Am 8. Januar startete Peregrine, die weltweit erste private Mondlandefähre, von Cape Canaveral in Florida. Es war zugleich der erste US-amerikanische Landeversuch auf dem Mond seit 1972 und der erste kommerzielle Flug zum Mond.
Allerdings scheiterte Peregrines Mission bereits nach sechs Flugstunden an einem schwerwiegenden technischen Problem, das dazu führte, dass das Schiff irreparabel viel Treibstoff verlor.
Dieses Scheitern steht in krassem Gegensatz zu Chinas beeindruckender Erfolgsbilanz bei der jüngstenWeltraumforschung .
Seit 2007 hat Peking mehrere Missionen sowohl in die Mondumlaufbahn als auch auf die Mondoberfläche erfolgreich durchgeführt.
China betreibt außerdem die ständig bemannte Raumstation Tiangong in einer niedrigen Erdumlaufbahn. Damit wird China das einzige Land sein, das nach der Außerdienststellung der Internationalen Raumstation (ISS) der NASA um das Jahr 2030 eine Raumstation betreibt.
Die Vorbereitungen für eine weitere Mondmission in diesem Sommer „laufen reibungslos“, berichteten chinesische Medien.
Der Wettbewerb zwischen den USA und China weitet sich auf den Weltraum aus. Ziel sind die Routen zwischen Mond und Erde. (Foto: SCMP)
Laut SCMP eskalieren die geopolitischen Spannungen zwischen China und den USA, die bereits im Südchinesischen Meer, der Taiwanstraße und im Indopazifik entbrannten, auch in der Erdumlaufbahn. Die beiden Mächte beobachten sich gegenseitig misstrauisch und konkurrieren erbittert um „schöne Parkplätze“ im Weltraum, die deutliche Vorteile wie die Kontrolle der Routen zwischen Erde und Mond mit sich bringen würden.
Bill Nelson, ein hochrangiger NASA-Beamter, ehemaliger Astronaut und US-Senator für Florida von 2001 bis 2019, äußerte sich besorgt über Chinas „Weltraumambitionen“ und Pekings Fähigkeit, „wissenschaftliche Aktivitäten als Deckmantel für andere militärische oder strategische Ziele zu nutzen“.
„Wir sollten uns davor in Acht nehmen, dass sie (China) unter dem Deckmantel wissenschaftlicher Forschung den Mond betreten“, warnte Nelson. „Wir befinden uns in einem Wettlauf ins All.“
Kürzlich schlugen hochrangige Beamte, Analysten der Regierung von Präsident Joe Biden und US-Gesetzgeber aus dem gesamten politischen Spektrum Alarm wegen der „astronomischen Absichten“ Pekings.
Im vergangenen Monat gab der Sonderausschuss des US-Repräsentantenhauses zum Wettbewerb zwischen den USA und China eine konkrete Empfehlung ab, um Chinas „Weltraumambitionen“ entgegenzuwirken.
Die parteiübergreifende Resolution fordert Washington dann dazu auf, wichtige Programme zu finanzieren, um China voraus zu sein. Dazu gehört auch, „sicherzustellen, dass die Vereinigten Staaten die erste Nation sind, die an allen Lagrange-Punkten dauerhaft Truppen stationiert.“
Bedeutung des Lagrange-Punktes
Die Lagrange-Punkte sind nach dem italienischen Astronomen und Mathematiker Joseph-Louis Lagrange aus dem späten 18. Jahrhundert benannt und werden von der NASA als „Parkplätze“ im Weltraumbereich zwischen Sonne, Erde und Mond beschrieben.
Zwischen L1 und L5 liegen fünf Lagrange-Punkte. Sie sind für die Weltraumforschung und -erkundung besonders wichtig, da ihre relative Gravitationskraft einen strategischen Vorteil bietet.
Laut dem Astronomen Martin Elvis vom Harvard and Smithsonian Center for Astrophysics in Massachusetts (USA) sind Lagrange-Punkte Bereiche im Weltraum, in denen sich die Gravitationskräfte zweier Himmelskörper gegenseitig aufheben. Dadurch kann ein Objekt stabil zwischen den beiden Himmelskörpern kreisen. Raumfahrzeuge können dort auch ohne großen Treibstoffverbrauch parken.
Der Physiker Gerard O'Neill von der Princeton University hat erkannt, dass diese Vorteile Lagrange-Punkte zu idealen Standorten für „Weltraumstädte“ machen, ein Konzept, das seit Jahrzehnten die Fantasie der Öffentlichkeit beflügelt.
O'Neill stellt sich Weltraumstädte als riesige Zylinder vor: „Sie rotieren langsam und erzeugen genügend Zentrifugalkraft, um die Schwerkraft der Erde zu simulieren, sodass sich die Menschen darin normal bewegen und leben können.“

5 Lagrange-Punkte im Erde-Mond-System. (Foto: SCMP)
Während die beiden Lagrange-Punkte im Sonne-Erde-System als nützlich für die Erforschung der Sonne gelten, ist die Cislunarregion (der Raum zwischen Erde und Mond) von Experten als strategisch wertvoll eingestuft. Von diesen sind L1 und L2 aufgrund ihrer Nähe zum Mond die wertvollsten.
In einem Bericht vom letzten Monat erläuterte Shawn Willis vom Air Force Institute of Technology in Ohio (USA) die strategische Bedeutung der Cislunarregion, da dort Militärsatelliten an Lagrange-Punkten stationiert werden könnten, um den Zugang zwischen Erde und Mond zu überwachen und zu kontrollieren.
