Vor fünf Monaten wurde Herr D.TT (34 Jahre alt) beim Fahrradfahren von einem Motorrad angefahren, stürzte und schlug mit dem Hintern auf der Straße auf. Er wurde mit einer vollständigen Lähmung beider Beine ins Krankenhaus eingeliefert, konnte seine Oberschenkel nur noch geringfügig bewegen und litt unter Harnverhalt, wodurch er seine männlichen physiologischen Fähigkeiten verlor.
Aus dem Rollstuhl entkommen und vor Glück platzen
Im Orthopädischen und Trauma-Krankenhaus Ho-Chi-Minh-Stadt wurden bei Herrn T. mehrere Frakturen des ersten Lendenwirbels, eine Rückenmarksverletzung, nahezu vollständige Lähmung beider Beine und Harnverhalt diagnostiziert. Der Patient sollte operiert werden, um eine hintere Knochenfixierung zu kombinieren, die gebrochenen Wirbel zu erhalten und zu rekonstruieren und die Kompression des Rückenmarks durch die gebrochenen Knochenfragmente vollständig zu beheben.
Die Operation dauerte 1 Stunde und 30 Minuten, der Blutverlust war gering, nur etwa 150 ml. Am ersten Tag nach der Operation zeigte Herr T. Anzeichen der Genesung, konnte seine Oberschenkel in den Bauch ziehen, seine Beine vom Bett heben und verspürte das Bedürfnis zu urinieren.
Nach drei Tagen konnte der Patient wieder aufrecht sitzen, seine Beine fühlten sich kräftiger an und das Taubheitsgefühl in beiden Beinen war verschwunden. Am siebten Tag konnte der Patient wieder selbstständig urinieren. Nach fünf Monaten anhaltender Physiotherapie konnte Herr T. wieder selbstständig gehen, das Wasserlassen vollständig kontrollieren und seine physiologischen Fähigkeiten wiedererlangen.
Physiotherapeutische Übungen für Patienten im Rehabilitationskrankenhaus – Behandlung von Berufskrankheiten in Ho-Chi-Minh-Stadt
„Nach dem Unfall hatte ich immer Angst, dass ich für immer gelähmt sein würde, aber jetzt kann ich alleine gehen. Ich bin wirklich glücklich und habe mein Vertrauen ins Leben zurückgewonnen“, erzählte Herr T.
Statistiken der letzten fünf Jahre zeigen, dass im Ho-Chi-Minh-Stadt-Krankenhaus für Rehabilitation und Behandlung von Berufskrankheiten mehr als 76 % der Patienten eine Rückenmarksverletzung erlitten haben. Dr. Phan Minh Hoang, Direktor des Krankenhauses für Rehabilitation und Behandlung von Berufskrankheiten, sagte, dass das Krankenhaus von 2018 bis heute 5.926 Patienten mit Rückenmarksverletzungen behandelt habe. Davon seien 76,25 % der Patienten mit Rückenmarksverletzungen auf Unfälle zurückzuführen (mehr als 76 % seien Männer), 23,75 % seien krankheitsbedingt.
Eine Reihe von Unfällen kann zu Rückenmarksverletzungen führen, darunter: Verkehrsunfälle (38,2 %), Arbeitsunfälle – Stürze (32,3 %), Sportunfälle (7,8 %), Rückenmarksverletzungen durch Schusswaffen, Stichwunden (14,3 %). Es gibt viele Krankheiten, die zu Rückenmarksverletzungen führen: Rückenmarkstumoren, Abszesse … Auch Komplikationen nach Operationen verursachen bei 4,1 % der Patienten Rückenmarksverletzungen.
Laut Facharzt II Le Hoang Dung, Leiter der Abteilung für Rehabilitation bei Rückenmarksverletzungen am Ho-Chi-Minh-Stadt-Krankenhaus für Rehabilitation und Behandlung von Berufskrankheiten, handelt es sich bei einer Rückenmarksverletzung um eine sehr ernste Erkrankung, die bis zu zehn Komplikationen in den meisten Organen des Körpers (Atemwege, Nerven, Muskeln, Skelett, Harnwege, Verdauung, Kreislauf usw.) verursachen kann. Tatsächlich müssen Menschen mit einer Rückenmarksverletzung, wenn sie nicht rechtzeitig und angemessen behandelt werden, oft ihr Leben lang auf Holzkrücken oder einen Rollstuhl zurückgreifen oder sind sogar bettlägerig.
