Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Brunnenstein

Im Juni regnete es in Strömen, der Himmel war weiß vom Regen, helle Blitze zuckten durch die dunklen Wolken, Donner grollte unaufhörlich. Am späten Nachmittag hörte der Regen auf, die Wolken verzogen sich, und ein alter Freund postete das Video auf Facebook. Es hatte eine große Überschwemmung gegeben, das Wasser des Baches trat über die Ufer und überschwemmte die Felder, anders als sonst. Kindheitserinnerungen kamen wieder hoch. Hier ist der Teil von Cay Si, dort der Teil von Goc Nhoi, dort der Xo-Xo-Abgrund, dort Ben Tam…

Báo Thái NguyênBáo Thái Nguyên24/07/2025

In jenen Tagen, wenn ich mich während der Hochwasserzeit auf einem kleinen Bach treiben ließ, träumte ich oft von den breiten, langen Flüssen, die ich einst auf einem schwarz-weißen, batteriebetriebenen Fernsehbildschirm gesehen oder irgendwo in abgenutzten und zerfledderten Büchern und Zeitungen gelesen hatte.

Mit neun Jahren zog ich in den Sommerferien auf Wunsch meines Onkels zu ihm, um mich um die Kinder meines Bruders und meiner Schwägerin zu kümmern. Mein Bruder und meine Schwägerin hatten damals noch mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen. Von da an prägte mich die Lebensgeschichte meines Onkels, die so lang wie ein Fluss war. Neben meiner Mutter, der zweiten wichtigen Frau in meinem Leben, lehrte mich mein Onkel stets gute Werte und die richtigen Ansichten und beeinflusste so mein Denken und meine Denkweise bis heute.

Quelle: Internet
Quelle: Internet

Zu meiner ersten Mahlzeit verwöhnte mich mein Onkel mit gebratenen Schnecken. Die Schnecken sahen seltsam lang aus, ihr Fleisch war knusprig, köstlich und duftete herrlich. Ich fragte ihn, was für Schnecken das seien. Er meinte, es seien Bachschnecken. Seltsam. Ich hatte das noch nie gehört. Mein Onkel hatte mich in die Gegend um Ben Tam mitgenommen. Er nannte einen Bach also einfach Bach. Ich platzte heraus und fragte ihn, warum es nicht Bach sei. Mein Onkel meinte nachdenklich, er sei es gewohnt, ihn so zu nennen, wie früher auch. Von da an kannte ich nur noch den Bach. Für meinen Onkel war der Bach sehr wichtig.

Der Brunnen spendete ihm jeden Mittag einen stetigen, klaren Wasserstrom, mit dem er Eimerweise Wäsche waschen und in Trockenperioden die Pflanzen gießen konnte. Am Brunnen gab es viele Steinplatten, auf denen er sitzen und sich nach dem Waschen ausruhen konnte. Der Brunnen schenkte ihm köstliche Schnecken, die sich an die Steine ​​klammerten und die dort haftenden Pflanzenteile fraßen, um zu wachsen. Der Brunnen versorgte ihn mit Fischen und Garnelen.

Neben der Kinderbetreuung erledige ich auch gerne Hausarbeiten. Ich saß oft mit meinem Onkel zusammen und wir pflückten schwarze und faule Bohnen, wir sammelten Erdnüsse, welke und runzlige Bohnen. Dabei erzählte er mir immer wieder Geschichten aus seinem Leben. Mein Onkel starb früh, kurz nachdem meine älteste Schwester geheiratet hatte und mein jüngster Bruder erst elf Jahre alt war. Er allein ernährte die Familie, heiratete, kümmerte sich um acht Kinder und ließ sich nieder. Mein Vater sagte oft, er habe seine Schwägerin sehr geliebt.

Ich wohnte fast einen Monat lang bei meinem Onkel, bevor mein Vater mich abholte. Er sagte, er vermisse mich so sehr, dass er zu seinen Eltern nach Hause fahren müsse. Egal wie arm unsere Familie war, wir ließen unsere Kinder niemals „weggehen“. Also fuhr ich nach Hause. Im ersten Monat bei meinem Onkel fühlte ich mich wie ein Familienmitglied, und die Verbindung wurde in der Folgezeit immer enger und häufiger. Manchmal stand ich ihm sogar näher als allen anderen Enkelkindern und sprach am meisten mit ihm.

Ba sagte, er liebte seine älteste Schwester. Ihr Mann arbeitete für die Regierung, sie blieb zu Hause und bewirtschaftete den Bauernhof. Sie hatten unterschiedliche Denkweisen, das Leben war schwer. Ba liebte seinen zweiten Bruder, der in der Stadt lebte, fern von seiner Mutter, fern von seinen Geschwistern, und in seiner Karriere allein war. Ba liebte seinen dritten Bruder, dessen Arbeit keine Zukunft hatte. Ba liebte seine vierte Schwester. Jeder Mann und jede Frau hatte seine eigene Persönlichkeit, wie Mond und Sonne. Ba liebte seinen fünften Bruder, der krank und schwach war. Ba liebte… Wie viel Liebe konnte er überhaupt empfinden? Lässt sich Liebe überhaupt messen?

