Das erste Treffen zwischen US-Außenminister Marco Rubio und seinem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow dauerte am 18. Februar im Diriyah-Palast in Riad, Saudi-Arabien, mehr als vier Stunden und brachte einige erste wichtige Ergebnisse …
Der russische Außenminister Sergej Lawrow und sein US-Amtskollege Marco Rubio nach ihrem Treffen im Diriyah-Palast in Riad, Saudi-Arabien, am 18. Februar. (Quelle: EPA) |
Durchbruch nach drei Jahren Krieg
Das Treffen findet inmitten eines seit drei Jahren andauernden Konflikts in der Ukraine statt, der sowohl Russland als auch den Westen in eine Pattsituation gebracht hat, Hunderttausende Soldaten das Leben gekostet hat und die Wirtschaft vieler Länder schwer getroffen hat.
Hauptziel des Treffens war es, eine tragfähige Lösung zur Beendigung des Konflikts zu finden und Möglichkeiten für eine Zusammenarbeit zwischen Washington und Moskau in einem volatilen geopolitischen Kontext zu eröffnen. Am Ende der Verhandlungen einigten sich beide Seiten auf vier wichtige Prinzipien, die als Grundlage für den künftigen Friedensprozess gelten.
Erstens haben die Vereinigten Staaten und Russland zugesagt, den diplomatischen Betrieb in Washington und Moskau wieder aufzunehmen und so günstige Bedingungen für einen direkten Dialog zu schaffen. Dies gilt als wichtiger Schritt, um das Vertrauen wiederherzustellen und den Weg für weitere Verhandlungen zu ebnen.
Zweitens einigten sich beide Seiten auf die Einrichtung eines hochrangigen Verhandlungsteams, um die Verhandlungen über die Bedingungen für ein Kriegsende fortzusetzen. Dieses Team wird aus diplomatischen, militärischen und wirtschaftlichen Vertretern beider Seiten bestehen und einen nachhaltigen Friedensprozess gewährleisten.
Drittens werden die USA und Russland Gespräche über die Möglichkeit einer geopolitischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit nach dem Krieg aufnehmen. Dies eröffnet die Aussicht auf eine bilaterale Zusammenarbeit in einer Reihe strategischer Bereiche, von Energie und Handel bis hin zu regionalen Sicherheitsfragen.
Viertens verpflichten sich beide Länder, einen regelmäßigen Dialogmechanismus aufrechtzuerhalten, um sicherzustellen, dass die erzielten Vereinbarungen nicht stagnieren. Das bedeutet, dass hochrangige Beamte beider Seiten weiterhin regelmäßig zusammenkommen werden, um die Fortschritte zu überwachen und etwaige Meinungsverschiedenheiten zu klären.
Reaktion der Ukraine und der EU: Unzufriedenheit und Besorgnis
Das Treffen in Riad beendete eine dreijährige Pattsituation in den Beziehungen zwischen den USA und Russland. Frühere Gespräche waren an Russlands Beharren auf seinen besetzten Gebieten gescheitert, während die USA und der Westen weitere Verluste der Ukraine ablehnten. Dieses Mal jedoch schien Washington flexibler zu sein und dem Frieden Vorrang vor starren Bedingungen zu geben.
Die Tatsache, dass die Ukraine und die Europäische Union (EU) nicht zu dem Treffen eingeladen waren, löste jedoch in Kiew und Brüssel heftige Reaktionen aus. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj erklärte, seine Regierung habe „keine Kenntnis“ von den Gesprächen und betonte, die Ukraine werde kein Abkommen ohne die direkte Beteiligung Kiews akzeptieren.
Auf EU-Seite äußerten sich die europäischen Staats- und Regierungschefs frustriert darüber, von Verhandlungen ausgeschlossen zu sein, die die Zukunft der Region prägen könnten. Sie befürchten, dass Washington eine Einigung mit Moskau erzielen könnte, die die europäischen Interessen außer Acht lässt, zumal die USA unter Präsident Donald Trump dazu neigen, sich stärker auf ihre eigenen strategischen Interessen zu konzentrieren.
Trotz des Widerstands der Ukraine und der EU könnte das Treffen für alle Beteiligten wichtige Vorteile bringen. Für die USA könnte die Annäherung an eine Friedensregelung die finanzielle und politische Belastung des Krieges verringern und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit Russland eröffnen. Moskau könnte durch das Abkommen die Kontrolle über die besetzten Gebiete behalten und gleichzeitig den Druck der Wirtschaftssanktionen verringern.
Obwohl die Ukraine nicht direkt an den Verhandlungen beteiligt ist, könnte ein klarer Friedensplan dem Land helfen, seine Verluste zu minimieren und sich auf den Wiederaufbau zu konzentrieren. Auch die EU könnte von einem stabileren Sicherheitsumfeld profitieren und so das Risiko eines Übergreifens des Konflikts auf Osteuropa verringern.
US-Außenminister Marco Rubio und sein russischer Amtskollege Sergej Lawrow mit dem saudischen Außenminister Prinz Faisal bin Farhan Al Saud und Mitgliedern der russischen und US-amerikanischen Delegationen im Diriyah-Palast in Riad, Saudi-Arabien, während eines Treffens am 18. Februar. (Quelle: theguardian) |
Herausforderungen für den Friedensprozess
Der Friedensprozess steht jedoch noch vor zahlreichen Herausforderungen. Erstens bleibt Russlands Haltung zur territorialen Lage unverändert. Moskau fordert weiterhin, dass die Ukraine die russische Souveränität über die Krim und die besetzten Gebiete anerkennt, was Kiew wohl kaum akzeptieren wird.
Zweitens könnte starker Widerstand der Ukraine und der EU die Legitimität eines Abkommens zwischen den USA und Russland untergraben. Sollten Kiew und Brüssel nicht an den Verhandlungstisch gebracht werden, könnten sie versuchen, den Friedensprozess durch die Fortsetzung der Militärhilfe oder eine Verschärfung der Sanktionen gegen Moskau zu gefährden.
Drittens bleibt Präsident Trump ein unberechenbarer Faktor in diesem Prozess. Er hat in der Vergangenheit abrupte außenpolitische Kurswechsel vorgenommen, und es gibt keine Garantie dafür, dass er trotz negativer innenpolitischer Reaktionen weiterhin an einem Friedensabkommen festhalten wird.
Schließlich entwickelt sich die Lage vor Ort weiter. Während die Verhandlungen laufen, wüten die Kämpfe in der Ostukraine weiter, was jegliche Fortschritte am Verhandlungstisch gefährden könnte.
Insgesamt war das Treffen in Riad ein wichtiger Meilenstein im Friedensprozess, doch der weitere Weg bleibt anspruchsvoll. Sollten die USA und Russland eine vorläufige Einigung erzielen und die Ukraine und die EU zur Teilnahme an den Verhandlungen bewegen, könnte Frieden Wirklichkeit werden. Finden die Parteien hingegen keinen gemeinsamen Nenner, könnte sich der Krieg jahrelang hinziehen – mit verheerenden Folgen für die Ukraine, Europa und die Weltwirtschaft.
*Generalkonsul von Vietnam in San Francisco (USA), ehemaliger Direktor des Institute for Strategic Studies, Diplomatic Academy.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/cuoc-gap-nga-my-o-riyadh-va-nhung-buoc-tien-then-chot-304835.html
Kommentar (0)