General Vo Nguyen Giap beobachtete das Schlachtfeld ein letztes Mal, bevor er den Befehl gab, das Feuer zu eröffnen und die Dien-Bien-Phu-Kampagne zu beginnen. Foto: VNA-Dokument
General Vo Nguyen Giap, der herausragende Oberbefehlshaber, der von der Führung des Politbüros und von Präsident Ho Chi Minh durchdrungen war und über scharfes Denken und den Mut eines militärischen Führers verfügte, traf eine wichtige Entscheidung und änderte das Motto vom „Schnell kämpfen, schnell gewinnen“ zum „Beständig kämpfen, stetig vorrücken“. Die historische Dien-Bien-Phu-Kampagne erreichte an diesem wichtigen Wendepunkt ihren endgültigen Sieg. Die Militärstrategie von General Vo Nguyen Giap ist auf der ganzen Welt bekannt und wird von ihr bewundert.
Erhalten Sie eine besonders wichtige Mission
Während des langen Widerstandskrieges gegen den französischen Kolonialismus kommandierte General Vo Nguyen Giap direkt viele große Feldzüge, von denen Dien Bien Phu der größte war. Der Sieg dieser Kampagne war von Bedeutung und Ausmaß und übertraf in vielerlei Hinsicht frühere Kampagnen bei weitem, was das herausragende strategische Talent des Oberbefehlshabers noch einmal bestätigte.
Ende Dezember 1953 beschloss das Politbüro, die feindliche Hochburg im Nordwesten zu zerstören. Am 1. Januar 1954 ernannte das Politbüro eine kommandierende Behörde zur Leitung der Kampagne. General Vo Nguyen Giap wurde zum Kommandeur und Parteisekretär der Dien-Bien-Phu-Front ernannt. Der Plan zur Mobilisierung von Verstärkungen im Nordwesten wurde umgesetzt.
General Vo Nguyen Giap kommentierte: „Dies ist das erste Mal, dass unsere Truppen einen groß angelegten Angriff auf eine Festung mit zehntausend Mann starten. Unsere Offiziere und Soldaten sind auf den Angriff vorbereitet … Die bevorstehende Schlacht wird für uns eine beispiellose Herausforderung im Krieg darstellen. Wir haben uns für das gebirgige Schlachtfeld entschieden, das viele günstige Bedingungen für die Vernichtung des Feindes bietet. Dien Bien Phu ist jedoch nicht ausschließlich gebirgig. Hier befindet sich das größte Schlachtfeld im Nordwesten. Auf diesem Feld befinden sich zahlreiche Festungen. Unsere Truppen werden viele Gefechte mit mobilen Truppen, unterstützt von Flugzeugen, Panzern und Artillerie, auf flachem, ebenen Gelände führen müssen …“ (1)
Am 5. Januar 1954 brachen General Vo Nguyen Giap und der vorgeschobene Kommandoposten des Generalkommandos zur Front auf. Bevor General Vo Nguyen Giap in die Schlacht aufbrach, begrüßte er Onkel Ho in Khuoi Tat. Er fragte: „Sie sind so weit gekommen. Gibt es irgendwelche Schwierigkeiten bei der Leitung der Schlachtfelder?“ (2) Der General antwortete: „… Das einzige Hindernis besteht darin, dass es weit weg ist, und wenn es um ein wichtiges und dringendes Problem geht, ist es schwierig, Onkel Ho und das Politbüro um seine Meinung zu bitten“ (3). Onkel Ho ermutigte: „Der Oberbefehlshaber steht an vorderster Front, der General ist auf freiem Fuß! Er gibt Ihnen die volle Entscheidungsbefugnis. Dieser Kampf ist sehr wichtig, wir müssen kämpfen, um zu gewinnen! Kämpfen Sie nur, wenn wir uns des Sieges sicher sind, und kämpfen Sie nur, wenn wir uns des Sieges nicht sicher sind.“ (4) Der Feldzugskommandant „empfand die Verantwortung dieses Mal als sehr schwer“ (5).
Änderung des Schlachtplans – Die schwierigste Entscheidung im Leben eines Kommandanten
Unsere Flugabwehrartillerie kämpfte tapfer und erzielte herausragende Leistungen. Sie schützte nicht nur den Himmel und unterstützte den Infanteriekampf, sondern trug auch dazu bei, die Luftunterstützung für die französische Armee in Dien Bien Phu zu stoppen. Foto: VNA-Dokument
Während des Dien-Bien-Phu-Feldzugs und vielleicht während der gesamten Militärkarriere von General Vo Nguyen Giap galt die Entscheidung, die Kampfstrategie von „schnell kämpfen, schnell gewinnen“ auf „beständig kämpfen, stetig vorrücken“ zu ändern, als die schwierigste Entscheidung – wie er selbst zugab. Diese Entscheidung zeugte vom scharfen militärischen Denken und der Tapferkeit des Kommandanten. aber gleichzeitig ist es auch Ausdruck der Durchdringung durch Ho Chi Minhs Militärideologie des „Kämpfens, um sicher zu gewinnen“; Er beweist die Menschlichkeit eines Generals, der „den Dienst an der Öffentlichkeit an erste Stelle setzt“, der stets die Rolle der Gemeinschaft zu fördern weiß und die Meinung der Gemeinschaft zum Wohle der Allgemeinheit respektiert.
