Der ehemalige französische Botschafter und seine Entscheidung, in Vietnam Unternehmer zu werden: „In 10 Jahren werden Sie Unternehmen haben, die in der Lage sind, die ganze Welt zu erreichen, wie Korea.“
Tùng Anh•31/03/2023
Der ehemalige französische Botschafter in Vietnam, Jean-Noël Poirier, kam mit dem Motorrad zu unserem Treffpunkt. Er parkte sein Motorrad und fragte den Restaurantbesitzer, ob er sich wie ein echter Hanoier verrenken müsse. Nach Beendigung seiner Amtszeit als französischer Botschafter in Vietnam blieb Herr Poirier weiterhin in dem S-förmigen Landstreifen und arbeitete als Geschäftsmann, da er das Gefühl hatte, dass seine Amtszeit in Vietnam noch nicht zu Ende war.
Was ist der Unterschied zwischen einem Geschäftsmann und einem Diplomaten ? Ganz anders. Ein Diplomat ist das Gesicht eines Staates, einer Nation. Ich muss mein Bestes geben, um die Stärken meines Landes hervorzuheben. Aber ich muss keine Produkte verkaufen. Jetzt muss ich mich selbst verkaufen (lacht). Ich muss Unternehmen, die mir vertrauen, von meinen Diensten überzeugen und mein Bestes geben, um ihnen meine Fähigkeiten zu beweisen. Ein weiterer Unterschied ist, dass ich bei der Firmengründung alles alleine machen musste, ohne ein Team wie in der Botschaft. Ich habe bei Null angefangen: Mitarbeiter finden, ein Team aufbauen, über das Betriebsmodell nachdenken, Verfahren durchführen … Es gab bis zu 100 Probleme zu lösen. Ich musste also mehr über Vietnam lernen, jeden Tag etwas Neues über ein Gebiet, in dem ich in den letzten 30 Jahren nie gearbeitet hatte. Und weil jeder Tag etwas Neues bringt, bin ich immer noch sehr aufgeregt und gespannt.
Warum haben Sie sich entschieden, in Vietnam zu bleiben, um ein Unternehmen zu gründen? Es gibt viele Gründe, warum ich mich entschieden habe, in Vietnam zu bleiben, anstatt in Frankreich Geschäftsmann zu werden. Zunächst einmal liebe ich Vietnam, ich liebe Hanoi. Ich fühle mich den Vietnamesen verbunden. Ich spüre die Lebendigkeit an jeder Straßenecke. Die Menschen leben auf dem Bürgersteig: Sie spielen Schach, kochen, schneiden Haare, verkaufen Waren und machen sogar ein Nickerchen auf dem Bürgersteig ... Hanoi ist sehr geschäftig, lebendig und dennoch einfach. Das begeistert mich und erinnert mich an das Paris meiner Jugend. In den 60er und 70er Jahren des letzten Jahrhunderts hatte Paris viele ähnliche Schönheiten wie Hanoi heute. In dem einfachen Viertel, in dem ich in Paris lebte, gab es viele Werkstätten, die Holzmöbel, Tische, Stühle und Inneneinrichtungen herstellten, ähnlich wie in der Gegend, in der ich jetzt in Hanoi lebe. Es gab viele Eisenwerkstätten entlang der Straße, und die Leute schnitten Eisen direkt auf dem Bürgersteig. Paris ist nicht mehr so, denn alles wird in China und Vietnam hergestellt. Paris ist heute eine sehr luxuriöse Stadt. Man kann sagen, dass Paris schön ist, aber schöner heißt nicht, dass es charmanter ist. Paris ist zwar für Touristen attraktiv, aber auch traurig. Für mich ist das Leben in Vietnam viel interessanter. Ich mag auch Hanoi, weil es französische Kultur hat, den „Flair“ des alten Frankreichs. Schließlich sind die Vietnamesen sehr schön. Ich sage oft, dass in Europa die Italiener die schönsten sind und italienische Fußballspieler sehr gut aussehen. Und in Asien sind die Vietnamesen die schönsten. Sie legen Wert auf ihre Kleidung und legen Wert auf Eleganz. Außerdem sind die Vietnamesen im Vergleich zu anderen asiatischen Gemeinschaften recht freundlich und offen. Jeder Ausländer, der die vietnamesische Kultur respektiert, kann mit Vietnamesen Freundschaft schließen.
