Am Nachmittag des 22. Juni äußerte sich der Delegierte der Nationalversammlung, Nguyen Anh Tri (Delegation aus Hanoi ), bei einer Diskussionsrunde zum überarbeiteten Gesetz zur Bürgeridentifikation zur Angabe des Heimatorts auf Bürgerausweisen.
„Was passiert, wenn ich meinen Heimatort als den Heimatort meines Vaters registriere, obwohl mein Vater weit weg von seinem Heimatort ist und sogar im Ausland lebt?“, fragte Herr Tri.
Nach Ansicht der Delegation aus Hanoi sind viele Menschen bei der Angabe ihres Heimatorts im Rahmen von Verwaltungsverfahren verwirrt. Daher schlug er vor, dass der Redaktionsausschuss eine Untersuchung durchführt und Anweisungen bereitstellt, wie der Heimatort auf vernünftige, korrekte, wissenschaftliche und einheitliche Weise angegeben werden kann.
Herr Nguyen Anh Tri schlug außerdem vor, dass die nationalen Datenbankeinträge alle Angaben wie Geburtsort, Wohnort, Heimatstadt und Herkunftsort enthalten sollten. Denn diese vier Angaben mögen zwar ähnlich, aber nicht identisch sein.
„Als ich jung war, gab es all diese Dinge, aber sie wurden nach und nach reduziert. Diese Reduzierung ist nicht ratsam“, sagte Herr Nguyen Anh Tri.
Bei dem Treffen wies Herr Nguyen Anh Tri darauf hin, dass die auf den Bürgerausweisen gedruckten Fotos nicht schön seien. Daher schlug die Delegation aus Hanoi vor, dass die Polizei Fotos der Bürger auf den Ausweisen machen sollte, um sicherzustellen, dass diese „korrekt und schön“ seien.
Bei dem Treffen sagte der Delegierte Pham Van Hoa (Delegation Dong Thap ), dass im Gesetzesentwurf zu viele Informationen für die Bürger erwähnt würden, darunter auch unnötige und doppelte Inhalte.
Daher schlugen die Delegierten vor, dass festgelegt werden müsse, welche Informationen aktualisiert werden müssen und welche Informationen nur für Einzelfälle gelten.
„Berufe können sich im Laufe der Zeit ändern. DNA-Tests sind teuer, nicht jeder kann sie sich leisten, und wenn sie vorgeschrieben sind, sind sie teuer“, sagte Herr Pham Van Hoa.
Die Delegation von Dong Thap schlug außerdem vor, dass persönliche Informationen in nationalen Bevölkerungsdaten und persönlichen Identifikationsdaten vertraulich behandelt werden müssten.
Mit Ausnahme von Strafverfolgungsbehörden, die Gesetzesverstöße einzelner Personen ausnutzen, ist in anderen Fällen, in denen die Datenauswertung erforderlich ist, die Zustimmung der jeweiligen Person erforderlich, darunter auch politische Behörden und Organisationen.
Laut Delegierter Nguyen Thi Thuy (Delegation Bac Kan) ist eine Anpassung der Angaben im Personalausweis angebracht. Der Delegierte regte jedoch weitere Untersuchungen zur Entfernung des Heimatort-Abschnitts an, da diese Information Rückschlüsse auf die Herkunft des Bürgers zulässt. Daher schlug der Delegierte vor, den Heimatort-Abschnitt nicht zu entfernen.
In seiner Rede auf dem Treffen holte General To Lam, Minister für öffentliche Sicherheit, die Meinungen der Delegierten ein, um den Gesetzesentwurf weiter zu prüfen und zu perfektionieren.
„Was den Namen des Gesetzesentwurfs betrifft, so einigte sich die Mehrheit der Delegierten auf den Namen ‚Gesetz zur Identifizierung‘, um Vollständigkeit und Übereinstimmung mit dem Regelungsumfang und den anwendbaren Rechtsthemen zu gewährleisten“, sagte Minister To Lam und fügte hinzu, dass einige Delegierte vorgeschlagen hätten, den aktuellen Namen des Gesetzes zur Bürgeridentifizierung beizubehalten.
Nach Angaben des Ministers für öffentliche Sicherheit war die Mehrheit der Delegierten der Meinung, dass die Bestimmungen des Entwurfs den Gesetzen vieler Länder der Welt, insbesondere der Industrieländer, ähnelten, mit den Bestimmungen der Verfassung im Einklang stünden und nicht im Widerspruch zu anderen Gesetzen stünden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)