Viele Kinder sind süchtig nach Handys, Fernsehern, iPads usw., was ihre Sehkraft mindert und das Risiko psychischer Erkrankungen erhöht. Laut Angaben von Frau TV, die in der Gemeinde My Hiep Son im Bezirk Hon Dat (Kien Giang) wohnt, wird ihr Neffe in der Abteilung für Psychologie des Kinderkrankenhauses ( Ho-Chi-Minh -Stadt) behandelt. Aufgrund ihrer Beschäftigung haben die Geschwister von Frau V. wenig Zeit, sich um ihr Kind zu kümmern. Der Neffe meiner Schwester V ist in der vierten Klasse und kommt seit seiner Kindheit mit Videospielen in Berührung. Mein Neffe hat früher Goldgräber- und Puzzlespiele gespielt, später dann Schieß- und Gewaltspiele.
Chi V sagte, dass er in letzter Zeit oft mit sich selbst redet, wütend wird, Dinge kaputt macht, sich selbst verletzt und andere angreift. Die Symptome wurden immer schlimmer, sodass die Familie darum bat, das Kind von der Schule beurlauben zu lassen und es zur Behandlung ins Krankenhaus einweisen zu lassen.
„Der Arzt sagte, mein Kind leide aufgrund der Handlungen der Spielfiguren an einer bipolaren Störung. Nach einem Monat Behandlung hat sich sein psychischer Zustand stabilisiert, aber ich konnte das Krankenhaus noch nicht verlassen und zur Schule gehen. Meine Eltern haben vorübergehend ihre Arbeit eingestellt, um für mich zu sorgen. Die Familie hat 100 Millionen VND ausgegeben, um die Reise- und Lebenshaltungskosten meines Kindes sowie die Krankenhausgebühren zu decken“, sagte Frau V.
Viele Eltern geben ihren Kindern Smartphones zur Nutzung, ohne eine Zeitbeschränkung festzulegen oder den Inhalt zu überprüfen.
Herr V.D.C., der im Bezirk Kien Luong ( Kien Giang ) lebt, bedauert, dass er die Zeit und die Inhalte, die sein Kind auf seinem Telefon ansieht, nicht im Griff hat. Das Kind von Herrn C. ist in der 3. Klasse. Früher war er ein guter Schüler, freundlich und höflich zu allen. Da Herr C und seine Frau beruflich stark eingebunden sind, lässt er seine Kinder nach der Schule zur Unterhaltung das Telefon benutzen.
Nachdem mein Kind das Telefon ein halbes Jahr lang benutzt hatte, wurde es mürrisch, still und mochte mit niemandem interagieren. Ich dachte, es läge daran, dass er vom Lernen gestresst sei. Anschließend teilte die Schule mit, dass das Kind ein Telefon mit in den Unterricht gebracht habe, sich nicht auf das Lernen konzentriert habe und sich oft mit Freunden gestritten habe. Er fragte sein Kind, aber dieses wurde wütend und schrie, also bestrafte er es und nahm ihm sein Telefon weg.
„Als ich mein Handy überprüfte, fand ich viele gewalttätige Spiele und einen Verlauf von Websites mit gesundheitsschädlichen Inhalten. Daraufhin brachte ich mein Kind zu einem Psychologen in Ho-Chi-Minh-Stadt. Dort erfuhr ich, dass mein Kind Anzeichen einer Depression zeigte und Medikamente nehmen und zweimal im Monat zur Untersuchung gehen musste. Bis jetzt ist mein Kind seit über einem halben Jahr in Behandlung“, sagte Herr V.D.C.
Die Tochter (8 Jahre alt) von Frau HTVA, wohnhaft im Bezirk An Bien (Kien Giang), wird wegen Depressionen behandelt, weil sie auf TikTok viele Clips mit toxischen Inhalten gesehen hat. Wenn Frau A beschäftigt ist, gibt sie ihrem Kind oft ihr Telefon zum Spielen. Nach einiger Zeit stellte Frau VA fest, dass ihr Kind vor vielen Dingen Angst hatte, seine Emotionen nicht kontrollieren konnte und manchmal ununterbrochen weinte oder lachte. Das Kind von Frau A nimmt seit mehr als drei Monaten Medikamente in Kombination mit einer Psychotherapie ein.
Laut der Psychologin Dr. Nguyen Thi Van – Dozentin an der Fakultät für Psychologie der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften (Ho-Chi-Minh-Stadt) – sollten Kinder nicht zu viel elektronischen Geräten ausgesetzt werden, da dies ihre Fähigkeit zur sozialen Kommunikation einschränkt, ihre Denkentwicklung beeinträchtigt und psychische Störungen verursacht.
Eltern sollten ihre Kinder ermutigen, an vielen außerschulischen Aktivitäten und Programmen zur Vermittlung von Lebenskompetenzen teilzunehmen, um mit Freunden in Kontakt zu treten. Beobachten Sie regelmäßig die psychischen Symptome Ihres Kindes und ignorieren Sie ungewöhnliche Verhaltens- oder psychische Anzeichen nicht subjektiv. Werden Sie nicht wütend und bestrafen Sie Ihr Kind nicht, wenn es verärgert ist oder Dinge kaputt macht, sondern suchen Sie Hilfe bei einem Spezialisten oder Psychologen.
Artikel und Fotos: TUONG VI
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)