Was finden Sie als Geschäftsmann neben kulturellen Faktoren attraktiv am vietnamesischen Markt? Vietnams Wirtschaft wächst rasant, sodass sich vielfältige Chancen in allen Bereichen ergeben. In den letzten 15 Jahren gehörte Vietnam stets zu den Ländern mit dem höchsten BIP-Wachstum. Seit dem Doi-Moi-Prozess hat sich Vietnam nachhaltig, stabil und sehr positiv entwickelt und verfügt über großes Potenzial. Durch meine Arbeit in Vietnam sehe ich eine rosige Zukunft. Vietnam hat meiner Meinung nach viele Faktoren, die Investoren anziehen. Es ist kein Zufall, dass jährlich fast 30 Milliarden US-Dollar an ausländischen Direktinvestitionen nach Vietnam fließen. Ich sehe die vietnamesischen Arbeitskräfte als sehr talentiert und fleißig, während das Durchschnittsgehalt im Vergleich zu anderen Ländern der Region immer noch niedrig ist. Insbesondere hat Vietnam in 30 Jahren Innovation und Entwicklung ein stabiles sozioökonomisches Umfeld geschaffen, während viele asiatische Länder mit einer alternden Bevölkerung konfrontiert sind. Westliche Länder stehen vor großen sozialen Konflikten. Dies gibt Investoren Sicherheit bei der Entwicklung langfristiger Strategien in Vietnam. Darüber hinaus ist die vietnamesische Regierung sehr an ausländischen Investoren interessiert und schafft optimale Bedingungen.
Abschließend zum Thema Personal. Vor 20 Jahren, als ich meine Tätigkeit als Generalkonsul in Ho-Chi-Minh-Stadt aufnahm, gab es in Vietnam nicht viele Mitarbeiter mit ausreichender Erfahrung in der Zusammenarbeit mit ausländischen Unternehmen. Heute ist das völlig anders. Die Vietnamesen sind heute sehr kompetent. Sie sprechen nicht nur fließend Englisch, sondern verstehen auch das internationale Geschäftsumfeld und alle Bedürfnisse und Standards ausländischer Unternehmen. Dies zeigt auch, dass sich das vietnamesische Bildungssystem weiterentwickelt. Wie wollen Sie Ihrerseits eine Brückenfunktion übernehmen, um mehr ausländische Direktinvestitionen anzuziehen, damit diese die Attraktivität des vietnamesischen Marktes erkennen und ihre Investitionsentscheidungen mit Zuversicht treffen können? Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die meisten Unternehmen beim Eintritt in einen neuen Markt immer wieder auf Schwierigkeiten stoßen. Diese Herausforderungen entstehen durch kulturelle Unterschiede oder inkonsistente Geschäftsmethoden. Vietnam bildet da keine Ausnahme. In meiner aktuellen Funktion erkläre ich den Unternehmen, warum sie mit diesem Problem konfrontiert sind, und biete ihnen die optimale Lösung. Aufgrund mangelnder Marktforschung und praktischer Erfahrung stoßen ausländische Unternehmen oft auf rechtliche Hürden und haben Schwierigkeiten, die geltenden Vorschriften für eine Unternehmensgründung in Vietnam zu verstehen. Mir ist auch bewusst, dass in Vietnam täglich neue Unternehmen gegründet werden, was den Wettbewerb sehr stark macht. Das ist ein gutes Zeichen dafür, dass sich Vietnam ständig weiterentwickelt und die Menschen selbst nach dem Meer greifen wollen. Und jetzt ist es an der Zeit, eine Brücke zu schlagen und den Investitionsprozess in Vietnam reibungsloser zu gestalten.
Tatsächlich erzähle ich internationalen Freunden, insbesondere französischen Geschäftsleuten, immer wieder, dass Vietnam ein potenzieller Markt mit großem Entwicklungspotenzial ist. Ich überzeuge gerade auch ein französisches Unternehmen, wieder in dieses wunderschöne Land zu investieren. Die vietnamesische Regierung hat zudem systematische und wirksame Maßnahmen zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie ergriffen. Dies hat der vietnamesischen Wirtschaft zu einer schnellen Erholung verholfen und ist ein günstiges Umfeld für ausländische Investoren.
