Nach finanziellen Vorbereitungen, Baggern und Geländeuntersuchungen begann Frankreich 1901 mit dem Graben des Baggerkanals Xa No.
Eine Ecke des Xa-No-Kanals heute.
Dies war die Initiative zweier mächtiger französischer Landbesitzer, Duval und Guery, die die riesige Wildnis zwischen den beiden Provinzen Can Tho und Rach Gia ausbeuten wollten. Die Franzosen hatten nicht nur landwirtschaftliche Vorteile im Sinn, sie hatten auch noch weitere Ziele: Mit diesem Kanal würde eine strategische Wasserstraße den Cai Lon-Fluss mit dem Westmeer verbinden. trägt dazu bei, die Isolation der Region Rach Gia von den sechs Provinzen Nam Ky zu durchbrechen.
Die Kanalgrabungen wurden von der französischen Firma Montvenoux durchgeführt. Zum Einsatz kamen vier Bagger namens Loire, Nantes, My Tho 1 und My Tho 2. Jeder Bagger hatte eine Leistung von 350 PS, jede große Schaufel konnte 375 Liter aufnehmen und den Schlamm bis zu 60 Meter weit wegblasen.
Da der Kanal mechanisch von einer Schlammschaufel aus gegraben wurde, die auf einem Lastkahn platziert war (die Vietnamesen sprechen es falsch als „xang“ aus), wurde dieser Kanal „xang“-Kanal genannt. Zum Namen Xa Nein, denn dies ist der Ausgangspunkt des Kanals auf der Can Tho- Seite. Der Bagger durchschnitt den Xa-No-Kanal, daher wird dieses Projekt auch Xa-No-Kanal genannt, obwohl der Kanal bis nach Vi Thanh und Hoa Luu führt.
Wenn wir im Detail lernen, wie man den Xa No-Kanal mit den technischen Parametern gräbt, können wir erkennen, dass der Umfang und die zu erledigende Arbeit ziemlich umfangreich sind. Für ein Bewässerungsprojekt der Spitzenklasse im Süden, vergleichbar mit dem damaligen Eisenbahnprojekt Saigon – My Tho, war es jedoch äußerst schwierig.
Der Kanal hat eine Gesamtlänge von etwa 45 km, 12 km auf der Can Tho-Seite und 33 km auf der Rach Gia-Seite, und folgt einer geraden Wasserlinie ohne Kurven. Der Kanal wird nach folgenden Vorgaben gegraben: 2,5–9 Meter tief, über 60 Meter breit an der Mündung und 40 Meter an der Sohle.
In nur drei Jahren wurde der Xa-No-Kanal fertiggestellt; die Kosten beliefen sich auf 3.680.000 französische Quan. Die Einweihungszeremonie fand im Vam Xang-Abschnitt des Kanals auf der Can Tho-Seite im Beisein des Generalgouverneurs von Indochina und zahlreicher lokaler Beamter statt.
Dabei handelt es sich um ein strategisches Projekt, das Teil des groß angelegten Ausbeutungsplans der französischen Kolonialisten auf einem großen Stück Land zwischen Can Tho und Rach Gia ist. Daher hat es erhebliche Auswirkungen auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung des Landes, das lange Zeit brach lag. Mit anderen Worten: Da das Land in der Vergangenheit ausschließlich manuell genutzt wurde, war es schwierig, schnell voranzukommen. Trotz der langen Reise kam die Landgewinnung von der Gia Long-Zeit bis zur Tu Duc-Zeit nicht wesentlich voran. Erst mit der Anwendung von Wissenschaft und Technologie und der Entwicklung mechanischer Energie veränderte sich dieses Land wirklich!
Der Kanalabschnitt auf der Can Tho-Seite beginnt an der Kreuzung Vam Xang des Can Tho-Kanals. Der letzte Abschnitt des Kanals an der Grenze des Dorfes Nhon Nghia (heutiges Gebiet Bay Ngan). Von hier aus graben Sie weiter auf der Rach Gia-Seite bis zum Standort Vam Xang – Hoa Luu neben dem Cai Tu-Kanal (einem Seitenarm des Cai Lon-Flusses).
Der Kanalabschnitt von Can Tho ist einfacher zu bauen, da er in der Nähe vieler Abzweige liegt. Darüber hinaus waren die Gebiete Phong Dien und Cai Rang zu dieser Zeit wohlhabend und boten günstige logistische Bedingungen für Kanalbauarbeiten. Mittlerweile ist Rach Gia von wilden Wäldern umgeben, die in der Regenzeit überflutet und in der Trockenzeit trocken sind, und es gibt auch viele wilde Tiere. Zeit des Kanalgrabens: Im Gebiet von Eintausend bis Vierzehntausend gab es fast keine Bevölkerung, keine Dörfer, Weiler ... In diesem Gebiet gab es nur wildes Waldland, das zum Ende des Dorfes Nhon Nghia (Can Tho) gehörte und sich bis zu den Dörfern Vi Thuy und Vi Thanh erstreckte; einschließlich des Landes des Dorfes Hoa Luu (Rach Gia). Die restliche Bevölkerung lebt verstreut entlang der Ufer natürlicher Kanäle wie Tram Cua, Cai Nhum, Cai Nhuc usw.