Am 12. Januar 1954 trafen General Vo Nguyen Giap und eine Reihe von Offizieren im Hauptquartier des Frontkommandos ein. Zu diesem Zeitpunkt einigten sich unsere Seite und die Berater darauf, den Feind durch einen schnellen Angriff zu vernichten, denn „ein schneller Angriff führt zu einem schnellen Sieg, die Truppen sind noch in guter Verfassung, die Verluste werden reduziert und man hat in einer langen Schlacht keine großen Schwierigkeiten mit Munition und Nahrung für Zehntausende von Soldaten und Arbeitern“ (6). Der geplante Abschusszeitpunkt war der 20. Januar 1954.
Nach Anhörung des Lageberichts war der Kommandant der Meinung, dass diese Vorgehensweise nicht richtig sei und wollte mehr über die Lage erfahren, da die Truppen noch einige Zeit mit dem Bau der Straße verbringen mussten. Der Feind hatte noch die Möglichkeit, seine Truppen zu verstärken. Ein schneller Angriff und ein schneller Sieg waren im Moment schwierig. Später würde es noch schwieriger werden (7). Dennoch gab er den Mitarbeitern freundlicherweise alle Anweisungen, damit sie wussten, wie sie Schwierigkeiten überwinden und Aufgaben gemäß dem verbreiteten Plan erledigen konnten. Er kam auch zu dem Schluss, dass er weiter nachdenken müsse, um die tatsächliche Situation besser zu erfassen und weitere Faktoren zu finden, die zum Sieg führen könnten, egal ob er schnell kämpfte oder nicht.
Der General war nicht nur wegen der Worte von Präsident Ho Chi Minh besorgt: „Dieser Feldzug ist sehr wichtig, wir müssen gewinnen. Wenn wir uns des Sieges nicht sicher sind, dürfen wir nicht kämpfen“, sondern auch wegen der Verantwortung für das Blut der Soldaten. Wir können es uns nicht leisten, diese Schlacht zu verlieren. Der Großteil der Elite der Hauptstreitkräfte aus den acht Jahren des Widerstands ist hier konzentriert. Die Mittel sind äußerst wertvoll, aber auch sehr gering. Vom Beginn des großen Feldzugs 1950 bis zu diesem Frühjahr sind es immer noch dieselben Einheiten, dieselben Leute. Ich habe jedem Regiment, jedem Bataillon, jeder Hauptkompanie angehört und kenne die Kompanien, Züge und Soldatenkader, die herausragende Leistungen erbracht haben. Es ist klar, dass jeder, der dieses Mal in den Krieg zieht, bereit ist, Opfer für den Sieg zu bringen. Doch die Mission des Feldzugs ist nicht nur der Sieg, sondern auch die Erhaltung der wertvollen Mittel für den langfristigen Krieg…“ (8). Wenn die Kampagne nicht erfolgreich ist und die Hauptstreitmacht schwere Verluste erleidet, was wird dann aus der Zukunft des Widerstands und aus der Position unseres diplomatischen Korps in Genf?
Danach hatte der Kommandant viele schlaflose Nächte, grübelte und überlegte viel, fand aber dennoch nur wenige Erfolgsfaktoren: „Ich wies die Gesandten an, die Lage zu erfassen und alles Wichtige umgehend zu melden.“ Alle zeugten von der hohen Kampfbereitschaft der Offiziere und Soldaten. Le Trong Tan, Kommandant des 312. Regiments, erklärte mir, dass sie während der Schlacht dreimal hintereinander durchbrechen müssten, um das Zentrum zu erreichen. Doch das war nur eine Berechnung der zu leistenden Arbeit. Vuong Thua Vu, Kommandant des 308. Regiments, der für den Vorstoß verantwortlich war, schwieg völlig. Am neunten Tag, zwei Tage vor dem Eröffnungsfeuer, bat mich Genosse Pham Kiet, stellvertretender Direktor der Sicherheitsabteilung, der den Artilleriezug im Westen überwachte, telefonisch zu treffen. Kiet kommentierte: „Unsere Artillerie ist vollständig im Feld postiert, das Gelände ist sehr offen. Bei Gegenfeuer oder Flugzeugangriffen werden Verluste kaum zu vermeiden sein.“ Ein Teil der Artillerie wurde noch nicht auf das Schlachtfeld verlegt“ (9).
