Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Botschafter Nguyen Quang Khai kommentiert das plötzliche Erdbeben in Syrien und die Zukunft der Region

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế12/12/2024

Nach fast zwei Wochen anhaltender Angriffe und dem Vormarsch auf die Hauptstadt eroberte die Oppositionstruppe Hayat Tahrir al-Sham (HTS) unter Führung von Abu Muhammed al Jolani die Hauptstadt Damaskus und zwang Präsident Bashar al-Assad, das Land zu verlassen.


Syria: Cơn địa chấn bất ngờ
Die Bevölkerung begrüßt die HTS-Truppen mit schwenkenden Fahnen bei ihrem Einzug in die Hauptstadt Damaskus am 8. Dezember. (Quelle: AP)

Der rasche Zusammenbruch des Regimes von Präsident Baschar al-Assad hat die Öffentlichkeit überrascht. Damit endete zwar ein zehnjähriger Krieg in Syrien, doch das Land, das im Nahen Osten viel gelitten hat, könnte nun einer ungewissen Zukunft entgegensehen.

Ursache des Zusammenbruchs

Nur elf Tage nach dem 27. November, als die HTS unter der Führung von Abu Muhammed al Jolani und andere Oppositionsgruppen begannen, gemeinsam die Hauptstadt anzugreifen und auf sie vorzurücken, brach am Morgen des 8. Dezember das Regime von Präsident Baschar al-Assad zusammen. Der Hauptgrund für diesen raschen Zerfall liegt vermutlich darin, dass die Mehrheit der Syrer sein Regime der „Familienherrschaft“ nicht mehr unterstützt. Dieses Regime bestand seit der Machtübernahme seines Vaters, Präsident Hafez al-Assad, im Jahr 1971 in Syrien.

Đại sứ Nguyễn Quang Khai bình luận về cơn địa chấn bất ngờ ở Syria
Botschafter Nguyen Quang Khai, ehemaliger vietnamesischer Botschafter im Irak, den Vereinigten Arabischen Emiraten und mehreren Ländern des Nahen Ostens.

Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 2000 wurde Baschar al-Assad zum Präsidenten gewählt und regierte das Land, bis die HTS in Damaskus einmarschierte. Als die Oppositionstruppen unter Abu Muhammed al-Dscholani in die Städte einmarschierten, strömten viele Menschen auf die Straße, um sie zu begrüßen und ihre Freude auszudrücken.

Syrien ist eines der wenigen Länder im Nahen Osten, das über reiche Bodenschätze verfügt – von Öl und Gas bis hin zu Uran, Kupfer, Eisen und vielen weiteren wichtigen Mineralien, die die Entwicklung einer modernen Industrie begünstigen. Die reichhaltigen Wasserressourcen des Euphrat sind ein großer Vorteil für die landwirtschaftliche Entwicklung Syriens.

Anhaltende ethnische Konflikte, Fraktionsrivalitäten und die Beteiligung zahlreicher externer Kräfte sowie interne Probleme sollen jedoch die Entwicklung des Landes behindert haben. Die syrische Wirtschaft befindet sich seit Jahren in einer schwierigen Lage, was zu einer starken Abwertung der syrischen Währung geführt hat. Entsprachen im Jahr 2020 1.150 Lira einem US-Dollar, so würde der Wert Ende 2024 auf 17.500 Lira pro US-Dollar steigen.

Laut der New York Post soll das Vermögen der Familie von Baschar al-Assad nach mehr als zwei Jahrzehnten an der Spitze des syrischen Staates rund 2 Milliarden US-Dollar erreicht haben. Sollte diese Zahl stimmen, handelt es sich um eine beträchtliche Summe, da Syrien seit jeher unter westlichen Sanktionen zu leiden hat und das Leben der Bevölkerung in Schwierigkeiten steckt: Rund 90 % der Bevölkerung leben unterhalb der Armutsgrenze.

Während seiner mehr als 20-jährigen Amtszeit unterdrückte Assad Proteste gegen seine Regierung mit brutalen Mitteln. Der anhaltende Bürgerkrieg hat über eine halbe Million Menschen das Leben gekostet und über elf Millionen Menschen zur Flucht gezwungen – die Hälfte der syrischen Bevölkerung.

