So nennen die älteren Menschen in Weiler 1, Gemeinde Ben Củi, Bezirk Duong Minh Chau, den Felsen, der im Tempel von Herrn Ta Ben Củi verehrt wird. Er wird nicht Herr Stein, Herr Ta, sondern einfach Herr Tas Felsen genannt. Von außen sieht der Felsen aus wie ein Granit (grüner Stein) mit einer leicht schmalen zylindrischen Form. Ein Ende des Felsens ist leicht abgerundet, das andere Ende ist flach.
Der Stein befindet sich nun an der feierlichsten Stelle des Hauptaltars, wo in vietnamesischen Gemeinschaftshäusern oft das Wort „than“ steht, das den Schutzgott symbolisiert. Der Stein ist 70 cm hoch, an seiner breitesten Stelle 35 cm breit und steht aufrecht mit einer flachen Oberseite als Basis. Die Oberfläche des Steins ist leicht rau und uneben. Es gibt viele Legenden über den Stein, die aus der Zeit überliefert wurden, als Siedler das Land erschlossen und Dörfer gründeten.
Steinaltar von Herrn Ta.
Laut Herrn Dang Thanh Lap, dem stellvertretenden Tempelvorstand, liegt der Stein dort, seit sein Urgroßvater, Herr Dang Van Lieu, nach Hamlet 1 in Ben Cui kam, um dort seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Herr Lieu wurde 1830 geboren und starb 1930. Er kam im Alter von 25 Jahren, also 1855, nach Hamlet 1. Dieses Detail wird durch historische Ereignisse bestätigt. Drei Jahre nach Herrn Lieus Ankunft in Ben Cui feuerte die französisch-spanische Koalition den ersten Schuss auf Da Nang ab (1858).
Laut Autor Phi Thanh Phat betrat die Familie Dang in dem Artikel „Der Vorgänger Dang Van Truoc und die Beiträge der Familie Dang in Tay Ninh (Tay Ninh Land and People, Thanh Nien Publishing House, 2020)“ die Gegend von Ben Don (Weiler Bung Binh, Gemeinde Hung Thuan, Stadt Trang Bang) … schon sehr früh, nämlich zu Zeiten seines Großvaters Dang The Thoi und seines Vaters Dang The Pha von Dang Van Truoc.
Die Familie Dang stammte aus Quy Nhon (Binh Dinh) in der Stadt Quang Nam und kam in dieses Gebiet von Quang Hoa, um dort zu leben, Land zu gewinnen und Dörfer zu gründen. Von hier aus, in der Festung Thanh Luu (Zitadelle Ben Duc – TV), wurde am Oberlauf des Saigon-Flusses, allgemein bekannt als Ben Don, ein wichtiger königlicher Bürostandort errichtet. Dies ist auch die ursprüngliche Heimatstadt der Familie Dang in Tay Ninh...".
Ursprünglich aus Ben Don stammend, gab es auch die Festung Thanh Luu, einen wichtigen Ort für die Arbeiter von Tay Ninh, und die Zitadelle Gia Dinh. Von hier aus vermehrten sich die Menschen, als sich dieses Land entwickelte. Es war nicht verwunderlich, dass ein Zweig der Familie Dang flussaufwärts des Saigon-Flusses zog, um neues Land zu finden.
Und Hamlet 1, Ben Củi, ist der Ort, an dem sich Herr Dang Van Lieu und seine Familie niederließen und eine langfristige Karriere machten. Herr Dang Thanh Lap erinnert sich noch immer an die Geschichten seiner Vorfahren. Als er mit nur 25 Jahren hier ankam, ging Herr Lieu in den Wald und fand plötzlich einen kissengroßen Stein, der zwischen zwei Ästen eines Barringtonia-acutangula-Baums steckte.
Nachts, im Fieberkoma, sah er den „Mann“, der auf einer Bronzetrommel geritten war, zurückkommen und sich Herr Ta Sai nennen. Als Herr Lieu aufwachte, befürchtete er, er würde ihn ausschimpfen! Also versammelten sich seine Brüder, um einen kleinen Tempel zu bauen und den Steinmann zur Anbetung zurückzubringen. Zunächst bestand der Tempel nur aus vier grünen Säulen, einigen Bambusplatten und einem Dach aus zehn Blättern.
