
Eine große elektronische Werbetafel, die im KT WEST-Gebäude am Gwanghwamun-Platz in Seoul installiert wurde – Foto: YONHAP
Nach Angaben des südkoreanischen Innen- und Sicherheitsministeriums (MOIS) hat die Lockerung der Werbevorschriften eine „neue Ära für die Außenwerbung“ eingeleitet, da die Vorschriften zuvor verschärft wurden, um Lichtverschmutzung und „Verwirrung“ der Menschen zu begrenzen.
Der Bezirk Gangnam rund um Coex wurde 2016 als erste Zone zur „freien Außenwerbungszone“ erklärt, gefolgt vom Gwanghwamun-Platz, Myeongdong und Haeundae Beach (Busan) im Jahr 2023.
In Gangnam erleuchten jetzt 19 riesige LED-Bildschirme den Coex-Bereich, der unter der neuen Marke „Gangnam Eyes“ firmiert.
In Myeongdong zog ein 1.292 m² großer Bildschirm (drei Basketballfelder groß) an der Fassade des Kaufhauses Shinsegae allein in der letzten Weihnachtszeit mehr als eine Million Besucher an. Bis Jahresende werden neue digitale Werbesäulen hinzukommen.
Unterdessen wurden auf dem Gwanghwamun-Platz große Bildschirme an Gebäuden wie dem Koreana Hotel, dem KT-Hauptsitz und dem Kyobo Life-Gebäude beleuchtet.
„Die lokale Bevölkerung zeigt große Begeisterung für die Ausweisung als werbefreie Zonen“, sagte Park Hee Geon, Direktor des Informationsbüros des Innenministeriums. „Wir werden die ersten beiden Phasen auswerten und bald die dritte Phase starten.“
Um der Hauptstadt nicht nachzustehen, hat Busans Stadtteil Haeundae einen 766 m² großen LED-Bildschirm auf dem Grand Josun Busan Hotel errichtet und so den „Haeundae Square“ als Treffpunkt zwischen Kunst und Technologie gebrandmarkt.
Busan plant, im nächsten Jahr 14 weitere digitale Werbetafeln entlang der Gunam-ro Road und des Haeundae Beach zu installieren.
In Daegu beantragt der Bezirk Jung die Genehmigung, ein „besonderes Werbeviertel“ zu werden. Im Rahmen des Projekts sollen digitale Werbetafeln an zwölf Gebäuden installiert werden, wodurch die Gesamtfläche auf 337 Quadratmeter vergrößert wird. Ziel ist es, „das Einkaufsviertel Dongseong-ro zu revitalisieren“.
Auch die Hauptstadt Seoul hat ihre Vorschriften überarbeitet, um elektronische Werbetafeln ab dem zweiten Stockwerk und darüber zuzulassen – statt wie bisher nur im Erdgeschoss.
Laut Statista-Daten sanken die Einnahmen aus Außenwerbung in Südkorea aufgrund der Pandemie von 550 Millionen US-Dollar (2018) auf 440 Millionen US-Dollar (2020), dürften aber im Jahr 2025 sprunghaft auf 710 Millionen US-Dollar ansteigen.
Experten meinen, dass die Welle digitaler Werbetafeln den Tourismus und den städtischen Konsum ankurbeln werde. Sie warnen jedoch, dass umfassendere politische Maßnahmen nötig seien, um sicherzustellen, dass Kleinstädte und lokale Unternehmen nicht abgehängt werden.
Quelle: https://tuoitre.vn/cuoc-dua-xay-dung-quang-truong-thoi-dai-o-han-quoc-20251014103946655.htm
Kommentar (0)