Das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt hat kürzlich einen Workshop organisiert, um Meinungen zur Landpolitik für ethnische Minderheiten im geänderten Landgesetzentwurf einzuholen. Der stellvertretende Minister für natürliche Ressourcen und Umwelt, Le Minh Ngan, leitete den Workshop. Vertreter verschiedener Ausschüsse der Nationalversammlung, Ministerien, Zentralstellen und mehrerer Kommunen nahmen am Workshop teil.
Partei und Staat haben in jüngster Zeit zahlreiche Maßnahmen und Richtlinien erlassen, um ethnischen Minderheiten stabile Wohn- und Produktionsflächen zu sichern, insbesondere in Grenzgebieten und an Orten mit schwierigen bis extrem schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen. Die Zusammenfassung des Bodengesetzes von 2013 zeigt jedoch, dass die Umsetzung der Politik zur Zuteilung von Wohn- und Produktionsflächen an ethnische Minderheiten noch immer mit zahlreichen Einschränkungen behaftet ist.
Nach Angaben des Ethnischen Komitees wurden im Zeitraum von 2016 bis 2020 landesweit 9.523 Haushalte mit 72 Hektar Wohnland versorgt; 3.900 Haushalte erhielten 1.283 Hektar landwirtschaftliche Nutzflächen. Dadurch konnten die Haushalte ethnischer Minderheiten ihre Wohnsituation stabilisieren, verfügen über landwirtschaftliche Nutzflächen und Arbeitsplätze, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Ihr Leben stabilisierte sich allmählich, und die Zahl der spontanen Nomadenhaushalte sank von 29.718 im Jahr 2009 auf 9.300 im Jahr 2021.
Die Umsetzung dieser Maßnahmen ist jedoch noch mit einigen Schwierigkeiten verbunden. Obwohl es in früheren Phasen zahlreiche Programme, Projekte und Maßnahmen zur Förderung von Wohn- und Gewerbeflächen gab, konnten die meisten Ziele aufgrund begrenzter Mittel nicht erreicht werden. Insbesondere stehen vielen Gemeinden keine Grundstücksfonds mehr zur Verfügung; mancherorts sind die Grundstückspreise zu hoch, sodass die Förderung nach den geltenden Vorschriften nicht umgesetzt werden kann.
Laut Le Minh Ngan, dem stellvertretenden Minister für natürliche Ressourcen und Umwelt, besteht eine der Einschränkungen darin, dass das Bodengesetz von 2013 keine Planungs-, Landrückgewinnungs- und Haushaltsmechanismen zur Umsetzung dieser Politik vorsieht. Obwohl das Bodengesetz und seine Durchführungsdokumente die Landzuteilung an ethnische Minderheiten vorsehen, ist das Nutzungsrecht bei der zweiten Landzuteilung begrenzt (auf zehn Jahre, danach kann es übertragen werden).
In der Realität gibt es jedoch Fälle, in denen ethnische Minderheiten Land vor Ablauf der Frist übertragen und der Empfänger mit dem Abschluss der Verfahren bis zur 10-Jahres-Frist wartet. Dies führt dazu, dass ethnische Minderheiten weiterhin kein Land für die Produktion haben und die politischen Ziele nicht gewährleistet werden können.
Angesichts dieser Situation haben das Ständige Sekretariat und die Regierung das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt beauftragt, die Landpolitik für ethnische Minderheiten im Entwurf des Landgesetzes (geändert) zu überprüfen und zu ergänzen.
Laut Vizeminister Le Minh Ngan hat das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt die Anweisungen des Ständigen Sekretariats und der Regierung umgesetzt und die Meinungen der Abgeordneten der Nationalversammlung auf der 5. Sitzung der 15. Nationalversammlung sowie die Meinungen der Bevölkerung geprüft und berücksichtigt, um die Landpolitik für ethnische Minderheiten im Entwurf des Landgesetzes (in der geänderten Fassung) zu perfektionieren.
Dementsprechend plant das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt, Änderungen und Ergänzungen zu einer Reihe von Bestimmungen des Entwurfs des Landesgesetzes (geändert) vorzuschlagen, wie etwa: Ergänzung verbotener Handlungen von Landverwaltungsbehörden bei der Zuteilung und Verpachtung von Land an Personen, die keinen Anspruch auf die staatliche Unterstützungspolitik für ethnische Minderheiten haben; Regelung verbotener Handlungen von Personen, die vom Staat im Rahmen der Landunterstützungspolitik für ethnische Minderheiten zugeteiltes oder gepachtetes Land übertragen und übertragen lassen; Regelung von Landrückgewinnungsplänen, um Landfonds für die Zuteilung und Verpachtung an ethnische Minderheiten zu schaffen; Regelung der Landrückgewinnung, um Wohn- und Produktionsland für ethnische Minderheiten zu bereinigen; Regelung finanzieller Mechanismen für die Umsetzung …
Die Delegierten des Workshops stimmten den Vorschlägen des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt grundsätzlich zu und sagten, dass die Regelungen die Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Landpolitik für ethnische Minderheiten vor Ort grundsätzlich gelöst hätten. Dabei legten sie den Schwerpunkt auf die Abgabe von Kommentaren zu Inhalten wie verbotenen Handlungen, Landrückgewinnung zur Zuteilung an ethnische Minderheiten, Finanzierungsmechanismen usw. auf Grundlage der tatsächlichen Bedingungen vor Ort.
Die Resolution Nr. 88/2019/QH14 der 14. Nationalversammlung vom 18. November 2019 zum Masterplan für die sozioökonomische Entwicklung ethnischer Minderheiten und Bergregionen für den Zeitraum 2021–2030 setzt das Ziel, die Sesshaftmachungs- und Umsiedlungsarbeiten bis 2025 im Wesentlichen abzuschließen und 90 % der ungeplant migrierten Haushalte zu ordnen und zu stabilisieren. Der Mangel an Wohn- und Produktionsflächen für ethnische Minderheiten soll grundsätzlich behoben werden.
Quang Van Huong, stellvertretender Vorsitzender des Ethnischen Rates, stimmte den Änderungsvorschlägen des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt zu und sagte, dass die Änderungen und Ergänzungen des Bodengesetzes dieses Mal Schwierigkeiten und Probleme im Zusammenhang mit Wohn- und Produktionsland für ethnische Minderheiten und in Bergregionen lösen müssten. Außerdem müsse das Land ineffizienter landwirtschaftlicher Betriebe und Forstbetriebe überprüft und zurückgewonnen werden, um einen Bodenfonds zur Unterstützung der Haushalte ethnischer Minderheiten zu schaffen.
Nachdem er sich die Kommentare angehört hatte, dankte der stellvertretende Minister Le Minh Ngan im Namen des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt und der Redaktionsagentur den Kommentaren und nahm sie in verantwortungsvoller, praktischer und wertvoller Weise voll und ganz an, sodass die Redaktionsagentur diese Richtlinie in den Entwurf des Bodengesetzes (in der geänderten Fassung) aufnehmen und perfektionieren und den zuständigen Behörden zur Prüfung und Entscheidung vorlegen konnte.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)