Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Botschafter Nguyen Quang Khai kommentiert das plötzliche Erdbeben in Syrien und die Zukunft der Region

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế12/12/2024

Nach fast zwei Wochen, in denen sie Angriffe starteten und auf die Hauptstadt vorrückten, eroberte die Oppositionsbewegung Hayat Tahrir al-Sham (HTS) unter der Führung von Abu Muhammed al Jolani die Hauptstadt Damaskus und zwang Präsident Bashar al-Assad zur Flucht aus dem Land.


Syria: Cơn địa chấn bất ngờ
Menschen begrüßen die HTS-Truppen mit ihren Fahnen beim Einmarsch in die Hauptstadt Damaskus am 8. Dezember. (Quelle: AP)

Der rasche Zusammenbruch des Regimes von Präsident Baschar al-Assad hat die Öffentlichkeit überrascht. Damit endete ein jahrzehntelanger Bruderkrieg in Syrien, doch das Land, das im Nahen Osten viel Leid erfahren hat, steht nun vor einer ungewissen Zukunft.

Einsturzursache

Nur elf Tage nach dem 27. November, als die HTS unter der Führung von Abu Muhammed al-Dolani und andere Oppositionsgruppen begannen, sich zum Angriff auf die Hauptstadt zusammenzuschließen, brach am Morgen des 8. Dezember das Regime von Präsident Baschar al-Assad zusammen. Hauptgrund für diesen raschen Zerfall soll sein, dass die Mehrheit der Syrer das seit über 50 Jahren bestehende „Familienregime“ nicht mehr unterstützt, das seit der Machtübernahme seines Vaters, Präsident Hafiz al-Assad, im Jahr 1971 bestanden hatte.

Đại sứ Nguyễn Quang Khai bình luận về cơn địa chấn bất ngờ ở Syria
Botschafter Nguyen Quang Khai, ehemaliger vietnamesischer Botschafter im Irak, in den Vereinigten Arabischen Emiraten und in mehreren Ländern des Nahen Ostens.

Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 2000 wurde Baschar al-Assad zum Präsidenten gewählt und regierte das Land im Nahen Osten, bis die HTS Damaskus einnahm. Als die von Abu Muhammed al-Dolani angeführten Oppositionstruppen in die Städte einmarschierten, strömten viele Menschen auf die Straßen, um sie freudig zu begrüßen.

Syrien ist eines der wenigen Länder im Nahen Osten, das reich an Bodenschätzen ist – von Erdöl und Erdgas über Uran, Kupfer und Eisen bis hin zu vielen anderen wichtigen Mineralien, die sich hervorragend für die Entwicklung einer modernen Industrie eignen. Die reichlichen Wasserressourcen des Euphrat sind ein großer Vorteil für die Landwirtschaft in Syrien.

Die anhaltenden ethnischen Konflikte, die Rivalität zwischen den Fraktionen und die Einmischung zahlreicher externer Kräfte haben neben internen Problemen die Entwicklung des Landes jedoch erheblich beeinträchtigt. Die syrische Wirtschaft befindet sich seit vielen Jahren in einer schwierigen Lage, was zu einer massiven Abwertung der syrischen Währung geführt hat. Entsprachen 2020 noch 1.150 Lira einem US-Dollar, so waren es Ende 2024 bereits 17.500 Lira für einen US-Dollar.

Laut der New York Post sollen die Vermögenswerte der Familie von Baschar al-Assad nach mehr als zwei Jahrzehnten an der Spitze Syriens rund zwei Milliarden US-Dollar erreicht haben. Sollte diese Zahl stimmen, wäre sie in der Tat enorm, da Syrien seit jeher unter westlichen Sanktionen leidet und die Bevölkerung unter großen Schwierigkeiten leidet: Etwa 90 % der Bevölkerung leben unterhalb der Armutsgrenze.

Während seiner über 20-jährigen Herrschaft hat Herr al-Assad Proteste gegen die Regierung brutal unterdrückt. Der Bürgerkrieg hat mehr als eine halbe Million Menschenleben gefordert und über 11 Millionen Menschen zur Flucht aus dem Land gezwungen – das entspricht der Hälfte der syrischen Bevölkerung.