Als die Franzosen Anfang des 20. Jahrhunderts Ben Củi besetzten und eine Kautschukplantage anlegten, lieferte der Plantagenbesitzer Ziegel, Fliesen, Zement und einige Wellbleche für den Bau eines Tempels. Der Tempel von Herrn Ta galt als heilig. Wer eine Kuh oder einen Büffel verloren hatte, konnte kommen, Weihrauch verbrennen, beten und sie wiederfinden. Wer leicht krank war, konnte kommen, beten, Weihrauch verbrennen und geheilt werden. Nach und nach kamen viele Menschen aus Hamlet 1 am siebten Tag des ersten Mondmonats zum Tempel von Herrn Ta, um dort zu beten.
Daraus leiten sich mehrere Geschichten ab, die wie Legenden klingen. Die erste handelt von einem Schamanen in Don Thuan namens Meister Dep. Als er Gerüchte über die Heiligkeit des Steins des bösen Geistes hörte, fuhr er mitten in der Nacht mit seinem Karren dorthin, um den Stein des bösen Geistes zu stehlen. Als der Karren Ba Tungs Loch erreichte, zerbrach unerwartet die Brieftasche. Der Stein rollte in den Wald, und der Schamane kehrte nach Hause zurück. Noch in derselben Nacht rollte der Stein zurück zum alten Tempel.
Stein von Herrn Ta Ben Cui.
Vergleicht man den Altar von Herrn Ta in Dong Thap, einer Provinz im Südwesten (aus dem Werk „Dong Thap Folk Literature“), erkennt man Ähnlichkeiten. Tran Thanh Ha schrieb: „Herr Ta wird auf einem Baumstamm verehrt. Wenn ihn ein störrisches Kind aufs Feld wirft, kehrt er nach ein paar Tagen garantiert an seinen ursprünglichen Platz zurück …“.
Le Kim Hoang sagte: „Um die 50er Jahre und vor dem 100. Jahrhundert errichteten die Menschen einen Tempel zur Anbetung. Der böse Geist war hier sehr heilig! Kranke Kinder kamen, um zum bösen Geist zu beten und geheilt zu werden. Die Menschen im Dorf und in den umliegenden Gebieten beteten bei Problemen zum bösen Geist, um in Sicherheit zu sein und Glück zu haben …“ Die Symbole des bösen Geistes sind auch hier runde oder ovale Steine: „Der böse Geist wurde auch mit einem roten Tuch bedeckt. Der schwarze böse Geist repräsentiert Yin, der mit einem roten Tuch bedeckte repräsentiert Yang. Die beiden Elemente Yin und Yang sind in Harmonie, im Gleichgewicht und erzeugen Vitalität …“ usw.
Der Stein von Herrn Ta in Hamlet 1, Ben Củi, ist dank einer Legende noch etwas ganz Besonderes. Herr Dang Thanh Lap und einige ältere Menschen, die in Hamlet 1 leben, behaupten: - Der Stein von Herrn Ta wächst immer noch. Denn den Geschichten der Urgroßväter und Großväter zufolge war der Stein zunächst nur so groß wie ein Babykissen, also etwa 50 cm lang und hatte einen Durchmesser von etwa 15 cm. Doch jetzt hat der Stein die entsprechenden Maße von 70 cm und 35 cm.
Der Familienfriedhof der Dang-Ben Củi liegt nur wenige Meter von Herrn Laps Haus entfernt. Auf einem kleinen Erdhügel befindet sich noch ein blauer Grabstein des Vorfahren Dang Van Lieu, der 1855 hierher kam und den Ta-Tempel gründete. Neben dem rauen, primitiven Grabstein sinniert Herr Lap über das Jahr 1965, das in seiner Heimatstadt Ben Củi von Not und Schmerz geprägt war.
Er sagte, die Bewohner von Hamlet 1 hätten in diesem Jahr nach Dau Tieng fliehen müssen, weil Ben Cui von den USA und ihren Marionetten zur weißen Zone erklärt und überall bombardiert und beschossen worden sei. Von hier bis zum Tempel sind es nur etwas mehr als 200 Meter, doch auf dem Rückweg waren vier Bombenkrater zu sehen, darunter auch solche, die tiefe Löcher hinterließen. Das Ahnengrab und der Ta-Tempel waren jedoch noch intakt.
Französisches Wohngebiet auf der Kautschukplantage Ben Cui 1930.
Blickt man vom Tempel nach Südosten, sieht man einen hohen Baumbestand, der den alten Turmhügel bedeckt. Der Hügel ist nur etwa 300 m vom Tempel entfernt. In diesem dreieckigen Bereich von jeweils 300 m in jede Richtung bewahrt Ben Cui noch immer einen tausend Jahre alten unterirdischen Turm. Er verdient die Aufmerksamkeit der Kulturverwaltungsbehörden, die ihn erforschen und als historisch-kulturelles Relikt in der Provinz registrieren.
Tran Vu
Quelle
Kommentar (0)