Nach 14 Jahren Sanktionen und ständigen ethnischen Konflikten ist die syrische Armee erschöpft, es mangelt ihr an Waffen und Kampfgeist. Dies zeigte sich, als die Oppositionskräfte in die Städte und die Hauptstadt Damaskus einmarschierten, wo sie kaum auf nennenswerten Widerstand der Armee stießen. Das Oberkommando der syrischen Streitkräfte soll der Armee befohlen haben, die Waffen niederzulegen, um eine Situation des „Kochens von Fleisch und Blut“ zu vermeiden.

Neben den internen Ursachen ist ein weiterer wichtiger Faktor, dass Syriens wichtigste Verbündete, darunter Russland, der Iran, der Irak und die Hisbollah-Streitkräfte in Syrien, ebenfalls mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert sind und Damaskus bei der Umkehr der Situation nicht unterstützen können.

Darüber hinaus schienen die arabischen Länder trotz der Normalisierung ihrer diplomatischen Beziehungen zu Damaskus nicht in der Lage zu sein, dem raschen Zusammenbruch des Regimes von Präsident Baschar al-Assad etwas entgegenzusetzen. Andererseits hatten die Oppositionskräfte nach vier Jahren Waffenstillstand mit den Regierungstruppen genügend Zeit, ihre Reihen zu konsolidieren, sich neu zu bewaffnen und – nicht zuletzt – dank ausländischer Unterstützung deutlich stärker zu werden. Sie starteten einen Überraschungsangriff, der die syrische Regierung handlungsunfähig machte.

Verpasste Chance

Die Situation hätte jedoch anders verlaufen können, wenn Präsident Baschar al-Assad einige günstige Gelegenheiten genutzt hätte. Diese Gelegenheit hätte darin bestehen können, die Beziehungen arabischer Länder zu nutzen, die 2023 ihre Beziehungen zu Syrien normalisierten, wie Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), als das Land nach elfjähriger Suspendierung wieder in die Arabische Liga (AL) aufgenommen wurde. Anfang des Jahres hatte Herr al-Assad zudem die Möglichkeit, die Beziehungen zur Türkei zu verbessern, bessere Beziehungen zu den USA und westlichen Ländern aufzubauen und sich im Rahmen des Astana-Abkommens von 2017 mit der Opposition zu versöhnen. Er lehnte jedoch ein Treffen mit seinem türkischen Amtskollegen Recep Tayyip Erdoğan ab und stellte eine Reihe von Bedingungen für das Treffen, darunter den Abzug der türkischen Streitkräfte aus syrischem Gebiet.

Auf internationaler Ebene erklärten sich 2024, nach der Rückkehr Syriens in die Arabische Liga, viele europäische Länder, darunter Italien, Österreich, Zypern, die Tschechische Republik, Griechenland, Kroatien, Slowenien, die Slowakei und einige andere, bereit, ihre Beziehungen zum Assad-Regime zu überdenken. Diese Länder schlugen zudem die Ernennung eines Sondergesandten der Europäischen Union (EU) für Syrien vor, um die Beziehungen zum Assad-Regime wiederaufzunehmen und die europäischen Sanktionen gegen Syrien zu lockern.

Italien hat kürzlich einen Botschafter in Damaskus ernannt und ist damit das siebte europäische Land, das eine Botschaft in Syrien eröffnet. Die US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Linda Thomas-Greenfield, erklärte, Washington werde eine Aufhebung der Sanktionen gegen Syrien in Erwägung ziehen, wenn Fortschritte bei der Lösung des Konflikts erzielt würden. Doch Präsident Baschar al-Assad hat diese Möglichkeiten verstreichen lassen.

