Im Vietnam Fine Arts Museum bleibt die Kunst nicht länger auf Leinwand oder hinter Glas. Die 4.0-Technologie hat die Werke in „lebendige visuelle Geschichten“ verwandelt, bei denen die Betrachter mit jedem Strich und jeder Farbschicht interagieren,sie erkunden und fühlen können.
Seit 2021 ist die Zahl junger Museumsbesucher dank des Einsatzes von 4.0-Technologie sprunghaft angestiegen und macht nun 40 % der Gesamtbesucherzahl aus. Junge Menschen kommen nicht nur, um zu lernen, sondern teilen auch ihre tollen Erlebnisse in sozialen Netzwerken, was einen starken Welleneffekt erzeugt.
Nicht weniger beeindruckend ist der Literaturtempel Quoc Tu Giam, der dank der Anwendung von 4.0-Technologie ebenfalls einen großen Durchbruch verzeichnet. Hier können Besucher die kaiserliche Prüfungsreise durch 3D-Mapping-Technologie, Augmented Reality (AR) und künstliche Intelligenz (KI) erleben. Räume, Doktorstelen und Geschichten über die Tradition des Lernens im Land werden hier anschaulich nachgebildet.
Virtuelle Tour- Assistenzsysteme, virtuelle 3D-Rundgänge und 360-Grad-VR-Erlebnisse ermöglichen Besuchern, die Reliquien jederzeit und überall zu erkunden, auch wenn sie nicht direkt vor Ort sein können. Insbesondere nächtliche 3D-Mapping-Lichtshows verwandeln den Literaturtempel in einen kreativen Kulturraum, eine Verschmelzung von Tradition und Moderne, der zahlreiche Besucher anzieht.
Jede Berührung des Bildschirms, jedes Mal, wenn man eine Virtual-Reality-Brille trägt, jeder virtuelle Rundgang lässt die Vergangenheit lebendiger und näher denn je erwachen. Das „Erwachen“ des kulturellen Erbes mithilfe von Technologie ist heute nicht nur ein Trend, sondern entwickelt sich zunehmend zu einer gemeinsamen Mission. Jedes Kulturerbe hat die Möglichkeit, seine Geschichte in einer neuen Sprache zu erzählen und so die heutige digitale Gemeinschaft zu berühren und zu verbreiten.
Quelle: https://quangngaitv.vn/danh-thuc-di-san-bang-cong-nghe-6504943.html
Kommentar (0)