Nachdem der Beginn des Feldzugs auf den 25. Januar 1954 verschoben und dann aufgrund von Schwierigkeiten beim Einmarsch der Artillerie und mangelnder Gesundheitsversorgung noch einmal auf den 26. Januar verschoben worden war, traf General – Oberbefehlshaber Vo Nguyen Giap – am Morgen des 26. Januar seine historische Entscheidung: den Angriff vorübergehend zu verschieben, die Artillerie abzuziehen, die Truppen in die Sammelposition zurückzuziehen und sich gemäß dem Motto „Standhaft kämpfen, standhaft vorrücken“ erneut vorzubereiten. Nach mehrstündigen Diskussionen stimmte das Parteikomitee im Geiste der Solidarität und mit großem Verantwortungsbewusstsein dieser Änderung schließlich zu und war sich einstimmig einig, dass die Änderung der Kampfstrategie eine große Entschlossenheit und ein konkreter Beweis dafür sei, dass das Zentralkomitee die Leitideologie des „Kämpfens mit Sicherheit, um zu siegen“ gründlich verstanden habe.
Die Ereignisse im Wahlkampfkommando von Dien Bien Phu in der Vergangenheit zeigen, dass General Vo Nguyen Giap zwei Faktoren zu verdanken hat, die es ihm ermöglicht haben, die Gemeinschaft zu einem Konsens über die Art und Weise des Wahlkampfs zu bringen: erstens die politische Verantwortung gegenüber der Partei und dem Volk, gegenüber dem Blut und den Knochen der Soldaten; Damit einher geht ein realistischer Stil, der die Realität nutzt, um das Kollektiv davon zu überzeugen, die höchsten Anforderungen zu akzeptieren, was einen „sicheren Sieg“ gewährleisten soll.
Der Wechsel der Kampfstrategie von „Schnell kämpfen, schnell gewinnen“ zu „Beständig kämpfen, stetig vorrücken“ gilt als das dramatischste Ereignis in der Geschichte des Widerstandskriegs gegen den französischen Kolonialismus und wurde von General Vo Nguyen Giap als „schwierigste Entscheidung seiner Karriere als Kommandant“ bezeichnet. Und die historische Dien-Bien-Phu-Kampagne erreichte an diesem wichtigen Wendepunkt ihren endgültigen Sieg.
„Play Sure“ und gewinnen
Mit der Umsetzung des Plans „Standhaft kämpfen, standhaft vorrücken“ überwanden wir mit einer Streitmacht von über 260.000 Arbeitern, unter Einsatz aller Arten von Transportmitteln und einer Entschlossenheit, die größer war als alle Berge, Schwierigkeiten, die unüberwindbar schienen. Wir stellten eine ausreichende Versorgung der 50.000 Soldaten und Zehntausenden Arbeiter an der Front mit Waffen, Munition, Nahrungsmitteln und Medikamenten sicher und legten Dutzende Kilometer Straßen frei, um Artillerie auf das Schlachtfeld zu bringen.
Als unsere Truppen in die Schlacht zogen, zerstörten sie mit drei Angriffen die Festung Dien Bien Phu. Sie vernichteten, verwundeten und nahmen alle 16.000 hier stationierten feindlichen Soldaten gefangen, besiegten die höchste Verteidigungslinie der französischen Kolonialisten, zerstörten den Willen des Feindes, den Krieg fortzusetzen, und zwangen Frankreich, sich an den Verhandlungstisch zu setzen und am 21. Juli 1954 das Genfer Abkommen zu unterzeichnen, das den Krieg beendete und den Frieden in Indochina wiederherstellte.
Nach mehr als 100 Tagen an der Dien-Bien-Phu-Front errang er gemeinsam mit der gesamten Armee einen durchschlagenden Sieg, der die Welt erschütterte. Oberbefehlshaber Vo Nguyen Giap erfüllte nicht nur seine Mission vor der gesamten Partei, dem gesamten Volk und der gesamten Armee mit Bravour, sondern hinterließ zukünftigen Generationen von Kadern und Soldaten auch tiefgreifende Lehren in Bezug auf militärisches Denken, Angriffswillen und allgemeinen Stil, einschließlich der geschickten, entschlossenen und genauen Handhabung der Beziehung zwischen der Spitze des Feldzugs und der kollektiven Führung der Front, um die wirksamste Art des Kampfes für den Dien-Bien-Phu-Feldzug auszuwählen.
Zum ersten Mal wurden Artilleriekräfte auf höchster Ebene mobilisiert, darunter das 45. Regiment der 105-mm-Haubitzen, das 675. Regiment der 75-mm-Gebirgsartillerie (zugehörig zur 351. Artilleriedivision) und Artilleriebataillone in den wichtigsten Divisionen und Regimentern, die an der Kampagne teilnahmen. Foto: VNA-Dokument
(1) General Vo Nguyen Giap - Complete Memoirs, People's Army Publishing House, Hanoi, 2010, S. 913-914
(2), (3), (4), (5) General Vo Nguyen Giap - Dien Bien Phu 50 Jahre im Rückblick, People's Army Publishing House, Hanoi, 2004, S. 291
(6), (7) General Vo Nguyen Giap – Dien Bien Phu 50 Jahre im Rückblick, op. cit., S. 298, 299
(8) General Vo Nguyen Giap – Sammlung von Memoiren, a. a. cit., S.914
(9) General Vo Nguyen Giap – Sammlung von Memoiren, a. a. cit., S.922
Laut Minh Duyen (vietnamesische Nachrichtenagentur)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)