Am Morgen des 24. Juni diskutiertedie Nationalversammlung den Gesetzesentwurf zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels (in der geänderten Fassung).

Delegierter Tran Khanh Thu ( Thai Binh ) zitierte einen Bericht des Ministeriums für öffentliche Sicherheit, in dem es hieß, dass in fünf Jahren (2018–2022) 394 Fälle mit 837 Gesetzesbrechern und Menschenhändlern aufgedeckt wurden.

Während im Zeitraum von 2012 bis 2020 über 80 % der Fälle Menschenhandel im Ausland betrafen, gab es in letzter Zeit immer mehr Fälle von Menschenhandel im Inland. Allein im Jahr 2022 machte die Zahl der inländischen Menschenhandelsfälle 45 % der Gesamtzahl der Fälle aus.

Die Vereinten Nationen haben Menschenhandel zu den vier gefährlichsten Verbrechen weltweit gezählt. Die Delegierten stellten fest, dass Menschenhandel weltweit weiterhin mit immer raffinierteren Methoden stattfindet und besonders schwerwiegende Folgen hat.

240620240906 z5567986241412_ed55481a9ad5e4dc96914d43da77d87b.jpg
Delegierter Tran Khanh Thu. Foto: Nationalversammlung

Frau Thu erklärte, dass Kriminelle heutzutage aufgrund der technologischen Entwicklung nur noch an einem Ort sitzen müssten, um über die sozialen Netzwerke Zalo und Facebook Kontakte zu knüpfen, Menschen ins Ausland zu locken oder im Inland Opfer auszutauschen und zu kaufen und zu verkaufen.

Frau Thu zitierte weiter aus dem Bericht des Ministeriums für öffentliche Sicherheit und sagte, dass die Zahl der Menschenhandelsdelikte jedes Jahr zunehme. In jüngster Zeit sei es insbesondere zu Fällen gekommen, in denen Föten gekauft und verkauft und Männer zur Zwangsarbeit auf Fischerbooten verkauft wurden.

Die Delegierten äußerten ihre Besorgnis darüber, dass es mancherorts zu raffinierten Fällen des Kaufs und Verkaufs von Neugeborenen gekommen sei, getarnt als spontane Wohltätigkeitsorganisationen.

Das neu entstandene Verhalten ist der Kauf und Verkauf von Föten im Mutterleib. Dies ist ein gefährliches Verhalten für die Gesellschaft, verstößt gegen ethische Grundsätze, traditionelle Bräuche und ist gesetzlich nicht geregelt. Die Delegierten halten es für notwendig, die strafrechtliche Verfolgung von Föten zu ergänzen.

Die Delegierte Huynh Thi Phuc (Ba Ria – Vung Tau) schlug vor, dass der Gesetzesentwurf die Anpassung neuer Verhaltensweisen in der Praxis im Zusammenhang mit Menschenhandel berücksichtigen sollte.

Zu dem neuen Gesetz, Föten im Mutterleib zu kaufen und zu verkaufen, sagte Frau Phuc: „Der Kauf und Verkauf von Föten beginnt mit der Schwangerschaft und dauert bis zur Geburt des Kindes. Daher gibt es noch keine Konsequenzen, was zu Schwierigkeiten bei der Handhabung der Angelegenheit führt.“

Strafrechtlich gilt ein Kind mit der Geburt als Mensch und hat Bürgerrechte. Ein Fötus im Mutterleib ist jedoch nicht als Gegenstand strafbarer Handlungen anzusehen. Dies führt dazu, dass die Behörden weder eine Grundlage noch eine Rechtsgrundlage haben, um den Kauf und Verkauf von Föten zu ahnden.

240620240907 z5567993318878_e8f25d5e23dee01fd30af5df567579da.jpg
Delegierte Huynh Thi Phuc. Foto: Nationalversammlung

Der Delegierte analysierte, dass aus rechtlicher Sicht auch das Verhalten einer Mutter, die ein Kind zur Welt bringt und es anschließend verkauft, als Menschenhandel definiert werden sollte und Anzeichen für die Begehung des Verbrechens des Menschenhandels aufweist. In der Realität ist dies jedoch noch nicht gesetzlich geregelt, sodass es keine Grundlage für eine solche Betrachtung gibt.

