Herr Eric Schmidt, ehemaliger CEO von Google – Foto: Shannon Stapleton/Reuters.
In einer bemerkenswerten Erklärung sagte der ehemalige CEO von Google, Eric Schmidt, dass künstliche Intelligenz (KI) in eine Phase rasanter Entwicklung eintritt und bald an dem Punkt angelangt sei, an dem sie ohne menschliche Anleitung lernen und sich verbessern könne.
Auf einer Konferenz der strategischen Beratungsorganisation Special Competitive Studies Project (ein von ihm gegründetes Projekt) erklärte der ehemalige CEO, dass aktuelle KI-Systeme allmählich unabhängig arbeiten, selbstständig lernen, sich selbst verbessern und sogar proaktiv planen können.
„Computer lernen heute, sich selbst zu perfektionieren. Sie lernen zu planen und müssen nicht mehr auf uns hören“, betonte er. Schmidt nennt dieses Phänomen „rekursive Selbstverbesserung“, einen Prozess, bei dem die KI selbstständig Hypothesen aufstellt, diese in Roboterlaboren testet und ihre Forschung ohne menschliches Eingreifen weiter verfeinert.
Schmidt, der von 2001 bis 2011 CEO von Google und anschließend bis 2017 geschäftsführender Vorsitzender war, sagte ebenfalls eine bevorstehende grundlegende Veränderung auf dem Arbeitsmarkt voraus.
Ihm zufolge könnte KI innerhalb nur eines Jahres die meisten – wenn nicht fast alle – der heutigen Programmierer ersetzen. Darüber hinaus schreitet die KI so schnell voran, dass sie sogar die besten Experten in Bereichen wie der Mathematik übertreffen kann.
„Wir glauben, dass KI unterbewertet und nicht überbewertet wird, wie viele Leute denken“, sagte Schmidt. Als Beispiele nennt er Tools wie ChatGPT, Claude, Gemini und Deepseek, die zwar nicht speziell für die Programmierung entwickelt wurden, aber häufig genau zu diesem Zweck eingesetzt werden.
Sobald die KI sich selbst verfeinern kann, wird sie mit unglaublicher Geschwindigkeit explodieren und sogar jenseits menschlicher Kontrolle liegen – Illustration.
Schmidt beschränkte sich jedoch nicht nur auf die Technologie, sondern warnte den Energie- und Handelsausschuss des US-Repräsentantenhauses auch vor den großen Herausforderungen im Energiesektor. Er betonte, dass beim derzeitigen Entwicklungstempo der Strombedarf für KI bald die Kapazität des aktuellen Stromnetzes übersteigen werde.
„Man denkt über den Bau von Rechenzentren nach, die bis zu 10 Gigawatt verbrauchen. Ein durchschnittliches US-Atomkraftwerk hingegen liefert nur etwa 1 Gigawatt“, sagte er.
Angesichts der Gefahr, ins Hintertreffen zu geraten, forderte er die US-Regierung auf, ihre Energiepolitik rasch anzupassen und die Investitionen sowohl in erneuerbare als auch in nicht erneuerbare Energiequellen zu erhöhen, um sicherzustellen, dass das Land gegenüber den Großmächten nicht abgehängt wird.
Schmidt betonte außerdem die Notwendigkeit einer verstärkten Überwachung von KI-Modellen, insbesondere von Open-Source-Plattformen, die seiner Meinung nach eine ernsthafte Bedrohung für die nationale Sicherheit darstellen könnten, wenn sie nicht angemessen reguliert würden.
Er bekräftigte jedoch auch, dass KI nach wie vor menschliche Steuerung benötigt und auf qualitativ hochwertige Daten angewiesen ist, um ihr Potenzial voll auszuschöpfen.
„Die Wissenschaftler sollten die Kontrolle haben und KI nur ein unterstützendes Instrument sein – das ist die richtige Reihenfolge“, schloss Schmidt.
Laut VTV
Quelle: https://baothanhhoa.vn/former-chairman-of-google-canh-bao-ai-se-som-phot-lo-chi-dan-cua-con-nguoi-co-the-thay-the-lap-trinh-vien-trong-vong-1-nam-nua-246117.htm
Kommentar (0)