Jahre vergingen. Im ersten Jahr nach seinem Tod, der durch eine schwere Krankheit verursacht wurde, empfand der alte Mann genauso viel Mitgefühl für den Verstorbenen wie für seine Schwiegertochter, die ihm ebenbürtig gewesen war. Als er sah, wie seine jüngste Schwägerin ihren Mann rief, um ihr Fahrrad aufpumpen zu lassen, vergoss auch er Tränen. Sie hatte einen Mann, mit dem sie selbst die kleinsten Dinge teilen konnte, während seine fünfte Schwiegertochter zwei kleine Kinder ganz allein und völlig auf sich allein gestellt großziehen musste.

Ich ging zur Schule, arbeitete, heiratete, bekam Kinder und war ganz im Fluss des Lebens gefangen. Jedes Jahr versuchte ich, meinen Onkel mindestens zweimal zu besuchen. Einmal während Tet, das andere Mal meist nach dem Todestag meines Vaters, mitten im Sommer. Bei meiner Ankunft fragte mein Onkel immer: „Bist du schon lange wieder zu Hause?“, „Wie geht es deinen Schwiegereltern?“, „Sind sie wohlauf?“ Und dann entwickelte sich das Gespräch weiter, wie ein gewundener Bach, der flussabwärts fließt, und es war schwer, ihn zu stoppen.

Weder mein Onkel noch ich wollten die Geschichte beenden. Bevor er ging, hielt mein Onkel immer meine Hand fest und gab mir sehr sorgfältige Anweisungen. Denk daran, wenn du zu der Familie deines Mannes zurückkehrst, richte bitte meinen Grüßen an seine Eltern aus.

Dann starb der siebte Bruder jung an Krebs. Bas Liebe teilte sich buchstäblich in fünf und sieben, für die fünfte und die siebte Schwägerin. Auch der jüngste Bruder starb kurz darauf plötzlich an einer Erkältung. Ba weinte nicht. Er sagte: „Die gelben Blätter, das Sitzen und Zuschauen, wie die grünen Blätter vom Zweig fielen – dieser Schmerz, ich weiß nicht, wie ich ihn beschreiben soll, mein Schatz.“ Ba schlug sich leicht auf die Brust. Dann blickte er in die Ferne zum weiten Himmel vor der Tür. Der Schmerz war noch nicht verflogen, als der zweite Bruder starb, genauso plötzlich wie der jüngste. Bas Tränen stiegen ihm in die Augen.

Das Leben hat sich verändert, und auch der Bachlauf hat sich gewandelt. Der Banyanbaum ist längst gefällt. Früher führte in Ben Tam und Goc Nhoi eine Holzbrücke mit einem einzigen Stamm, etwa so groß wie ein Wassereimer, über die beiden Ufer des kleinen Baches. Heute wurde die Holzbrücke durch zwei stabile Betonbrücken mit Geländern ersetzt, die mit staatlichen Mitteln errichtet wurden.

Der Bach schlängelt sich noch immer dahin und trennt das Feld von Dong Ma vom Feld von Lan Chieu, nahe den Kalksteinbergen. Die Steine ​​am Bachufer sind noch immer silbergrau und moosbewachsen. Menschen kommen. Menschen bleiben. Menschen gehen. Nur Ba ist zurückgeblieben, mit dem kleinen Haus auf dem Hügel und seiner jüngsten Schwägerin. Hausarbeit, Gartenarbeit – Ba versucht, sich zu beschäftigen, nicht zur Ruhe zu kommen, doch jeden Tag sitzen noch immer Stunden, viele Stunden, ziellos da. Jedes Mal, wenn ich nach Hause komme, hält Ba meine Hand fest und flüstert mir noch immer Geschichten aus seinem Leben zu.

Ich habe mir meinen Kindheitstraum erfüllt und bin an viele Flüsse gekommen, große und kleine. Der Rote Fluss, der Thai Binh , rot vom schweren Schwemmland. Der Duong, ein „funkelnder Bach“. Der Bach Dang, der von alten Siegen zeugt. Der Ky Cung fließt flussaufwärts. Der Bang Giang ist sanft. Der Nho Que ist ruhig. Der Lo – ein legendärer Fluss. Der Da hat klares, blaues Wasser. Der Ma ist majestätisch. Der Huong ist poetisch. Der Thach Han trägt die Seele der Nation in sich. Der Son ist sanft. Der Serepok ist rauschend … Doch ich erinnere mich nur sehnsüchtig an meinen Bach und meinen See.

Im Spätherbst besuchte ich meinen Onkel wieder. Ich ging zurück zum alten Bach, dessen Wasserstand gesunken war. Nun plätscherte das Wasser sanft dahin, und die Felsen, die sich emporhoben, ragten empor, hochgewachsen mit den Jahren, wie die fünfundneunzig Jahre meines Onkels. Er war erstaunlich geistig rege und vergaß keinen einzigen der Alten, erinnerte sich an jeden Jungen, an seine acht leiblichen Kinder, obwohl die Hälfte von ihnen ihn verlassen hatte, an die gleiche Anzahl Schwiegersöhne und Schwiegertöchter, an achtzehn Enkelkinder, ganz zu schweigen von den Schwiegerenkeln und -enkeln, den sechsundzwanzig Urenkeln – ein außergewöhnliches Gedächtnis.

Für mich bist du wie ein Fels, ein Fels, ein Quellfelsen. Der Fels hat viele Überschwemmungen überstanden, ist aber dennoch standhaft und unerschütterlich. Du hast viele schwere Zeiten durchgestanden, bist aber vor den Stürmen des Lebens ruhig geblieben.

Quelle: https://baothainguyen.vn/van-nghe-thai-nguyen/sang-tac-van-hoc/202507/da-ngoi-45e0e23/


Etikett: Aufsätze

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt