Einige Universitäten in Japan haben sich bereit erklärt, die Studiengebühren zu erhöhen, um die Lernumgebung und die Qualität der Ausbildung zu verbessern. Dies hat jedoch zu vielen unterschiedlichen Meinungen geführt.
Die Erhöhung der Studiengebühren in Japan soll die Qualität der Bildung verbessern und die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Landes steigern. Dies hat jedoch zu widersprüchlichen Meinungen geführt. Der Präsident der privaten Keio-Universität, Kohei Itoh, schlug vor, die Studiengebühren an den staatlichen Universitäten von 3.400 USD auf 9.600 USD zu erhöhen, um den derzeit niedrigen öffentlichen Bildungsausgaben entgegenzuwirken. Laut der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) betragen die Ausgaben für die Hochschulbildung in Japan nur die Hälfte des Durchschnitts der 38 Mitgliedsländer.
Japans junge Bevölkerung schrumpft stark; Prognosen zufolge wird sie bis 2040 um mehr als 20 % sinken, was zu einer zunehmenden Knappheit an qualifizierten Fachkräften führt. Vor diesem Hintergrund muss Japan fortschrittliche Informationstechnologien und Sprachkompetenzen entwickeln, um den Anforderungen des Zeitalters der künstlichen Intelligenz (KI) gerecht zu werden. Herr Kohei Itoh betonte, dass sich Universitäten verändern müssen, um global wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies erfordere jedoch hohe finanzielle Mittel, die zum Teil von den Studierenden getragen werden könnten.
Einige Universitäten in Japan haben einer Erhöhung der Studiengebühren zugestimmt, um die Lernumgebung und die Ausbildungsqualität zu verbessern. IG.
Die aktuellen Studiengebühren stellen jedoch für viele Familien eine erhebliche Belastung dar. Ein OECD-Bericht aus dem Jahr 2019 stellte fest, dass die durchschnittlichen jährlichen Studiengebühren an staatlichen und öffentlichen Universitäten in Japan die fünfthöchsten unter den Mitgliedsländern sind, während die öffentlichen Ausgaben nur 0,5 % des BIP ausmachen – der niedrigste Wert unter den G7-Ländern. Dies verdeutlicht die angespannte finanzielle Situation vieler japanischer Familien, wenn sie ihre Kinder auf die Universität schicken.
Die Universität Tokio, Japans führende Universität, erwägt, die Studiengebühren um 640 Dollar pro Jahr zu erhöhen. Gleichzeitig weitet die Hochschule die finanzielle Unterstützung aus und hebt unter anderem die Grenze für einen vollständigen Erlass der Studiengebühren von 25.000 auf 38.000 Dollar an. Der Plan stößt jedoch auf Widerstand bei Studierenden, insbesondere aus ländlichen Gebieten. Eine Studentin im dritten Jahr der Universität Tokio sagte, die Gebührenerhöhung würde Studierende aus ländlichen Gebieten aufgrund finanzieller Schwierigkeiten dazu veranlassen, ihre Studienwahl zu überdenken. Sie muss drei Jobs annehmen, um ihren Lebensunterhalt und die Studiengebühren zu bestreiten.
Um den finanziellen Druck auf die Studierenden zu verringern, haben einige andere Universitäten, wie beispielsweise die Ehime-Universität, die Studiengebühren nicht erhöht und stattdessen lokale Unternehmen um Finanzierung gebeten. Aufgrund drastischer Kürzungen staatlicher Subventionen und steigender Betriebskosten haben diese Hochschulen jedoch weiterhin große Schwierigkeiten, ihren Betrieb aufrechtzuerhalten.
Einige Universitäten in Japan haben Studiengebührenerhöhungen akzeptiert, um das Lernumfeld und die Ausbildungsqualität zu verbessern. Das Tokyo Institute of Technology erhöhte die Studiengebühren 2019 auf 635.400 Yen und investierte zusätzlich 900 Millionen Yen dieser Einnahmen in kleinere Klassen, den Ausbau der Bibliotheken und die Einstellung weiterer ausländischer Dozenten. Die Hochschule erhöhte außerdem die finanzielle Unterstützung für Studierende aus sozial schwachen Verhältnissen, um sicherzustellen, dass sie im Wandel nicht außen vor bleiben.
Studierende aus sozial schwachen Familien erhalten Studiengebührenerlass und finanzielle Unterstützung durch private Unternehmen. Ein Masterstudent am Tokyo Institute of Technology erklärte, die Studiengebührenerhöhung sei notwendig, um in Forschung und Lehre zu investieren. Dank der Förderpolitik könne er sein Studium jedoch fortsetzen.
Japan ist nicht das einzige Land, das vor ähnlichen Herausforderungen steht. Die Musashino Art University kündigte kürzlich an, die Studiengebühren für internationale Studierende ab 2025 um 2.500 Dollar zu erhöhen. Dies weckt die Befürchtung, dass Japan für internationale Studierende, die das Land aufgrund der günstigen Studiengebühren und der hochwertigen Ausbildung wählen, an Attraktivität verlieren könnte.
Auch in Großbritannien haben viele Universitäten vorgeschlagen, die Studiengebühren zu erhöhen, um die finanziellen Schwierigkeiten nach der Covid-19-Pandemie und dem Russland-Ukraine-Konflikt zu bewältigen. Die Erhöhung der Studiengebühren ist jedoch nicht nur eine Haushaltsfrage, sondern hängt auch mit der globalen Wettbewerbsfähigkeit des Bildungssystems zusammen. Die Länder müssen ein Gleichgewicht zwischen Investitionen in Bildung und der Reduzierung der finanziellen Belastung der Studierenden finden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://danviet.vn/dai-hoc-nhat-ban-tang-hoc-phi-vap-lan-song-phan-doi-manh-me-20241201190133542.htm
Kommentar (0)