Der ehemalige deutsche Bundeskanzler Schröder wurde von einigen deutschen Abgeordneten für seine Teilnahme an einer Siegesfeier der russischen Botschaft in Berlin kritisiert.
Die deutsche Tageszeitung Bild veröffentlichte am 10. Mai Fotos, die den ehemaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder und hochrangige Mitglieder der rechtsextremen AfD und der linksextremen Linken am 9. Mai in der russischen Botschaft in Berlin zeigen, wo sie an einer von der Agentur organisierten Siegesfeier teilnehmen.
Herr Schröder ist ein Freund des russischen Präsidenten Wladimir Putin und hat Verbindungen zu russischen Unternehmen. Unterdessen lehnen sowohl die AfD als auch die Linke EU-Sanktionen gegen Russland als Reaktion auf Moskaus Kampagne in der Ukraine ab.
„Ich kann dieses Vorgehen nicht nachvollziehen“, sagte Katja Mast, eine hochrangige Abgeordnete der Sozialdemokratischen Partei (SPD) in der Regierungskoalition.
„Die Unanständigkeit des Vorgehens von Herrn Schröder ist kaum zu überbieten“, sagte der CDU- Politiker Thorsten Frei.
Altkanzler Schröder äußerte sich nicht zu seinem Auftritt in der russischen Botschaft. Auch der Sprecher von Bundeskanzler Olaf Scholz wollte sich am 10. Mai nicht zu dem Vorfall äußern.
Der ehemalige deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder und seine Frau in der russischen Botschaft in Berlin am Abend des 9. Mai. Foto: Bild
Schröder, Mitglied der SPD, war von 1998 bis 2005 Bundeskanzler und hatte leitende Positionen beim russischen Ölgiganten Rosneft und Gazprom inne, dem Unternehmen, das für den Bau der Nord Stream-Pipeline verantwortlich ist. Der ehemalige Bundeskanzler bezeichnet Putin als einen engen Freund, und die beiden haben stundenlang bei einem Drink diskutiert.
Dem ehemaligen Bundeskanzler Schröder wurden einige Privilegien entzogen, die ehemaligen deutschen Staats- und Regierungschefs zustehen, wie etwa ein Büro und von der Regierung bezahltes Personal. Im August 2022 reichte er gegen diese Entscheidung Klage gegen den Bundestag ein.
Der ehemalige deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder im November 2018 in Berlin. Foto: Reuters
Nhu Tam (Laut AFP, Bild )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)