Während einer Zeremonie im Daisho-in-Tempel werden Tausende Papierkraniche verbrannt. Foto: AFP
Seit einem Jahrzehnt wird im Daisho-in-Tempel auf der Insel Miyajima gegenüber von Hiroshima ein Ritual durchgeführt, bei dem jedes Jahr Millionen von Papierkranichen verbrannt werden, die in die Stadt geschickt werden. Die Zeremonie würdigt die Gefühle, die in jedem Papierkranich stecken.
Und seit 2015 werden die Asche der verbrannten Papierkraniche zum Glasieren von Räuchergefäßen und Kerzenhaltern aus Keramik verwendet.
Seit Jahrzehnten werden Papierkraniche aus aller Welt nach Hiroshima geschickt. Dies geht auf die Geschichte der zweijährigen Sadako Sasaki zurück, die in Hiroshima lebte, als die USA am 6. August 1945 eine Atombombe auf die Stadt abwarfen. Daraufhin erkrankte sie an Leukämie und musste ins Krankenhaus. Das kleine Mädchen faltete 1.000 Papierkraniche im Glauben, dass damit ihr Wunsch in Erfüllung gehen würde.
Sasaki starb im Alter von 12 Jahren und war einer von 140.000 Menschen, die direkt durch die Atombombe von 1945 oder ihre Folgen ums Leben kamen. Papierkraniche sind zu einem Symbol für die Auswirkungen der Atombombe geworden und werden gerne verwendet, um Kinder über dieses Ereignis aufzuklären .
Viele Jahre lang wurden Papierkraniche nach Hiroshima geschickt und an Gedenkstätten abgestellt. Die Stadtreinigung entsorgt sie gelegentlich. Erst im Jahr 2012, als die Stadt nach besseren Möglichkeiten suchte, die Kraniche zu entsorgen, schlug Kinya Saito von der Friedensgruppe Nagomi Project vor, die Kraniche in einem Ritual zu verbrennen.
„Ich glaube, die Gefühle werden dem Rauch folgen und zu den Opfern der Atombombe gesandt werden“, sagte er.
Der Mönch Yoyu Mimatsu bläst in ein Muschelhorn, während er eine Zeremonie zum Verbrennen von Papierkranichen durchführt. Foto: AFP
In den letzten zehn Jahren leitete der Mönch Yoyu Mimatsu vom Daisho-in-Tempel die Zeremonie zum Verbrennen von Papierkranichen. Nachdem er in die Muschel geblasen hatte, setzte sich der Mönch an den Tisch vor dem Feuer und sang für die Seelen der Opfer des Bombenangriffs.
Die Töpferei Taigendo in Hatsukaichi, Hiroshima, hat eine 100-jährige Tradition darin, Asche von brennenden Papierkranichen zum Glasieren von Keramik zu verwenden.
Dies ist ein künstlerisches Projekt, das aber auch in direktem Zusammenhang mit Herrn Kosai Yamane steht – der dritten Generation der Familie, die die Töpferwerkstatt Taigendo betreibt. Als 1945 der Atombombenabwurf stattfand, war Kosai Yamanes Mutter erst 14 Jahre alt und hatte eine große Narbe am Ellbogen. Als Kind sah er seine Mutter nur langärmelige Hemden tragen, offenbar um die Narbe nicht zu bemerken und nicht darüber zu sprechen.
Herr Kosai Yamane im Töpferatelier Taigendo in Hatsukaichi, Hiroshima. Foto: AFP
Herr Yamane (60 Jahre alt) ist der Ansicht, dass die Asche von Papierkranichen nicht zum Glasieren von Alltagsgegenständen verwendet werden sollte, sondern dazu, die Friedensbotschaft von Hiroshima zu vermitteln.
Zunächst beschloss er, exquisite Räuchergefäße in Kranichform herzustellen, dann begann er mit der Produktion von Kerzenhaltern. Ihre Spitze hat die gleiche Form wie das Kinderfriedensdenkmal in Hiroshima.
Herr Yamane war überrascht, als er erfuhr, dass der japanische Premierminister Kishida Fumio diesen Kerzenständer im vergangenen März dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj geschenkt hatte.
Am Morgen des 19. Mai wurde der Gipfel der Gruppe der Sieben (G7) offiziell mit einem Besuch der Staats- und Regierungschefs im Friedensmuseum Hiroshima eröffnet. Dies ist das erste Mal, dass alle Staats- und Regierungschefs der G7 das Hiroshima Memorial Museum besuchen, das die Folgen des US-Atombombenabwurfs auf die Stadt am 6. August 1945 nachzeichnet.
Der Premierminister des Gastgeberlandes, Fumio Kishida, betonte, dass die Staats- und Regierungschefs der G7 die Folgen des Einsatzes von Atombomben aus erster Hand miterleben müssten. Er hat die Frage der nuklearen Abrüstung zum Hauptthema auf der Tagesordnung dieses G7-Gipfels gemacht und betrachtet sie als Ausgangspunkt für alle künftigen Bemühungen um nukleare Abrüstung.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)