Der ehrwürdige Thich Hanh Tue ist ein leuchtendes Beispiel für Religion und Patriotismus im dunklen Gefängnis der „Hölle auf Erden“.
1. Der ehrwürdige Thich Hanh Tue wurde 1935 in einer Familie mit revolutionärer Tradition in der Gemeinde Loc Tan, heute Gemeinde Dai Phong (Dai Loc), geboren. In seiner Jugend hieß er Dau. Als Erwachsener schloss er sich der revolutionären Bewegung an und änderte seinen Namen in Nguyen Thoi.
1956 jagte der Feind unerbittlich Widerstandskader. Viele wurden gefangen genommen und getötet, einige flohen und zogen in andere Gebiete. Nguyen Thoi wurde von seinem Vater, Nguyen Huu, zur Co-Lam-Pagode (Gemeinde Dai Dong, Dai Loc) geschickt, um Buddhismus zu studieren und an revolutionären Aktivitäten teilzunehmen. Viele Patrioten gaben sich als Mönche aus. Später wurde Nguyen Thoi zum Studium an die Phuoc-Lam-Pagode (Hoi An) geschickt und nahm den buddhistischen Namen Thich Hanh Tue an.
Am 12. Mai 1980 unterzeichnete und überreichte Premierminister Pham Van Dong dem Märtyrer Nguyen Thoi die Verdiensturkunde. Am 13. August 1985 verlieh Präsident Truong Chinh dem Ehrwürdigen posthum die Widerstandsmedaille erster Klasse in Anerkennung seiner großen Verdienste im Widerstandskrieg gegen die USA.
Ho-Chi-Minh -Stadt hat den Namen des ehrwürdigen Thich Hanh Tue in den Fonds für Straßenbenennungen aufgenommen. Die Vereinigung patriotischer Gefangener des Bezirks Dai Loc bereitet Dokumente vor, die sie den zuständigen Behörden vorlegen möchte, um ihm posthum den Titel „Held der Volksarmee“ zu verleihen.
Im Jahr 1963 erlebte die buddhistische Bewegung in der Zentralregion einen starken Aufschwung und breitete sich in die südlichen Provinzen aus, wodurch der Kampf gegen die Diktatur von Ngo Dinh Diem seinen Höhepunkt erreichte.
Zu dieser Zeit folgte der Ehrwürdige Thich Hanh Tue dem Ehrwürdigen Thich Tri Quang nach Saigon mit der Aufgabe, den engen Kontakt zwischen der buddhistischen Bewegung in der Zentralregion und der Nationalen Befreiungsfront des Südens im Gebiet Saigon-Gia Dinh durch einen Einlinienkontakt aufrechtzuerhalten, unter der direkten Leitung von Herrn Huynh Tan Phat, dem stellvertretenden Vorsitzenden und Generalsekretär des Zentralkomitees und zugleich Vorsitzenden des Komitees der Nationalen Befreiungsfront des Gebiets Saigon-Gia Dinh.
2. An Buddhas Geburtstag im Jahr 1966 wurden Buddhisten vielerorts schwer unterdrückt und terrorisiert. Der ehrwürdige Thich Hanh Tue wurde vom Feind verhaftet und im Chi Hoa-Gefängnis eingesperrt.
1968 wurden der Ehrwürdige Thich Hanh Tue und eine Reihe anderer politischer Gefangener nach Con Dao verbannt. Hier war der Ehrwürdige Thich Hanh Tue stets ein Vorreiter der Bewegung gegen den Gruß vor der Flagge der Republik Vietnam, gegen Zwangsarbeit und im Kampf für Bürgerrechte und Demokratie.
Der Feind sperrte den Ehrwürdigen Thich Hanh Tue in eine Einzelzelle, ließ ihn den ganzen Tag anketten und mit dem Tode bedrohen. Doch Thich Hanh Tue bewahrte stets die Integrität eines revolutionären Soldaten. Da es ihm nicht gelang, von diesem wahren Mönch irgendwelche Informationen zu erhalten, brachte der Feind den Ehrwürdigen Thich Hanh Tue und eine Reihe anderer politischer Gefangener im Juli 1968 zu weiteren Verhören ins Chi Hoa-Gefängnis.