Das Strafgesetzbuch von 2015 und das Gesetz zur Verhinderung des Menschenhandels enthalten hierzu keine Regelungen. Frau Phuc schlug daher vor, angesichts der zunehmend komplexen und komplexen Situation des Menschenhandels geeignete Lösungen für den Kauf und Verkauf von Föten im Mutterleib zu finden.

Der Delegierte stellte fest, dass Menschenhandel derzeit durch sehr komplizierte Formen verschleiert wird, etwa durch Tourismus, den Abschluss von Wirtschaftsverträgen, den Export von Arbeitskräften, die Vermittlung von Ehen durch Vermittler, die Adoption von Kindern durch kommerzielle Rechtspersonen usw.

Daher ist es notwendig, die Einbeziehung einer kommerziellen juristischen Person als strafrechtlich verantwortliche Stelle für das Verbrechen des Menschenhandels in Erwägung zu ziehen. Dies soll der Realität der aktuellen Situation des Menschenhandels mit einer straff organisierten, multinationalen Struktur zeitnah Rechnung tragen.

Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Thach Phuoc Binh (Tra Vinh), stimmte in seiner späteren Rede den oben genannten Meinungen zu und erwog, zusätzliche Regelungen für den Kauf und Verkauf von Föten einzuführen.

Delegierter Binh erklärte, dass Kinder, einschließlich Föten, gemäß internationalen Konventionen bereits im Mutterleib geschützt werden müssen. Der Verkauf von Föten stelle eine schwerwiegende Verletzung der Menschen- und Kinderrechte dar. Dies erfordere von den Mitgliedsstaaten, darunter auch Vietnam, spezifische gesetzliche Regelungen.

Herr Binh sagte, dass einige Länder den Kauf und Verkauf von Föten ausdrücklich als Straftat definiert hätten. Einige US-Bundesstaaten haben klare Regelungen, die den Kauf und Verkauf von Föten verbieten und als schwere Straftat betrachten. Die Erfahrungen einiger Länder zu nutzen und daraus zu lernen, wird Vietnam helfen, sein Rechtssystem zu perfektionieren.

„Auch wenn Föten noch ungeboren sind, müssen sie als Menschen mit allen Grundrechten geschützt werden. Der Kauf und Verkauf von Föten verletzt nicht nur die Rechte der Föten, sondern stellt auch eine schwere Verletzung der Menschenwürde dar“, betonte Herr Binh.

Laut Herrn Binh zeige die Hinzufügung dieser Tat zum Verbrechen des Menschenhandels, dass die Rechte von Föten im Einklang mit ethischen und humanitären Werten respektiert und geschützt werden.

240620241019 z5568223717333_b20219b35c9d6bbe2e474f8b03e98ffc.jpg
Delegierter Thach Phuoc Binh. Foto: Nationalversammlung

Das Fehlen klarer Regelungen schafft Schlupflöcher für den Kauf und Verkauf von Föten mit negativen Folgen für die Gesellschaft. Diese Regelung trägt dazu bei, unethisches Verhalten zu verhindern und zu unterbinden und die Sicherheit von Föten und schwangeren Müttern zu gewährleisten.

Die Delegierten sind besorgt darüber, dass der Kauf und Verkauf von Föten zunimmt und immer komplizierter wird, insbesondere da diese Fälle oft mit organisierten Verbrecherringen in Verbindung stehen.

Die neuen Vorschriften geben den Behörden eine rechtliche Grundlage für eine sorgfältige Behandlung der Fälle. „Den Fötus zu schützen bedeutet auch, schwangere Mütter vor Nötigung und Druck zum Verkauf ihrer Kinder zu schützen“, betonte Herr Binh.

Darüber hinaus wies Herr Binh darauf hin, dass man insbesondere im Zusammenhang mit illegalen Transaktionen auf die Schwierigkeiten bei der Durchführung von Ermittlungen, der Beweisaufnahme und der Feststellung krimineller Handlungen achten müsse.

Minister für öffentliche Sicherheit Luong Tam Quang stellt Gesetzentwurf zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels vor

Minister für öffentliche Sicherheit Luong Tam Quang stellt Gesetzentwurf zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels vor

Am Nachmittag des 7. Juni legte Generalleutnant Luong Tam Quang, Minister für öffentliche Sicherheit, der Nationalversammlung den (geänderten) Gesetzesentwurf zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels vor.