SGGP
Das World Resources Institute (WRI) hat soeben einen Bericht veröffentlicht, demzufolge etwa die Hälfte der Weltbevölkerung mindestens einen Monat im Jahr unter starker Wasserknappheit leidet. Es wird erwartet, dass sich die Wasserknappheit noch verschärfen wird.
Das World Resources Institute (WRI), das sich mit Fragen der natürlichen Ressourcen und der Umwelt befasst, hat in Zusammenarbeit mit Aqueduct, einem von Forschungszentren, Universitäten, Regierungen und Unternehmen getragenen Programm, Karten veröffentlicht, die aktuelle und zukünftige Wasserknappheit aufzeigen. Laut einer Analyse von WRI und Aqueduct, basierend auf Daten von 1979 bis 2019, könnte der Anteil der betroffenen Bevölkerung bis 2050 auf fast 60 % ansteigen.
„Hoher Wasserstress“ bedeutet, dass mindestens 60 % der verfügbaren Wasserressourcen genutzt wurden, was zu lokalem Wettbewerb zwischen verschiedenen Nutzern führt. 25 Länder sind derzeit mit „extrem hohem“ Wasserstress konfrontiert, was bedeutet, dass das Ungleichgewicht zwischen ihrem Wasserverbrauch und ihren Wasserreserven mindestens 80 % beträgt. Einige Länder, wie Bahrain, Zypern, Kuwait, Libanon, Oman und Chile, befinden sich in der schwersten Lage. Prognosen zufolge werden bis Mitte des Jahrhunderts zusätzlich eine Milliarde Menschen unter extrem hohem Wasserstress leben. „Unsere Analyse zeigt lediglich langfristige Trends und Durchschnittswerte. Sie berücksichtigt keine Spitzenwerte, die gravierendere und lokal begrenzte Folgen haben können“, warnt Samantha Kuzma, Datenmanagement- und Geodatenexpertin bei Aqueduct und WRI.
Die Wasserverteilungsprognosekarte des WRI verdeutlicht auch die Bedrohung der Ernährungssicherheit: 60 % der bewässerten Nutzpflanzen sind von extrem hohem Wasserstress bedroht.
Laut WRI könnten bis 2050 etwa 31 % des weltweiten BIP unter starker oder sehr starker Wasserknappheit leiden, verglichen mit 24 % im Jahr 2010.
Weltweit ist der Wasserbedarf aufgrund des Booms in der Bewässerungslandwirtschaft , des steigenden Bedarfs an Energieerzeugung, der Industrie und des Bevölkerungswachstums stetig gestiegen (er hat sich seit 1960 verdoppelt).
Tatsächlich steigt der Wasserbedarf sogar noch schneller als die Weltbevölkerung, insbesondere in Entwicklungsländern.
Laut Forschern verändert sich der natürliche Wasserkreislauf, was zu Starkregen und extremen Dürren führt. Wasser wird als Ressource immer knapper, da Menschen und die meisten Lebewesen in der Natur es aufgrund intensiverer Hitzewellen immer dringender benötigen.
Das WRI (World Water Research Institute) stellt daher fest, dass die Welt vor einer beispiellosen Wasserkrise steht, die durch den Klimawandel noch verschärft wird. Die Autoren des Berichts argumentieren, dass die Eindämmung der Wasserkrise mit geringen Kosten verbunden sein wird, sofern das Wassermanagement verbessert wird. Sie schätzen den Budgetbedarf, um den chronischen Investitionsmangel in die Infrastruktur zu beheben, Bewässerungsmuster zu verändern, naturbasierte Lösungen zu entwickeln usw.
Quelle






Kommentar (0)