Neue Technologie parallel zur Physiotherapie
Facharzt Dr. I Ngo Thanh Long von der Abteilung für Wirbelsäule B des Orthopädischen und Trauma-Krankenhauses Ho-Chi-Minh-Stadt erklärte, ein Lendenwirbelbruch mit Rückenmarksverletzung, Lähmung und Harnverhalt sei ein sehr ernster Fall mit schlechter Genesungsprognose und schwerwiegenden Folgeschäden. Ohne Operation seien die Genesungschancen des Patienten nahezu gleich null, und er könne möglicherweise nicht einmal mehr sitzen. Selbst wenn die Kompression nach einer Operation nicht vollständig gelindert werde oder die Operation zu spät käme, sei die Genesung sehr schlecht, und der Patient könne für den Rest seines Lebens nur einen Rollstuhl benutzen.
Laut Dr. Nguyen Trong Tin, Leiter der Wirbelsäulenabteilung B des Orthopädischen und Trauma-Krankenhauses Ho-Chi-Minh-Stadt, waren Operationen bei Wirbelsäulenfrakturen in der Vergangenheit oft mit komplizierten Methoden verbunden, dauerten lange, waren mit hohem Blutverlust verbunden und bergen zahlreiche Risiken und Komplikationen. Daher war ein guter und erfahrener Chirurg erforderlich. Die Vorbereitungsphase für die Operation dauerte daher lange, was sich negativ auf die Genesung des Rückenmarks des Patienten auswirkte.
Derzeit wird mit der Methode der Kombination von hinterem fixiertem Knochen mit einer kurzen, einfachen Konfiguration, die aber dennoch ausreichend Stabilität gewährleistet, der gebrochene Wirbelkörper gründlich dekomprimiert, erhalten und regeneriert, die Operationszeit verkürzt, der Blutverlust verringert, das Risiko und die Komplikationen gering gehalten und die Genesungsfähigkeit verbessert.
„In naher Zukunft werden wir die Operation innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach der Verletzung durchführen und in diesen Fällen sogar eine Notoperation durchführen, um das Genesungspotenzial zu maximieren“, informierte Dr. Tin.
Experten zufolge ist die Behandlung einer Rückenmarksverletzung erst dann erfolgreich, wenn der ursprüngliche Zustand des Patienten wiederhergestellt ist. Dies hängt maßgeblich von der Entschlossenheit des Patienten im Rehabilitationsprozess nach der Operation ab. Daher ist eine wissenschaftliche Anleitung durch Rehabilitationsärzte und Physiotherapeuten, professionelle Betreuung durch Pflegekräfte und umfassende Unterstützung durch Trainingsgeräte, einschließlich Robotern, erforderlich. Moderne Roboter unterstützen nicht nur Chirurgen bei schwierigen Operationen und Fernoperationen, sondern tragen auch dazu bei, dass Patienten die Effektivität des Rehabilitationstrainings steigern. Weltweit und in Vietnam werden verschiedene neue Techniken eingesetzt, um die Genesung von Patienten zu unterstützen, wie z. B. kombinierte Arm- und Handrobotersysteme, Robotertechnologie zur Rehabilitation der unteren Extremitäten bei Schlaganfallpatienten, Rückenmarksverletzungen und Zerebralparese, mehrgelenkige passive und aktive Bewegungssysteme usw.
„Die Physiotherapie spielt in der postoperativen Rehabilitation eine sehr wichtige Rolle. Patienten sollten versuchen, die Physiotherapie mindestens sechs Monate lang fortzusetzen. Die Genesungsfähigkeit verbessert sich mit dem Trainingsniveau“, betonte Dr. Ngo Thanh Long.
Durch die richtige Erste Hilfe bei Stürzen mit Wirbelsäulenverletzungen können weitere Schäden beim Opfer verhindert werden.
Daher ist es notwendig, das Anheben und Absetzen des Patienten zu vermeiden, sondern ihn wie einen Baumstamm auf eine harte Oberfläche (Brett, Trage usw.) zu rollen und den gesamten Körper vor der Bewegung auf dieser Oberfläche zu fixieren.
Regionale Expansion
Laut Dr. Phan Minh Hoang hat das Rehabilitationskrankenhaus für die Behandlung von Berufskrankheiten vor 20 Jahren mit Handicap International zusammengearbeitet, um Fachwissen in der Behandlung von Rückenmarksverletzungen aufzubauen, und ist derzeit die einzige Einrichtung mit einer spezialisierten Abteilung für die Rehabilitation nach Rückenmarksverletzungen.
Vor kurzem hat das Krankenhaus die neue Aufgabe übernommen, dieses Modell in der Region zu replizieren. In naher Zukunft wird es medizinische Einrichtungen im Osten und Südwesten im Bereich der Rehabilitation unterstützen und leiten und Patienten helfen, einer Behinderung zu entgehen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)