Nach 14 Jahren Sanktionen und ständigen ethnischen Konflikten ist die syrische Armee erschöpft, waffenlos und kampfunfähig. Dies zeigte sich deutlich, als die Oppositionskräfte in die Städte und die Hauptstadt Damaskus eindrangen und kaum auf nennenswerten Widerstand der Armee stießen. Angeblich soll das Oberkommando der syrischen Streitkräfte sogar den Befehl zur Waffenruhe gegeben haben, um ein Blutbad zu verhindern.

Neben den internen Ursachen ist ein weiterer wichtiger Faktor, dass Syriens wichtigste Verbündete, darunter Russland, Iran, Irak und die Hisbollah-Kräfte in Syrien, ebenfalls mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert sind und Damaskus nicht bei der Umkehr der Situation unterstützen können.

Trotz normalisierter diplomatischer Beziehungen zu Damaskus scheinen die arabischen Länder den raschen Zusammenbruch des Regimes von Präsident Baschar al-Assad nicht verhindern zu können. Die Opposition hingegen hatte nach vier Jahren Waffenstillstand mit den Regierungstruppen genügend Zeit, ihre Reihen zu festigen, sich weiter zu bewaffnen und erhielt zudem ausländische Unterstützung, wodurch sie deutlich an Stärke gewann. Sie starteten einen Überraschungsangriff, auf den die syrische Regierung nicht reagieren konnte.

Verpasste Gelegenheit

Die Situation hätte sich jedoch anders entwickeln können, wenn Präsident Baschar al-Assad einige günstige Gelegenheiten genutzt hätte. Eine dieser Gelegenheiten wäre gewesen, die Beziehungen zu arabischen Ländern wie Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) zu normalisieren, die 2023 nach Syriens Rückkehr in die Arabische Liga (AL) – nach elf Jahren Suspendierung – wieder aufgenommen wurden. Anfang des Jahres hätte al-Assad zudem die Möglichkeit gehabt, die Beziehungen zur Türkei zu verbessern, engere Beziehungen zu den USA und westlichen Ländern aufzubauen und sich im Rahmen des Astana-Abkommens von 2017 mit der Opposition auszusöhnen. Doch er weigerte sich, seinen türkischen Amtskollegen Recep Tayyip Erdoğan zu treffen und stellte eine Reihe von Bedingungen, darunter den Abzug der türkischen Truppen aus Syrien.

Auf internationaler Ebene zeigten sich 2024, nach Syriens Wiedereintritt in die Arabische Liga, zahlreiche europäische Länder, darunter Italien, Österreich, Zypern, Tschechien, Griechenland, Kroatien, Slowenien, die Slowakei und einige andere, bereit, ihre Beziehungen zum Assad-Regime neu zu bewerten. Diese Länder schlugen zudem die Entsendung eines Sondergesandten der Europäischen Union (EU) nach Syrien vor, um die Beziehungen zum Assad-Regime wiederaufzunehmen und die europäischen Sanktionen gegen Syrien zu lockern.

Italien hat kürzlich einen Botschafter nach Damaskus entsandt und ist damit das siebte europäische Land, das eine Botschaft in Syrien eröffnet. Die US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Linda Thomas-Greenfield, erklärte, Washington würde eine Aufhebung der Sanktionen gegen Syrien in Erwägung ziehen, falls Fortschritte bei der Lösung des Konflikts erzielt würden. Präsident Baschar al-Assad hat diese Gelegenheiten jedoch ungenutzt verstreichen lassen.

Syria: Cơn địa chấn bất ngờ
Am 8. Dezember feierten Menschen auf dem Umayyadenplatz in Damaskus. (Quelle: AFP)

Angesichts einer ungewissen Zukunft

In Syriens Geschichte hat ein neues Kapitel begonnen. Doch vor uns liegen nicht nur Chancen, sondern auch große politische, sicherheitspolitische und wirtschaftliche Herausforderungen. Salem Al-Musalat, der politische Führer der Opposition, hat einen Fahrplan für den Übergangsprozess vorgelegt. Demnach soll innerhalb von 18 Monaten ein Übergangsgremium eingerichtet werden, das das Land regiert, anschließend Parlamentswahlen abhält und eine zivile Regierung bildet. Viele Beobachter halten die Bildung einer neuen Regierung in Syrien jedoch für schwierig.

Die größte Herausforderung im Land besteht darin, dass es mehr als 15 verschiedene politische, religiöse und ethnische Gruppen gibt, darunter auch einige terroristische Organisationen wie Al-Qaida, den Islamischen Staat (IS) und andere extremistische Gruppen, die noch nicht besiegt wurden. Jede dieser Gruppen wird von einer externen Macht unterstützt.

HTS wird von der Türkei unterstützt. Die kurdischen Demokratischen Kräfte (SDF) und ihr bewaffneter Arm (YPG) werden von den USA unterstützt. Die Regierung von Präsident Baschar al-Assad wird von Russland, Iran, Irak und der Hisbollah unterstützt, während arabische Länder sunnitische Organisationen unterstützen.

Noch wichtiger ist jedoch, dass die Oppositionskräfte vereint sind, um das Regime von Baschar al-Assad zu stürzen. Jede Gruppe verfolgt jedoch ihre eigene Ideologie sowie ihre eigenen politischen und wirtschaftlichen Interessen, sodass ein Machtkampf nach dem Sturz des Regimes von Baschar al-Assad unvermeidlich sein wird und die Möglichkeit einer direkten Intervention ausländischer Staaten nicht ausgeschlossen werden kann.

Sollte dieses Szenario eintreten, könnte Syrien erneut in neue Konflikte zwischen rivalisierenden Fraktionen abgleiten und das Land sogar spalten. Darüber hinaus stellen der Wiederaufbau des verwüsteten Landes und die Rückführung von Millionen Flüchtlingen, für die laut den Vereinten Nationen 400 bis 500 Milliarden US-Dollar benötigt werden, dringende und schwierige Aufgaben für die neue Regierung dar.

Auswirkungen im Nahen Osten

Der Zusammenbruch der syrischen Regierung hat nicht nur Syrien selbst schwer erschüttert, sondern auch das Machtgleichgewicht im Nahen Osten verändert und möglicherweise die Bewegung des Arabischen Frühlings neu entfacht. Unter Präsident Baschar al-Assad diente Syrien Russland als Sprungbrett, um seinen Einfluss im Nahen Osten und im Mittelmeerraum zu sichern und auszubauen, und dem Iran als Brücke für Waffen- und Munitionslieferungen an die Hisbollah im Libanon. Nun verlieren Russland und der Iran einen wichtigen Verbündeten in der Region.

Die russischen Militärbasen in Tartus und Hmeimem sind von der Schließung bedroht. Die vom Iran angeführte Widerstandsachse gerät dadurch in Bedrängnis. Israel kann seine Angriffe gegen die Hisbollah im Libanon, die Hamas im Gazastreifen und die Huthi im Jemen ungehinderter intensivieren. Israel nutzt die Situation und hat eine Reihe von Luftangriffen auf Flughäfen und Militäreinrichtungen in Syrien gestartet. Die terroristische Bedrohung bleibt jedoch bestehen.

Nach Angaben der Vereinten Nationen halten sich noch immer etwa 6.000 IS-Kämpfer in Syrien und im Irak versteckt. Es ist nicht auszuschließen, dass Terrororganisationen die instabile Lage in Syrien ausnutzen werden, um ihre Aktivitäten wieder aufzunehmen und die ohnehin schon instabile Region in eine neue Spirale der Gewalt zu stürzen.



Quelle: https://baoquocte.vn/dai-su-nguyen-quang-khai-binh-luan-ve-con-dia-chan-bat-ngo-o-syria-va-tuong-lai-khu-vuc-297096.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.
Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.
Cafés mit frühzeitiger Weihnachtsdekoration verzeichnen einen Umsatzanstieg und locken viele junge Leute an.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ich war überwältigt von der wunderschönen Landschaft, die wie ein Aquarellgemälde aussah, in Ben En

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt