
Das Bild des berühmten Generals Yue Fei auf dem Bildschirm – Foto: SH
Legende des Sanshou der Familie Nhac
In der chinesischen Geschichte wird Yue Fei (1103-1142) stets als Symbol der Loyalität sowie als großer Militärstratege erwähnt.
Aber nicht nur das, die Legenden der chinesischen Volkskampfkunst verbinden Yue Fei auch mit dem heutigen Kampfkunstsystem - der Kunst des Sanshou.
Laut zahlreichen alten Dokumenten aus der Provinz Hubei (während der Südlichen Song-Dynastie war Yue Fei lange Zeit in Ezhou stationiert) wurde Yue Fei in einer chaotischen Zeit geboren und erlernte früh die Kampfkunst, um der Armee beitreten zu können.
Darüber hinaus systematisierte er als General eine Reihe von Kampfkünsten, die zu dieser Zeit reich an praktischen Kampftechniken waren, und schuf eine Reihe von "Yue Family Fist", die gemeinhin als "Yue Family Sanshou" bekannt sind und zur Ausbildung von Soldaten verwendet werden.
Dieses Sanshou-System umfasst Hand-, Fuß- und Ringangriffe, ist auf den Nahkampf spezialisiert und genießt auf dem Schlachtfeld hohes Ansehen.

Yue Fei gespielt von Huang Xiaoming (Mitte) – Foto: XN
„Verstreut“ bedeutet, dass die Boxtechniken unstrukturiert sind und kein zusammenhängendes System bilden. Unter „verstreut“ versteht man eine Kampfkunst, die mit bloßen Händen kämpft und keinem festgelegten Repertoire an Boxtechniken folgt.
Dieses „Sanshou“-System steht im Gegensatz zu traditionellen chinesischen Kampfkünsten und Kung-Fu wie Shaolin, Wudang, Nga Mi... Es ist nicht philosophisch, benötigt kein systematisches System, sondern zeichnet sich durch Praktikabilität und Flexibilität aus.
In vielen Volks- und Kampfkunstdokumenten der Ming- und Qing-Dynastien wurde die „Yue-Familienfaust“ als eine der „Fünf Fäuste der Nordschule“ erwähnt.
In den Kampfkunstschulen der Regionen Hubei, Jiangxi und Anhui werden auch heute noch Kampfkunstsysteme gelehrt, die als Nachfolger der Sanshou-Tradition der Yue-Familie gelten.
Die Zeitschrift Martial Arts of China (2004) stellte außerdem fest, dass einige volkstümliche Kampfkunstformen mit dem Namen Yue Fei in Verbindung gebracht wurden und eine praktische Kampfstruktur aufwiesen, die sich auf schnelle, direkte Angriffe konzentrierte und wenig Dekoration beinhaltete.
In dem Roman „Die Legende der Condor-Helden “ erwähnte Jin Yong einmal die Kampfkunst der Yue-Familie durch den Kommentar der Figur Ouyang Feng, dass „die von Yue Fei überlieferte Kampfkunst der Yue-Familie ein Meisterwerk der Kampfkunst ist“.
Yue Fei legte den Grundstein für Ideologie und Geist.
Erwähnenswert ist, dass sich die Kampfkunstforscher beim Eintritt Chinas in die Moderne, als es notwendig wurde, die Kampfkünste für den Wettkampf zu reformieren, stark auf den Kampfgeist des Sanshou der Yue-Familie stützten.
Sanda (auch bekannt als Sanda) entstand Mitte des 20. Jahrhunderts als eine Form des sportlichen Kampfes mit klaren Regeln, Schutzhandschuhen und einem Punktesystem.
Schlag-, Tritt-, Griff- und Wurftechniken waren alle standardisiert. Viele chinesische Kampfkünstler glauben, dass die philosophischen Wurzeln des Sanshou auf Yue Fei zurückgeführt werden können.
Der Kampfkünstler Tran Huu Long (ehemaliger Trainer des Guangdong Sanshou-Teams) kommentierte einmal: „Das moderne Sanshou ist die Synthese der Quintessenz der chinesischen Kampfkünste, wobei Yuejiaquan - Sanshou als ein wichtiger klassischer Zweig mit praktischen Kampfeigenschaften, der der militärischen Konfrontation nahesteht, angesehen wird.“

Sanshou ist heute Chinas beliebteste Kampfkunst – Foto: ESPN
Die offensichtliche Ähnlichkeit zwischen Nhac Gia San Thu und dem heutigen San Thu besteht in der Betonung der Flexibilität, nicht in der Beschränkung auf ein festes Formensystem.
Während sich das traditionelle Boxen auf Technik und Bewegungsabläufe konzentriert, legt Sanshou den Fokus auf praktische Techniken, sowohl zur Verteidigung als auch zum Gegenangriff.
Elemente wie Niederschläge und Würfe – die von Yue Fei eingesetzt wurden, um Soldaten zu helfen, Gegner auf dem Schlachtfeld schnell zu besiegen – wurden beibehalten und dann in Sanshou-Wettkämpfen zu standardisierten Techniken weiterentwickelt.
Dieses Erbe hat viele Kampfkunstforscher dazu veranlasst, Yue Fei als den „geistigen Begründer“ des Sanshou zu betrachten.
Natürlich ist das moderne Sanshou auch von vielen anderen Kampfkünsten wie Hung Quan, Shaolin und Tai Chi beeinflusst, aber Nhac Gia Quyen mit seinen klaren, kampforientierten Eigenschaften hat eine grundlegende Rolle in der Ideologie gespielt.

Neben Sanshou ist Song Yadong (rechts) einer der wenigen chinesischen Kämpfer, die im UFC-Ring bestehen können – Foto: UFC
Die Anekdoten und Dokumente über die Sanshou der Yue-Familie sind nicht ganz korrekt und noch immer vage. Wichtig ist jedoch, dass die Verbindung mit dem von Yue Fei, einem großen Militärgenie, entwickelten Boxsystem den Status der Sanshou deutlich erhöhte.
„Es ist leicht, gegen die Berge zu kämpfen, aber schwer, gegen die Armee der Yue-Familie“ – dieses bekannte Sprichwort zeugt von Yue Feis herausragendem militärischen Ansehen jener Zeit. Er und Han Shizhong galten als die beiden bedeutendsten Generäle der Südlichen Song-Dynastie.
Ähnlich wie beim Einsatz von Soldaten kommt es bei Kampftechniken im Ring auf Schnelligkeit, Kraft, Flexibilität, Genauigkeit und Effizienz an.
Und heute, da Sanshou in der Welt angekommen ist und zu einer der beliebtesten Kampfkünste geworden ist, die von vielen westlichen Kampfkünstlern studiert wird, können die Menschen auf dem Festland nicht anders, als stolz auf Yue Fei zu sein – ein Symbol der chinesischen Kultur.
Quelle: https://tuoitre.vn/danh-tuong-nhac-phi-dat-nen-mong-cho-vo-thuat-hien-dai-trung-quoc-20250921230907676.htm






Kommentar (0)