Der zentrale Konflikt des 21. Jahrhunderts werde der zwischen den USA und China sein, sagte Deutschlands künftiger Botschafter in Russland, Alexander Graf Lambsdorff, in einem Interview mit der Zeitung „Welt am Sonntag“.
„Für uns Deutsche muss klar sein, dass wir auf der Weltbühne kein kleiner Akteur sind, aber auch keine Supermacht. Der zentrale Konflikt des 21. Jahrhunderts wird sich zwischen den USA und China entwickeln. Wir müssen wissen, auf welcher Seite wir stehen“, sagte der Diplomat der deutschen Zeitung.
„Wir als Europäer müssen unsere demokratischen Partner stärken und ihnen zur Seite stehen. Der Schutz der Freiheit ist für mich als Liberalen von größter Bedeutung. In der aktuellen militärischen Lage sehen wir die Bedeutung der transatlantischen Zusammenarbeit“, so Lambsdorff.
Deutschland sei in einigen Schlüsselbereichen „etwas zu abhängig“ von China, sagte Lambsdorff. „Dies betrifft den Einkauf von Rohstoffen und Grundgütern sowie den Verkauf von Produkten bestimmter Unternehmen.“
Niemand könne deutsche Unternehmen zwingen, ihre Geschäfte in China schrittweise einzustellen, sie sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass ihnen im Falle eines größeren Konflikts zwischen den USA und China der chinesische Markt verschlossen bleiben und ihre Existenz in Gefahr geraten könne, fügte Herr Lambsdorff hinzu.
Neuer deutscher Botschafter in Russland, Alexander Graf Lambsdorff. Foto: Hungary Postsen
Mit Blick auf den Konflikt in der Ukraine sagte der neue deutsche Botschafter in Russland, er sehe kaum eine Chance, den Krieg auf diplomatischem Wege zu beenden.
„Im Moment suchen beide Seiten, die Ukraine und Russland, ihren eigenen Vorteil auf dem Schlachtfeld. Solange das der Fall ist, wird die Diplomatie im Hintergrund bleiben“, sagte Lambsdorff der Welt am Sonntag.
„Diplomatie muss jedoch mit einer soliden Perspektive beginnen. Als Bundesrepublik Deutschland haben wir eine klare Entscheidung getroffen, dass wir als Teil der EU und der NATO einem angegriffenen Land zur Seite stehen werden“, sagte Lambsdorff und fügte hinzu, dass er diese Haltung seinen Amtskollegen in Moskau diplomatisch, aber deutlich vermitteln werde.
Die deutsche Regierung gab am 21. Juni die Ernennung des 56-jährigen Alexander Graf Lambsdorff zum neuen Botschafter des Landes in Moskau bekannt, nachdem sie die Zustimmung der russischen Regierung erhalten hatte.
Herr Lambsdorff wird sein Amt in diesem Sommer antreten und Herrn Geza Andreas von Geyr ersetzen, der seit 2019 als deutscher Botschafter in Russland fungiert.
Herr Lambsdorff stammt aus einer aristokratischen Familie. Sein Onkel, Otto Graf Lambsdorff, war in den 1970er und 1980er Jahren ein langjähriger Minister und erfahrener Politiker.
Wie sein Onkel ist auch Herr Lambsdorff Mitglied und führende Persönlichkeit der neoliberalen Freien Demokratischen Partei (FDP). Herr Lambsdorff ist derzeit Mitglied des Deutschen Bundestages und fungiert dort als stellvertretender Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion.
Der erfahrene Politiker hatte mehrere Positionen im deutschen Außenministerium inne, unter anderem war er in der Presseabteilung der deutschen Botschaft in Washington DC (USA) tätig und wurde Mitglied des Europäischen Parlaments.
Von 2003 bis 2004 war Herr Lambsdorff Russlandexperte im deutschen Auswärtigen Amt.
Die Leitung der diplomatischen Vertretung Deutschlands in Russland ist zu einer der schwierigsten Aufgaben geworden, seit Moskau im vergangenen Februar seine Militärkampagne in der Ukraine begann.
Anfang des Jahres wies Russland mehrere deutsche Diplomaten aus und erklärte, dieser Schritt sei eine Reaktion auf einen ähnlichen Schritt aus Berlin gewesen .
Minh Duc (Laut TASS, DW, ZDF)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)