An einem Wochenendnachmittag Anfang Mai genossen Herr Hoang und eine Gruppe von Freunden einen frühsommerlichen Ausflug an einen Strand.
Nach nur etwa zehn Minuten Schwimmen verspürte er plötzlich einen stechenden Schmerz in seinem linken Bein, als hätte ihn ein scharfer Gegenstand verletzt. Wenige Minuten später breitete sich das brennende, juckende Gefühl immer stärker aus und zwang ihn, ans Ufer zurückzukehren.
Zu diesem Zeitpunkt entdeckte er eine Qualle, die an seinem linken Bein klebte und hatte große Schwierigkeiten, sie zu entfernen.

Dr. Tien Thanh untersucht einen Patienten (Foto: Vom Arzt bereitgestellt).
Von einer kleinen Wunde bis zu einer infizierten Wunde
Da Herr Hoang dachte, es handele sich nur um eine leichte Reizung, duschte er nur mit klarem Wasser. Doch einige Stunden später bekam er einen roten Ausschlag und ein starkes Brennen an den Beinen.
Anstatt zum Arzt zu gehen, dachte Herr Hoang, dass die einfache Verletzung von selbst heilen würde, was teilweise an seinen Arbeitsplänen lag, und kaufte sich daher Medikamente zur Behandlung.
Fast einen halben Monat später besserte sich die Verletzung nicht nur nicht, sondern wurde sogar noch schlimmer, und Herr Hoang beschloss, einen Arzt aufzusuchen.
Herr Doktor Nguyen Tien Thanh, Mitglied der Vietnam Dermatology Association, der den Patienten direkt untersuchte, sagte: „Der Patient kam mit einer infizierten Kontaktdermatitis und hatte durch Quallen hypertrophe Narben gebildet.
Die betroffene Hautstelle zeigt sich in Form roter, geschwollener Streifen in Form von Fäden, begleitet von Blasen, Eiterbläschen und einem weit verbreiteten Brennen. Dies ist eine häufige Erscheinung, wenn das Gift aus den Tentakeln der Qualle direkt auf die Haut einwirkt.
Laut Dr. Tien Thanh enthalten Quallententakeln Nesselzellen – giftige Nesselbeutel. Bei Hautkontakt setzen sie Giftstoffe wie Proteine, Histamin, Serotonin und Enzyme frei, die Entzündungen auslösen, die Haut stark reizen und Brennen, Schwellungen oder Blasenbildung verursachen.
Schon eine kurze Einwirkung kann zu heftigen Reaktionen der gestochenen Haut führen. In manchen Fällen kann es zu Nesselsucht am ganzen Körper, Atembeschwerden und niedrigem Blutdruck kommen – dies sind Anzeichen eines anaphylaktischen Schocks, der einen sofortigen Krankenhausaufenthalt erfordert.
Im Fall von Herrn Hoang handelte es sich um eine lokale Reaktion. Bei falscher Behandlung kann sich die Verletzung jedoch ausbreiten und bleibende dunkle Narben und hypertrophe Narben hinterlassen.
Der Patient wurde mit entzündungshemmenden Medikamenten, Hautregenerationscremes, Lösungen und einer Lasertherapie behandelt, um Schwellungen und Juckreiz zu lindern. Gleichzeitig wurde ihm empfohlen, die Sonne mindestens zehn Tage lang vollständig zu meiden.
Nach einer Woche Behandlung der Kontaktdermatitis und der Sekundärinfektion wird der Arzt die Narben weiter behandeln und dunkle Flecken mithilfe von Laser- und Lichttechnologie reduzieren. Dr. Thanh sagte jedoch, es werde mehrere Monate dauern, bis sich die von den Quallen vernarbte Hautpartie vollständig erholt habe.
„Es ist schade, wenn der Patient früher zum Arzt gegangen wäre, wäre die Behandlung viel wirksamer gewesen und hätte weniger Folgeerscheinungen hinterlassen“, teilte Dr. Thanh mit.
Nicht jeder weiß, wie man mit einem Quallenstich richtig umgeht.
In letzter Zeit wurden in medizinischen Einrichtungen im ganzen Land zahlreiche Fälle von Quallenangriffen registriert. Laut Statistik nehmen Quallenstiche in unserem Land jedes Jahr zwischen April und September stark zu.
Dies ist auch die Hochsaison für den Strandtourismus, in der Millionen von Menschen an die Strände im ganzen Land strömen.
Ein häufiger Fehler nach einem Quallenstich ist, die Wunde mit Süßwasser auszuspülen, kräftig zu reiben oder Eis zu verwenden. Laut Dr. Thanh ist dies absolut nicht zu empfehlen, da dadurch die giftigen Zysten auf der Haut platzen, weiteres Gift freigesetzt und die Verletzung verschlimmert wird.
Die richtige Behandlung besteht in diesem Fall darin, Ruhe zu bewahren und auf keinen Fall stark zu kratzen oder zu reiben. Wenn es nicht anders geht, können Sie die betroffene Haut vorsichtig mit sauberem Meerwasser waschen.
Weißer Essig (Essigsäure) gilt als sichere Option zur Inaktivierung der Giftstoffe einiger häufiger Quallenarten, sofern verfügbar. Nach der Erstversorgung vor Ort sollte der Patient umgehend die nächstgelegene medizinische Einrichtung aufsuchen, um das Ausmaß der Verletzung beurteilen und eine rechtzeitige Behandlung veranlassen zu lassen.
Laut diesem Dermatologen ist die beste Möglichkeit, Quallenstiche zu vermeiden, die Meeresumwelt sorgfältig zu beobachten, bevor man ins Wasser geht. Vermeiden Sie das Schwimmen, wenn das Wasser schäumt, seltsame Farbstreifen aufweist oder wenn Sie viele kleine Lebewesen schwimmen sehen.
Tragen Sie nach Möglichkeit langärmelige Badeanzüge und schwimmen Sie in Ufernähe, um eine bessere Sicht zu gewährleisten. Spülen Sie sich nach dem Schwimmen so schnell wie möglich mit klarem Wasser ab, um Salzrückstände und anhaftende Organismen zu entfernen.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/da-loang-lo-ton-thuong-vi-bi-sua-chich-khi-tam-bien-20250529085033691.htm
Kommentar (0)