Sitzung des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen in New York, USA.

Die Resolution bekräftigt die Strategie und ihre vier Säulen, die Bedeutung einer ausgewogenen und integrierten Umsetzung aller Säulen und erkennt die Notwendigkeit verstärkter Bemühungen an, diese Säulen gleichermaßen zu berücksichtigen und umzusetzen. Die Resolution fordert die Mitgliedstaaten, die Vereinten Nationen sowie internationale, regionale und subregionale Organisationen auf, ihre Bemühungen zur gerechten Umsetzung der Strategie in allen Bereichen zu verstärken.

Zu den vier Säulen der Globalen Strategie zur Terrorismusbekämpfung gehören Maßnahmen zur Bekämpfung der Faktoren, die zum Terrorismus führen; zur Terrorismusprävention; zum Aufbau der Kapazitäten der Länder zur Terrorismusprävention und zur Stärkung der Rolle der Vereinten Nationen in diesem Bereich; sowie zur Gewährleistung der Achtung der Menschenrechte und der Rechtsstaatlichkeit, die grundlegende Grundlagen im Kampf gegen den Terrorismus bilden.

Die kürzlich von den Vereinten Nationen verabschiedete Resolution betont, wie wichtig es ist, sicherzustellen, dass die Globale Anti-Terror-Strategie auch angesichts neuer Bedrohungen und sich entwickelnder Trends des internationalen Terrorismus relevant bleibt. Darüber hinaus erkennt die Resolution die grundlegende Verantwortung der Mitgliedsstaaten bei der Umsetzung der Strategie an und fordert die Entwicklung und Umsetzung regionaler, subregionaler und nationaler Pläne auf geeigneter Ebene, um die Umsetzung der Strategie zu unterstützen.

Die Resolution fordert außerdem die Staaten, die noch nicht beigetreten sind, auf, den Beitritt zu bestehenden internationalen Konventionen und Protokollen zur Terrorismusbekämpfung zu prüfen, und ruft alle Staaten dazu auf, auf den Abschluss einer umfassenden Konvention gegen den internationalen Terrorismus hinzuarbeiten. Die Resolution unterstreicht insbesondere die Bedeutung eines nachhaltigen, umfassenden Ansatzes zur Bekämpfung der Bedingungen, die die Ausbreitung des Terrorismus ermöglichen, da militärische Gewalt, Strafverfolgungsmaßnahmen und Geheimdienstoperationen allein nicht ausreichen, um den Terrorismus zu besiegen. Darüber hinaus bekräftigt die Resolution die Notwendigkeit für die Mitgliedstaaten, sicherzustellen, dass alle Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung mit ihren völkerrechtlichen Verpflichtungen, insbesondere den Menschenrechten, dem Migrationsrecht und dem humanitären Völkerrecht, im Einklang stehen.

Der Resolution zufolge ist der UN-Generalsekretär dafür verantwortlich, der UN-Generalversammlung bis spätestens Februar 2026 einen Bericht über die Umsetzung der Strategie vorzulegen. Bis Juni 2026 wird die Generalversammlung den Bericht des Generalsekretärs sowie die tatsächliche Umsetzung der Strategie durch die Mitgliedsstaaten prüfen und eine Aktualisierung der Strategie in Erwägung ziehen, um den Änderungen Rechnung zu tragen.

Neuigkeiten und Fotos: VNA