Ehemalige politische Gefangene im Chi Hoa-Gefängnis erzählen noch heute die Geschichte von Thich Hanh Tues intelligentem und mutigem Dialog. Einmal kam ein Oberstleutnant, der Gefängnisdirektor von Chi Hoa, zur Inspektion, traf den Ehrwürdigen Thich Hanh Tue und fragte ihn: „Hey, bist du wirklich ein Mönch oder tust du nur so?“ Der Ehrwürdige antwortete ruhig: „Oberstleutnant, ich wurde in jungen Jahren Mönch.“
Der Vorarbeiter hob das Kinn und fragte unverschämt: „Welchen Rang haben Sie erreicht? Sind Sie hier immer noch Vegetarier?“ Der Mönch antwortete ruhig: „Bevor ich verhaftet wurde, war ich Mönch. Seitdem ich Mönch bin, bin ich Vegetarier und bin es immer noch.“
Immer noch unverschämt und arrogant fragte der Wärter: „Erklären Sie mir bitte, warum es respektlos ist, im Tempel drei Räucherstäbchen anzuzünden und nicht eins, zwei, vier oder fünf?“ Der Mönch antwortete ruhig: „Entschuldigen Sie, Oberstleutnant, aber ich möchte fragen: Fragen Sie als Gefängniswärter einen Gefangenen oder als Buddhist einen Mönch?“ Überrascht von der klugen Gegenfrage stammelte der Oberstleutnant: „Ich frage … Sie … als … Buddhist!“
3. Im November 1968 brachte ihn der Feind zurück nach Con Dao und sperrte ihn in den „Tigerkäfig“. Hier kämpfte er weiter für die Freiheit der Gefangenen. Der Ehrwürdige Thich Hanh Tue wurde zusammen mit seinen Mitgefangenen Dao Duy Nghe und Hai A (alias Do Van Minh) im „Tigerkäfig“ Nummer 5 (Bereich II) eingesperrt.
Der Mönch lag drinnen neben Hai A, während Dao Duy Nghe in der Nähe der Tür lag, um auf Bewegungen zu lauschen, die Bewegungen der Gefängniswärter zu beobachten und die Situation einzuschätzen, um Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Als Dao Duy Nghe eines Tages Anfang Juli 1970 erfuhr, dass eine Delegation amerikanischer Kongressabgeordneter gekommen war, um den Bereich des „Tigerkäfigs“ zu inspizieren, signalisierte er dem Ehrwürdigen Thich Hanh Tue, aktiv nach einer Möglichkeit zu suchen, die Verbrechen des Gefängnisses anzuprangern.
Als die Gruppe vorbeikam, rief der Ehrwürdige Thich Hanh Tue laut: „Wir haben Hunger! Wir haben Durst! Wir wurden geschlagen! …“. Als sie die Leute reden hörten, versammelte sich die ganze Gruppe an einem Punkt auf dem Dach des „Tigerkäfigs“ Nummer 5, um zu untersuchen, aufzuzeichnen, zu filmen, zu fotografieren …
Der Ehrwürdige nutzte die Tatsache, dass er eine Mönchskutte trug, und erklärte kühn: „Ich bin Mönch und kämpfe seit 1966 für den Frieden. Ich bin aus keinem anderen Grund hier, als dass ich Frieden will. Ich wurde verhaftet und brutal gefoltert, aber ich kämpfe weiterhin für den Frieden.“
In der US-Kongressdelegation sprach sich Tom Harkin (damals stellvertretender Mitarbeiter des US-Kongresses, später Senator aus Iowa) entschieden dagegen aus, Informationen über die Tigerkäfige in Con Dao in den Bericht aufzunehmen.
Kurze Zeit später brachte Tom Harkin diese Geschichte mit Unterstützung des amerikanischen Journalisten Don Luce, der auf dem Schlachtfeld in Südvietnam arbeitete, an die Presse. Als die Geschichte und die Fotos am 17. Juli 1970 im Life-Magazin veröffentlicht wurden, schockierte dies die gesamten Vereinigten Staaten und löste weltweit eine Friedensbewegung aus.
Unter dem Druck der internationalen Öffentlichkeit musste die Regierung in Saigon die „Tigerkäfige“ abbauen. Der Ehrwürdige Thich Hanh Tue und mehrere andere politische Gefangene wurden zur Inhaftierung in den „Kuhkäfig“-Bereich verlegt. Hier führte der Ehrwürdige weiterhin die Bewegung gegen Repression, gegen Zwangsdenken und Zwangsarbeit an.
Im November 1971 verschärfte der Feind seine Repressionen und schickte Gefangene in die neu errichteten „Tigerkäfige“ nach amerikanischem Vorbild. Hunger und Kälte konnten ihren Kampfgeist nicht dämpfen, im Gegenteil, er wurde noch stärker, insbesondere als Thich Hanh Tue aus Protest gegen das harte Regime seiner Lakaien seinen Bauch mit einem Messer aufschlitzte und den Feind zu Tode erschreckte.
Aufgrund von Hunger und den Folgen von Racheschlägen vor vielen Jahren erkrankte der Ehrwürdige Thich Hanh Tue schwer und hustete oft Blut. Am Morgen des 28. Januar 1973 verabschiedete sich der Ehrwürdige Thich Hanh Tue von seinen Kameraden und starb in Dao Duy Nghes Armen im Krankenrevier des Lagers VII.
Das Grab des Ehrwürdigen Thich Hanh Tue befindet sich derzeit in Bereich C des Hang Duong Friedhofs in Con Dao (Ba Ria – Vung Tau). Die Gedenktafel und das Porträt des Ehrwürdigen wurden zur Anbetung in die Dieu Phap Pagode (No Trang Long Street, Bezirk 13, Binh Thanh, Ho-Chi-Minh-Stadt) gebracht.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)