Laut einem aktuellen Interview von Villeneuve werden diese Szenen jedoch nirgendwo erscheinen, weder in den sozialen Medien noch in der kommerziellen Blu-ray-Version.
Regisseur Denis Villeneuve (links) am Set
Villeneuve äußerte sich zu dieser Absicht: „Sobald die oben genannten Szenen nicht mehr im Film vorkommen, werden sie nie wieder auftauchen. Manchmal entferne ich die Szenen und sage mir: ‚Oh mein Gott, warum habe ich dieses Filmmaterial entfernt?‘ Damals war ich wie ein Samurai, der ein Ritual der Ausweidung durchführte.“
Das heißt aber nicht, dass er das Werk so vollstopft, dass es unzusammenhängend wird. „Auch wenn es schmerzt, kann ich sie nicht wie Frankenstein zusammensetzen und wiederbeleben. Wenn sie nicht mehr auftauchen, spielen sie keine Rolle mehr, und für diese Aktion gibt es einen Grund“, erklärte er.
Villeneuve nannte auch Dune: Teil 2 sei ein „schmerzhaftes Projekt“ gewesen, und er selbst sei „im Schneideraum sehr streng gewesen. Ich habe nicht an mein Ego gedacht, ich habe nur an den Film gedacht“.
Der französisch-kanadische Regisseur reiht sich damit neben Namen wie Christopher Nolan und Martin Scorsese in die Liste der Regisseure ein, die sich geweigert haben, Aufnahmen hinter den Kulissen zu veröffentlichen oder diese löschen ließen.
Auch die Schauspieler, die aus dem Film herausgeschnitten wurden, sagten, dass es ziemlich „schmerzhaft“ gewesen sei. So erhielt beispielsweise der Schauspieler Tim Blake Nelson eine nicht näher genannte Rolle, in der Endfassung wurden jedoch alle seine Szenen herausgeschnitten.
„Ich hatte eine tolle Zeit am Set und bei den Dreharbeiten“, sagte er gegenüber Movieweb . „Aber Denis musste den Film kürzen, weil er zu lang war. Das hat mir das Herz gebrochen, aber ich verstehe warum. Ich fand den Film toll und freue mich darauf, mit diesem talentierten Regisseur etwas anderes zu machen.“
Obwohl es aus Vertraulichkeitsgründen nicht bekannt gegeben wurde, spekuliert die Online-Community, dass Nelson möglicherweise für die Rolle des Grafen Hasimir Fenring im Auge hatte, eines Attentäters und Beraters des Kaisers. Im Originalbuch wird die Figur in Zukunft häufiger vorkommen, daher ist es möglich, dass Villeneuve ihn noch für eine Fortsetzung „aufhebt“.
Neben Nelson war auch Stephen McKinley Henderson, der in Teil 1 Thufir Hawat spielte, in keiner Szene zu sehen. Der Regisseur äußerte sich wie folgt zu der Abwesenheit: „Eine der schmerzhaftesten Entscheidungen für mich war, dass Thufir Hawat in Teil 2 nicht vorkommt. Diese Figur mag ich wirklich, aber die Entscheidung, mich auf die Ausbeutung der Bene Gesserit-Oberinnen zu konzentrieren, zwang mich, anders zu handeln.“
Der Film gilt als nächster Erfolg dieser Reihe.
Über seine künstlerische Perspektive sprach der Regisseur außerdem: „Ich habe viele Filme gemacht, manche 75 Minuten lang, manche 2 Stunden, manche bis zu 3 Stunden lang … Aber das ist nicht der Rahmen, an den ich mich halte, sondern die Art des Geschichtenerzählens, die dem gesamten Werk Dynamik verleiht. Ich möchte Energie erzeugen, die mich begeistert, und wissen, dass ich ein Werk mit der perfekten Länge geschaffen habe … Andernfalls kann ein Film, der nur 5 Minuten lang ist, die Leute langweilen.“
Dune: Part II hat seit seiner Premiere in London begeisterte Kritiken von Kritikern und Publikum erhalten. Der Film hatte einen äußerst beeindruckenden kommerziellen Erfolg und gilt als der nächste Erfolg der Serie.
Villeneuve sagte, er wolle eine Fortsetzung basierend auf Frank Herberts Roman Dune Messiah drehen und sei eng am Schreiben des Drehbuchs beteiligt.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)