Syria: Cơn địa chấn bất ngờ
Am 8. Dezember feiern die Menschen auf dem Umayyaden-Platz in Damaskus. (Quelle: AFP)

Eine ungewisse Zukunft

Ein neues Kapitel in der syrischen Geschichte hat begonnen. Doch es stehen nicht nur Chancen, sondern auch große politische, sicherheitspolitische und wirtschaftliche Herausforderungen bevor. Der Oppositionsführer Salem Al-Musalat hat einen Fahrplan für den Übergangsprozess vorgelegt. Demnach soll innerhalb von 18 Monaten ein Übergangsgremium eingerichtet werden, das das Land regieren soll. Anschließend sollen Parlamentswahlen stattfinden und eine Zivilregierung gebildet werden. Viele Beobachter gehen jedoch davon aus, dass die Bildung einer neuen Regierung in Syrien nicht einfach sein wird.

Die größte Herausforderung im Land besteht darin, dass es mehr als 15 verschiedene politische, religiöse und ethnische Gruppen gibt, darunter sogar einige Terrororganisationen wie Al-Kaida, den Islamischen Staat (IS) und extremistische Gruppen, die noch nicht besiegt wurden. Jede dieser Gruppen wird von externen Kräften unterstützt.

HTS wird von der Türkei unterstützt. Die Kurdischen Demokratischen Kräfte (SDF) und ihr bewaffneter Flügel (YPG) werden von den USA unterstützt. Die Regierung von Präsident Baschar al-Assad wird von Russland, dem Iran, dem Irak und der Hisbollah unterstützt, während arabische Länder sunnitisch-muslimische Organisationen fördern.

Noch wichtiger ist, dass die Oppositionskräfte sich in ihrem Bestreben einig sind, das Regime von Baschar al-Assad zu stürzen. Allerdings hat jede Gruppe ihre eigene Ideologie und ihre eigenen politischen und wirtschaftlichen Interessen, sodass ein Machtkampf nach dem Regime von Baschar al-Assad unvermeidlich ist und die Möglichkeit einer direkten Intervention ausländischer Länder nicht ausgeschlossen werden kann.

Sollte dieses Szenario eintreten, könnte Syrien erneut in Konflikte zwischen den Fraktionen versinken und sogar das Land spalten. Darüber hinaus stehen der Wiederaufbau des zerstörten Landes und die Rückführung von Millionen Flüchtlingen, die laut den Vereinten Nationen 400 bis 500 Milliarden US-Dollar erfordern werden, vor der neuen Regierung. Dies sind ebenfalls dringende und schwierige Aufgaben.

Auswirkungen im Nahen Osten

Der Zusammenbruch des syrischen Regimes hat nicht nur in Syrien einen schweren Schock ausgelöst, sondern auch das Machtgleichgewicht im Nahen Osten verändert und insbesondere die Bewegung des Arabischen Frühlings möglicherweise wiederbelebt. Unter der Regierung von Präsident Baschar al-Assad war Syrien für Russland ein Sprungbrett, um seinen Einfluss im Nahen Osten und im Mittelmeerraum zu behaupten und auszubauen, und für den Iran eine Brücke, um Waffen und Munition an die Hisbollah im Libanon zu liefern. Nun verlieren Russland und der Iran einen engen Verbündeten in der Region.

Die russischen Militärstützpunkte in Tartus und Hmeimem drohen geschlossen zu werden. Die vom Iran angeführte Widerstandsachse gerät in Bedrängnis. Israel erhält dadurch die Möglichkeit, seine Angriffe gegen die Hisbollah im Libanon, die Hamas im Gazastreifen und die Houthis im Jemen zu intensivieren. Israel nutzt die Situation aus und startet eine Reihe von Luftangriffen auf Flughäfen und Militäreinrichtungen in Syrien. Die terroristische Bedrohung bleibt jedoch bestehen.

Nach Angaben der Vereinten Nationen verstecken sich noch immer rund 6.000 IS-Kämpfer in Syrien und im Irak. Es ist möglich, dass Terrororganisationen die Instabilität in Syrien ausnutzen, um ihre Aktivitäten wiederaufzunehmen und die ohnehin instabile Region in eine neue Spirale der Gewalt stürzen.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/dai-su-nguyen-quang-khai-binh-luan-ve-con-dia-chan-bat-ngo-o-syria-va-tuong-lai-khu-vuc-297096.html

Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt