
Josh O'Connor und Paul Mescal im Film „Die Geschichte des Tons“ – Foto: DPCC
Der Ethnomusikologe Lionel Worthing, der in Oliver Hermanus' Film „The History of Sound“, der für die Goldene Palme bei den diesjährigen Filmfestspielen von Cannes nominiert ist, von Paul Mescal dargestellt wird, wurde im Alter von einem Studenten gefragt, warum er Volksmusik so liebe, und erklärte, dass es sich um temperamentvolle Musik handle.
Geschichte des Klangs
Lionel besucht als Student eine Musikschule in Boston. Dort lernt er seinen Kommilitonen David (Josh O'Connor) kennen, der in einem Pub, der ihn an seine Heimat, den Bauernhof, erinnert, Folkmusik spielt. Lionel singt David daraufhin ein Folklied vor. Die beiden Jungen verlieben sich auf Anhieb.
Der Erste Weltkrieg brach aus, David wurde zum Militärdienst eingezogen, und die beiden wurden getrennt. Einige Jahre später kehrte David zurück und lud Lionel zu einer Reise aufs Land ein. Sie hatten Wachszylinder dabei, um die Volkslieder der Bauern aufzunehmen, die an den Rand der modernen Gesellschaft gedrängt wurden.
Doch dann trennten sich ihre Wege. Als Lionel David suchte, erfuhr er, dass David geheiratet hatte und aufgrund eines Nachkriegstraumas Selbstmord begangen hatte.
Die Geschichte des Klangs – der Titel bedeutet Geschichte des Klangs und klingt sehr erhaben, als wolle er uns einladen, in eine große Erzählung einzutauchen. Doch eine große Erzählung gibt es dort nicht.
Angesiedelt in einer Zeit, als die Welt in Aufruhr war, erzählt die Geschichte nur die Innengeschichte dieser Geschichte, mit Fragmenten von Liedern, Fragmenten des Lebens, Fragmenten der Traurigkeit, Fragmenten der Liebe, von Menschen, ohne die sich die Geschichte kein bisschen verändert hätte.
Der Trailer zur Geschichte des Tons
So vieles ist in Vergessenheit geraten
Im gesamten Film hören wir einfache Leute über das Leid singen, das in den kleinen, abgelegenen Städten immer herrscht. Zum Beispiel beklagen sie den Herzschmerz der Trennung: „Oh, der Schnee schmilzt am schnellsten, wenn der Wind zu singen beginnt, und der Mais reift am frühesten, wenn der Frost gefallen ist“ (Der Schnee schmilzt am schnellsten).
Sie bringen die Schwere des Lebens zum Ausdruck: „O meine Seele, lass uns für eine kurze Zeit versuchen, unsere Lasten abzulegen“ (Betrübte Seele); sie singen von ihrem bescheidenen Stand: „Im Weinberg des Herrn will ich leben und arbeiten, Gott gehorsam bis zur Stunde meines Todes“ (Hier im Weinberg).
Was ist Schall? In einer denkwürdigen Szene erklären die beiden Hauptfiguren einem Jungen vom Land den Schall, indem sie ihm sagen, er solle seine Hand an den Hals legen, versuchen zu summen, und die Vibrationen, die seine Hand spürt, seien der Schall.
Musik ist also begrenzt, Klang hingegen unendlich.
Jede Szene und jedes Bild, das im Film erscheint, scheint eine Art Schallwelle auszusenden, nicht nur in den Gitarren oder den Gesangsstimmen, sondern auch in den trockenen Ästen im kalten Winter, den Eiern, die die beiden Jungen sich während ihrer Reise auf der Klippe gebraten haben, den Glutstücken, die in die Luft flogen und dann in der dunklen Nacht plötzlich erloschen, sogar in den alten, verlorenen Briefen.
Alles vibriert, alles bewegt sich und erzeugt dabei Geräusche, Geräusche, die in Vergessenheit geraten werden, weil niemand sie aufzeichnet. Wir haben schon so viel im Vergessen verloren.
Und natürlich hat die Liebe einen Klang. Viele Jahre später tauchte die Wachswalze, die David aufbewahrt und für verloren gehalten hatte, plötzlich vor Lionels Tür auf. Der inzwischen alte Lionel öffnete jede einzelne Rolle, und als Davids Stimme in einer der Walzen erklang, brach er zusammen und erstickte fast.
David sang das Volkslied „Silver Dagger“, das sie sich am ersten Tag vorgesungen hatten. Davids Stimme war gebrochen, rau und heiser; man konnte es nicht Musik nennen, es war einfach nur Gesang. Aber wie gesagt, Klang kennt keine Grenzen, keine Maßstäbe. So ist es auch mit der Liebe. Sie ist überall und unendlich.
Wir verstehen Musik gemeinhin als eine höhere, komplexere und tiefgründigere Form des Klangs. Doch der Film bezeichnet Volkslieder nicht als Musikgeschichte, sondern als Klanggeschichte. Denn Musik erfordert Raffinesse und Aufführung, Klang hingegen nicht.
Quelle: https://tuoitre.vn/di-tim-am-thanh-da-mat-20251109102933115.htm






Kommentar (0)