
Shaolin Kung Fu oder japanisches Judo – welche Kampfkunst ist wirkungsvoller? – Foto: SC
Dem Shaolin Kung Fu mangelt es an Praktikabilität.
Im Film Fist of Fury ist die von Bruce Lee gespielte Figur Chen Zhen ein Schüler von Huo Yuanjia, dessen Kampfkunstfähigkeiten dem Shaolin Kung Fu bemerkenswert ähnlich sein sollen.
Und bis heute wird Shaolin in Debatten über japanisches Judo oft als Synonym für chinesisches Kung Fu verwendet.
Beide verfügen über eine reiche kulturelle Tradition, ein fundiertes theoretisches Fundament sowie eine tiefgründige Kampfkunstphilosophie. Betrachtet man jedoch die praktische Kampfkunst, so besteht dennoch ein signifikanter Unterschied zwischen Shaolin Kung Fu und japanischem Judo.

Eine Szene aus dem Film Fist of Fury – Foto: SC
Shaolin Kung Fu wurde ursprünglich für körperliches Training, Selbstverteidigung und den Kampf auf antiken Schlachtfeldern entwickelt. Das System umfasst verschiedene Faust-, Tritt-, Hand- und Ellbogentechniken sowie den Umgang mit Waffen.
Diese Vielfalt bringt jedoch auch Nachteile mit sich: Die unkonventionellen Fausttechniken des Shaolin sind im modernen Kampf oft nicht standardisiert, da es an einem kontinuierlichen realen Kampfumfeld mangelt, was zu Verzerrungen in der Ausführung führt.
Der bekannte europäische Mixed-Martial-Arts-Trainer Iain Abernethy bemerkte 2022 im Combat Arts Podcast: „Die meisten chinesischen Kung-Fu-Stile werden nicht durch regelmäßiges Sparring geprüft, was zu einer großen Kluft zwischen Theorie und Praxis führt.“
Im Gegensatz dazu wurde Judo im späten 19. Jahrhundert von Jigoro Kano gegründet und basiert auf vielen der besten Praktiken alter Jujutsu-Schulen.
Judo war ursprünglich auf den realen Kampf ausgerichtet, mit Schwerpunkt auf Würfen, Festhaltegriffen und Takedowns. Diese Techniken konzentrierten sich auf Nahkampfsituationen – wie sie in realen Kämpfen häufig vorkommen.
Im Ring ermöglicht Judo den Kämpfern, ihre Gegner zu kontrollieren, ohne viel Kraft anwenden zu müssen. Auf der Straße können einfache Würfe Bedrohungen schnell ausschalten.
Die japanische Polizei und viele Sicherheitsbehörden weltweit integrieren Judo weiterhin in ihre Selbstverteidigungsausbildung. Dies ist ein deutliches Zeichen für seine Anwendbarkeit.
Judo ist beliebter.
Im Mixed Martial Arts (MMA), wo Effektivität im realen Kampf gemessen wird, dominieren Grifftechniken (Greifen, Würgen, Hebeln) und die Körperkontrolle.
Der Kampfsportanalyst John Danaher, Trainer vieler UFC-Champions, sagte einmal: „Im realen Kampf ist die Fähigkeit, einen Gegner zu Boden zu bringen, Gelenke zu fixieren oder ihn zu kontrollieren, der entscheidende Faktor für den Ausgang.“
Diese Ansicht wurde im Rahmen des BJJ Fanatics-Interviewprogramms (2021) veröffentlicht. Die Kerntechniken des Judo – Würfe (Nage-waza) und Haltegriffe (Osaekomi-waza) – bilden das Fundament, auf dem das brasilianische Jiu-Jitsu (BJJ) im MMA so erfolgreich ist.

Shaolin Kung Fu (rechts) dient fast ausschließlich der Schau – Foto: AI
Shaolin Kung Fu ist bei professionellen Turnieren praktisch nicht vertreten, was vor allem auf das Fehlen eines Systems von wiederholtem Sparring-Training zurückzuführen ist.
Im Shaolin-Training liegt der Fokus häufig auf Qigong, Ausdauer und der Ausführung von Formen, während der Zeitaufwand für den eigentlichen Kampf geringer ist. Dies führt zwar zu einer höheren Flexibilität, erschwert aber die Entwicklung echter Kampfreflexe.
Im Gegensatz dazu erfordert Judo in jeder Trainingseinheit Randori – kontrollierten Widerstand. Diese Wiederholung hilft dem Übenden, sich an den realen Kampfdruck zu gewöhnen, den Körperschwerpunkt zu spüren, zu verstehen, wie man richtig fällt und wie man sich aus Griffen befreit.
Der Kampfsporttrainer Firas Zahabi (Tristar Gym) betonte 2018 gegenüber TSN Canada: „Nur Kampfsportarten mit regelmäßigen Konfrontationen können ihren kämpferischen Charakter im realen Leben bewahren.“
Im Bereich der alltäglichen Selbstverteidigung finden häufig Zusammenstöße auf kurze Distanz statt, im Nahkampf oder wenn der Gegner sofort niedergeschlagen werden muss, um zu entkommen.
Judo beinhaltet eine Reihe von Techniken, die auf Körperreaktionen basieren und den Schwerpunkt des Gegners ausnutzen. Einfache Bewegungen wie Seoi-nage (Schulterschwung) und Osoto-gari (Rückwärtswurf) erfordern keine komplizierten Stellungen und sind auch für Anfänger leicht anzuwenden.
Shaolin Kung Fu verwendet Sandelholz, erfordert aber Präzision und jahrelanges Training, um effektiv zu sein. Aus dieser Perspektive ist Judo deutlich „realistischer“.
Darüber hinaus trägt die Entwicklung von Forschungsinstituten, Lehrplänen und Standardisierung dazu bei, dass Judo weltweit einheitlich praktiziert wird.

Judo wird aufgrund seines Kampfcharakters und nicht nur seiner Philosophie weithin praktiziert – Foto: PA
Untersuchungen des Japanischen Sportinstituts (JISS) aus den Jahren 2019-2022 zeigen, dass Judo die Rumpfmuskulatur, die sicheren Fallreflexe (Ukemi) und die Kontrolltechniken verbessert – Fähigkeiten, die für die Selbstverteidigung von extrem hoher Bedeutung sind.
Für Shaolin Kung Fu ergaben neuere Studien im Journal of Sports Science & Medicine 2020, dass traditionelle Formen zwar körperliche Vorteile bieten, es aber aufgrund des Fehlens eines Messmechanismus schwierig ist, einen direkten Effekt auf die Kampfleistung nachzuweisen.
Im Profiring ist die Dominanz von Grappling und Judo seit der Gründung der UFC vor 30 Jahren deutlich erkennbar.
Royce Gracie – der Mann, der das brasilianische Jiu-Jitsu in die UFC brachte – hatte einen Hintergrund im klassischen Judo, was in der traditionellen Kampfsportwelt für Aufsehen sorgte.
Im Allgemeinen besitzt Shaolin Kung Fu sehr tiefgründige kulturelle und philosophische Werte. Doch im Hinblick auf die praktische Kampfkunst kann „Taishan, der Große Wagen der chinesischen Kampfkünste“, nicht mit japanischem Judo mithalten.
Quelle: https://tuoitre.vn/kung-fu-thieu-lam-va-nhu-dao-nhat-ban-mon-nao-giau-tinh-thuc-chien-hon-20251108223336949.htm






Kommentar (0)