Wie Sie gerade erwähnt haben, werden in Frankreich Waren derzeit hauptsächlich in China und Vietnam produziert. Nach Covid wird auch viel über die Diversifizierung der Produktion diskutiert, und Vietnam ist für viele Unternehmen zu einem attraktiven Standort geworden. Was halten Sie davon? Welche Maßnahmen sollte Vietnam ergreifen, um von dieser Welle optimal zu profitieren? Während sich ausländische Unternehmen aus China zurückziehen, ist Vietnam für diese Unternehmen zur bevorzugten Wahl geworden. Viele Unternehmen beginnen derzeit, ihre Firmenzentralen in Vietnam zu errichten und ihre Produktion auszuweiten. Das ist ein positiver Trend und ein positives Signal für Vietnam. Neben der Entwicklung gibt es meiner Meinung nach jedoch noch einige Punkte, die verbessert werden müssen. Vietnam muss meiner Meinung nach dem Umweltschutz für eine nachhaltige Entwicklung Aufmerksamkeit schenken und die Infrastruktur verbessern. Wie einige andere Entwicklungsländer steht auch Vietnam vor dem Widerspruch zwischen schneller und nachhaltiger Entwicklung. Beispielsweise setzen westliche Unternehmen bei der Abfall- und Abwasserbehandlung oft die beste Technologie ein, während Vietnam vor der Herausforderung steht, die Kosten zu optimieren. Außerdem glaube ich, dass die vietnamesische Produktion weiterhin auf den Import von Rohkomponenten aus dem Ausland, die Montage im Inland und den anschließenden Export basiert. Dies schränkt die Wertschöpfung ein. Ein Grund dafür ist wahrscheinlich, dass es in Vietnam keine großen Unternehmen oder inländischen Konzerne mit großem Potenzial wie die koreanischen Chaebols gibt. Aber das ist nur eine Frage der Zeit. Ich glaube, dass Vietnam in etwa fünf bis 15 Jahren Unternehmen haben wird, die die ganze Welt erreichen können. Ich glaube an Vietnams Entwicklungspotenzial. Vietnam bietet viele günstige Bedingungen. Die Vietnamesen sind offen, haben keine Angst vor Kommunikation, arbeiten mit Ausländern zusammen und knüpfen leicht Beziehungen. Das ist eine Stärke im Vergleich zu den Menschen anderer Länder der Region.
Sie sagten einmal, französische Unternehmen würden Vietnam in Zukunft als ähnlich wie Korea sehen. Können Sie das näher erläutern? Ja, das habe ich gesagt. Und ich hoffe, französische Geschäftsleute sehen das auch so. Betrachtet man die Wirtschaftsstruktur, den Anteil von Industrie, Landwirtschaft und Dienstleistungen, erkennt man Ähnlichkeiten zwischen Vietnam und Korea. Als ich studierte, hatte Korea jahrzehntelang Handelsdefizite. Es importierte Maschinen und Rohstoffe für den Export. Doch dann änderte sich dieses Gleichgewicht schnell. Heute gehört Korea zu den fünf größten Exportländern der Welt. Die Entwicklung erstreckt sich über alle Sektoren. Und der gleiche Trend ist auch in Vietnam zu beobachten. Die Handelsbilanz wandelte sich schnell von einem Defizit zu einem Überschuss. Selbst während der Covid-Zeit ist die Lage weiterhin sehr positiv. Wenn Vietnam den richtigen Weg gemäß den unterzeichneten Freihandelsabkommen einschlägt, werden die Exportaktivitäten weiter boomen, was äußerst positive Aussichten für die Wirtschaft mit sich bringt. Darüber hinaus befindet sich Vietnam derzeit in einer prosperierenden und stark wachsenden Region Asiens. Das ist sehr vorteilhaft und bietet Ihrem Land große Chancen, eine führende Volkswirtschaft in der Region zu werden. Was kann Vietnam tun, um für ausländische Investoren attraktiver zu werden? Ich denke, es ist Soft Power. Vietnam fehlt es noch immer an Einfluss in Kino, Literatur, Musik usw. Korea ist in dieser Hinsicht das beste Beispiel in Asien. Sie haben es mit Fernsehserien, Musik und Mode geschafft und maßgeblich zur Wirtschaft beigetragen. Ich denke, dies ist auch ein Weg, Vietnams Image zu stärken und bekannter zu werden. Artikel: Lan Huong – Thuy Bao, Grafik: Hai An
Kommentar (0)