Riesige Batterien helfen, Stromengpässe zu überbrücken, als ein Kraftwerk in Texas wegen Überlastung plötzlich ausfällt.
Ein riesiger Batteriespeicher in Texas. Foto: PV Magazine
Eine Hitzekuppel, die sich über Texas bildet, setzt das Stromnetz des Staates einer beispiellosen Belastung aus und zwingt die Behörden dazu, die Stromversorgung und die Klimaanlagen in Gang zu halten. Die drückende Hitze hielt tagelang an und könnte sich noch verschlimmern, bevor die Hitzewelle nachlässt. Einige Prognosen gehen davon aus, dass die Temperaturen in drei großen Metropolregionen – Houston, Dallas und Austin – in den kommenden Tagen auf über 37,8 Grad Celsius steigen könnten. Laut der Washington Post müssen in Texas und den angrenzenden Bundesstaaten ab dem 14. Juni zig Millionen Menschen Maßnahmen zur Vermeidung der Hitze ergreifen.
Allerdings ist Texas anfällig für Stromausfälle, da es während der Krise keinen Strom aus den Nachbarstaaten beziehen kann. Es ist der einzige Bundesstaat in den USA, der nicht an das nationale Stromnetz angeschlossen ist, um bundesstaatliche Vorschriften zu umgehen. „Nächste Woche wird der wahre Test“, sagte Joshua Rhodes, Energieforscher an der University of Texas in Austin. „Jede Klimaanlage in der Umgebung benötigt gleichzeitig Strom.“
Die staatlichen Behörden suchen nach einer Lösung durch riesige Batterien. Diese Systeme in LKW-Größe können gespeicherten Strom schnell wieder ins Netz einspeisen, wenn Produktionsanlagen in Schwierigkeiten geraten. Sie spielten eine Schlüsselrolle bei der Vermeidung von Stromausfällen in der vergangenen Woche, als die Temperaturen rekordverdächtig hoch waren. Sie entfachten zudem erneut die Debatte über die Rolle sauberer Elektrizität bei der Stabilisierung des texanischen Stromnetzes, da Batterien eine ideale Wahl für die Nutzung von Wind- und Solarenergie sind.
Stromnetzbetreiber im ganzen Land beobachten aufmerksam, wie Texas mit der Krise umgeht. Während Texas mit anhaltend hohen Temperaturen und überlasteten Kraftwerken und Übertragungsleitungen zu kämpfen hat, können ähnliche Situationen jederzeit und überall in der Region auftreten. Veränderte Wettermuster und die Verschlechterung der regionalen Stromnetze machen das Land zunehmend anfällig für Stromausfälle, die über längere Zeiträume im Jahr stattfinden.
„Texas erlebt derzeit, was in den nächsten Jahren in der einen oder anderen Form in jedem Land passieren wird. Nicht alle Systeme sind für den Betrieb bei anhaltender Hitze ausgelegt. Bei dieser Art von Wetter können seltsame Dinge passieren, an die niemand je gedacht hat.“
Der Nationale Wetterdienst warnt, dass die Hitzewelle in Teilen von Texas zunehmend gefährlich und möglicherweise tödlich wird. Das sengende Wetter wird voraussichtlich auch nächste Woche anhalten. In texanischen Städten werden Hitzerekorde gebrochen. Am Flughafen San Angelo erreichte das Thermometer Mitte der Woche 45,6 Grad Celsius und übertraf damit den Rekord vom letzten Jahr bei weitem.
Hohe Temperaturen gehen mit einer hohen Luftfeuchtigkeit einher, die die Auswirkungen der Hitze und die gesundheitlichen Risiken verschlimmert. Dieser Zustand führt dazu, dass die Wärme in Gebäuden gespeichert wird, anstatt sie nachts abzukühlen. An der Grenze zu Mexiko scheint die Lage noch schlimmer zu sein. Das US-Stromnetz ist gefährdet, da die Temperaturen in Teilen des Landes auf über 38 Grad Celsius steigen. In Texas funktioniert das Stromnetz trotz der extremen Hitze noch.
Die Rolle überdimensionierter Batteriespeicher bei der Aufrechterhaltung der Stromversorgung ist für Unternehmen im Bereich der sauberen Energie eine willkommene Neuigkeit. Batteriespeicher eignen sich gut für Wind- und Solarenergie, da sie die Sammlung und Speicherung von Strom ermöglichen, der dann erzeugt wird, wenn er nicht benötigt wird, und in Spitzenzeiten immer zur Verfügung steht. Als letzte Woche aufgrund der Hitzestresses ein großes Kohlekraftwerk während der Spitzenzeiten abgeschaltet wurde, wurde die in Batterien in Texas gespeicherte Energie schnell freigegeben, um das Netz den Abend über zu versorgen. Laut Doug Lewin, einem Energieberater aus Texas, spielten die Batterien auch eine entscheidende Rolle bei der Deckung des Strombedarfs, als Anfang dieser Woche ein Kernkraftwerk ausfiel.
Bei einer plötzlichen Abschaltung eines Kraftwerks bestünde die Gefahr eines Stromausfalls im Stromnetz. Batterien können diesen Strom, wie viele Gasturbinen, sofort ausgleichen. Diese Art der Notstromversorgung war 2011 in Texas nicht verfügbar, als der Hurrikan Uri viele Kraftwerke beschädigte und Millionen Texaner tagelang im Dunkeln froren. Es war einer der größten Stromausfälle in der jüngeren Geschichte der USA. Bei diesem Sturm starben mindestens 246 Menschen. Seitdem ist Texas nach Kalifornien der landesweit führende Staat im Bereich der Batteriespeicherung. Texas plant, seine Batteriespeicherkapazität innerhalb des nächsten Jahres zu verdoppeln. Dies wird dazu beitragen, den Ausbau der Wind- und Solarenergie hierzulande voranzutreiben.
An Khang (Laut Yahoo )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)