Willis fügte hinzu, dass Positionierungs-, Navigations- und Zeitmesssatelliten eine weitere Mission sein könnten, die sich für diese Standorte eignen würde, da sie sowohl die helle als auch die dunkle Seite des Mondes erreichen können. Dies würde ähnliche Unterstützungsfunktionen auf dem Mond wie auf der Erde ermöglichen.
Mit Geschwindigkeit zum Mond
Der Satellit Queqiao 2, der eine Lebensdauer von etwa fünf Jahren hat, soll noch in diesem Jahr von China gestartet werden, um die Mission Chang'e 6 zu unterstützen, die versucht, die ersten Boden- und Gesteinsproben von der Rückseite des Mondes zu bringen.
Peking plant außerdem, in den nächsten fünf Jahren ein Haus auf dem Mond zu bauen, wobei mindestens ein Ziegelstein aus Monderde bestehen soll, und bis 2030 dann Menschen dorthin zu schicken.
Die Sonde Chang'e 4 landete 2019 auf dem Mond. (Foto: Xinhua)
Letzte Woche erklärte die stellvertretende US-Verteidigungsministerin Kathleen Hicks, dass sowohl Russland als auch China „Militärdoktrinen entwickeln, die sich bis in den Weltraum erstrecken“ und „Fähigkeiten einsetzen, die sich gegen GPS und andere kritische weltraumgestützte Systeme richten könnten“.
GPS ist eine Satellitenkonstellation, die wichtige Positions- und Navigationsinformationen für militärische, zivile und kommerzielle Zwecke liefert. Die meisten modernen Geräte verfügen heute über integrierte GPS-Empfänger.
Die USA bleiben natürlich nicht untätig und versuchen, bald eine Position am Erde-Mond-Punkt L2 zu erreichen.
Washington arbeitet im Rahmen seiner Artemis-Mission zur Rückkehr von Menschen zum Mond mit kommerziellen und internationalen Partnern am Gateway-Programm. Zu den beteiligten Privatunternehmen gehört auch Elon Musks SpaceX.
Laut NASA sieht das Gateway-Programm den Bau einer kleinen Raumstation im Mondorbit vor, um „wesentliche Unterstützung für Missionen auf der Mondoberfläche“ zu bieten.
Charles Galbreath vom Mitchell Institute for Aeronautical Studies in Virginia (USA) sagte, dass die Überwachung der Cislunarregion, die freie Kommunikation und die sichere Navigation durch dieses Gebiet „der Schlüssel zur Erschließung wachsender wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Möglichkeiten“ sein werden.
Elvis glaubt, dass sich das Wettrennen im Weltraum zwischen den USA und China auf den Südpol des Mondes konzentrieren wird, da dieser nahezu konstant Sonnenlicht empfängt und somit über eine permanente Stromquelle und weniger extreme Temperaturen verfügt.
Allerdings gibt es an den Polen des Mondes auch tiefe Krater, die kein Sonnenlicht abbekommen. Dort dürften sich uralte Eisvorkommen und wertvolle Mineralien befinden.
Im vergangenen August behauptete Indien, als erstes Land erfolgreich eine Raumsonde am Südpol des Mondes gelandet zu haben. Wenige Tage später scheiterte Russland bei seinem Versuch, das Gebiet zu erreichen.
Die Artemis-2-Mission der NASA, die in diesem Jahr vier Astronauten um den Mond schicken sollte, wurde nun auf September 2025 verschoben.
Die US-Mission Artemis 3, die erstmals Menschen in die Nähe des Südpols des Mondes bringen soll, wurde von 2025 auf 2026 verschoben. China hingegen wird voraussichtlich 2027 mit einer unbemannten Landesonde in der Region eintreffen.
Die Rakete mit der Mondlandefähre Peregrine hebt am 8. Januar von Cape Canaveral in Florida, USA, ab. (Foto: SCMP)
Möglicherweise im Vorgriff auf den intensiven Wettbewerb in der Erdumlaufbahn fordert ein 2022 veröffentlichtes Strategiepapier des Weißen Hauses eine „regelbasierte internationale Ordnung“ im Weltraum. Und genau wie auf der Erde versuchen die USA auch, Verbündete zu gewinnen und neue Regeln für Gebiete fernab des Planeten zu schaffen.
33 Länder, darunter Indien und Brasilien, haben die von Washington angeführten Artemis-Abkommen unterzeichnet, die 2020 zur Förderung der „friedlichen“ internationalen Zusammenarbeit im Weltraum geschaffen wurden. Obwohl China dem Abkommen nicht angehört, hat Peking internationale Partner zur Zusammenarbeit bei seinen Mondmissionen eingeladen.
Ob es sich nun um den Mond oder die Lagrange-Punkte handelt, Elvis ist davon überzeugt, dass der gesamte Bereich über der Erde ein „erstklassiger Standort“ im Universum ist und dass eine globale Zusammenarbeit von entscheidender Bedeutung ist.
„Die Anzahl der Satelliten, die dorthin gelangen können, ist begrenzt. Wenn sich zu viele Satelliten gleichzeitig dort aufhalten, besteht die Gefahr einer Kollision und von Trümmern, die für alle Beteiligten gefährlich sein können“, sagte Elvis.
Hua Yu (Quelle: SCMP)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)