In den ersten Jahren nach der Fertigstellung des Kanals, bevor eine umfassende Ausbeutung möglich war, kam es im Jahr des Drachen (1904) zu zwei schweren Stürmen sowie zu Überschwemmungen und Dürren (1905), sodass die Lage nicht sehr optimistisch war. Danach begannen viele mächtige französische und vietnamesische Grundbesitzer, Land in Can Tho zu beschlagnahmen und zu beschlagnahmen, und drangen so nach und nach in Rach Gia ein.
In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wurde das Potenzial für die landwirtschaftliche Entwicklung in den Regionen Vi Thanh, Vi Thuy und Hoa Luu erkannt, was die klare Wirksamkeit des Baus des Xa No-Kanals zeigte. Insbesondere wurden viele westliche und vietnamesische Felder im Stil der „Tay Be“-Felder angelegt, nämlich von dem französischen Landbesitzer Alber Gressier (auch bekannt als Tay Be-Felder, Ong Kho-Felder) in Bay Ngan. Dieser Grundbesitzer nutzte das Land folgendermaßen aus: Alle 1.000 Meter grub er einen großen horizontalen Kanal und alle 500 Meter einen kleinen Kanal, um Wasser abzulassen und Alaun vom Land auf beiden Seiten des Xa No-Kanals zu entfernen. Aus diesem Grund sind die Kanalnamen in Zahlen angegeben: Eintausend, Dreitausend, Viereinhalbtausend, Siebentausend, Vierzehntausend ... Warum haben sie nicht weiter Kanäle über die Vierzehntausend in Richtung Vi Thanh gegraben? Da dieses Gebiet nicht zum Tay Be-Feld gehört, gibt es hier viele natürliche Flüsse und Kanäle, wie zum Beispiel: Nang Chang, Tram Cua, Ba Doi, Cai Nhum, ... Gleichzeitig wurden dank des Süßwassers des Xa No-Kanals viele Cajeput-Wälder in Hoa Luu, Vi Thanh, nach und nach für die Landwirtschaft gerodet.
Zur Förderung hat die französische Regierung auch zahlreiche Richtlinien zur Landgewinnung und -verwaltung erlassen, beispielsweise: Wer mehr als 10 Hektar Land urbar macht, wird fünf Jahre in Folge von Steuern befreit; Auf einem Grundstück im Besitz eines Franzosen mit einer Fläche von 400 Acres oder mehr ist es diesem gestattet, 80 Pächter zu beschäftigen und die Gründung eines neuen Dorfes zu beantragen. Allerdings schreibt die französische Regierung auch vor: Enteignetes Land darf sich nicht mehr als 1/4 des Grundstücksumfangs entlang der Ränder von Kanälen oder Gräben erstrecken. Die Beschlagnahmung einer Fläche von über 1.000 Hektar wurde vom Generalgouverneur von Indochina beschlossen.
Die bemerkenswerte Errungenschaft des Kanalbaus war: die erste Anwendung des Modells der landwirtschaftlichen Produktionskonzentration in Form von Landbesitz, von einigen Dutzend, einigen Hundert bis zu einigen Zehntausend Acres (wie das Land von Ong Kho – Bay Ngan). Dementsprechend wurden wissenschaftliche und technische Fortschritte wie geschlossene Bewässerung durch den Bau von Schleusen und Steindämmen (die noch heute sichtbar sind) angewandt. Was die Zugkraft betrifft, sollten Sie viele Büffel zum Pflügen kaufen. beim Ernten einen Karren ziehen. Einige Dokumente besagen, dass auf dem Bay Ngan-Feld mit Pflügen, Eggen, Sämaschinen usw. experimentiert wurde. Die Ergebnisse waren jedoch nicht sehr vielversprechend.
Mit den Bemühungen, die Effizienz des Xa-No-Kanals zu steigern, stieg die Zahl der Landbesitzer und wohlhabenden Menschen in den Gebieten Vi Thanh, Vi Thuy und Hoa Luu rasch an, und es tauchten berühmte Persönlichkeiten auf, die große Ländereien besaßen. Im Jahr 1912 besaßen die Franzosen den Statistiken der Provinz Rach Gia zufolge mit 26.121 Acres den größten Landbesitz, der sich im Besitz von 23 Grundbesitzern befand. In den 30er und 40er Jahren des letzten Jahrhunderts stieg allein im Dorf Hoa Luu die Zahl der vietnamesischen Landbesitzer rapide an: Tran Kim Yen (Sau Yen): Hatte Land von der Kreuzung Di Han bis nach Kinh Nam, das sich 5 km entlang des Flusses Nuoc Duc erstreckte, mit 5 Cajeput-Waldlöchern von mehreren hundert Hektar Breite.
Darüber hinaus gibt es in Hoa Luu viele andere Landbesitzer, die die genaue Größe ihres Landes nicht kennen, wie etwa: Hoi Dong Ho, Tran Phu Quoi, Nguyen Viet Lien, Tran Giac, Ly Tan Loi (Ca Loi), Boi Bang, … und Dutzende anderer mächtiger Landbesitzer (reiche Bauern).
Das Land dehnte sich aus, Süßwasser strömte herein, und auch die Anbaumethoden änderten sich allmählich. Die wichtigsten landwirtschaftlichen Techniken waren noch immer Unkraut jäten, Reis anbauen, ernten, dreschen und reinigen. Der durchschnittliche Ertrag lag damals bei 10–12 Scheffel/Kanister. Es gibt eine Familie, die 3 Hektar Land bewirtschaftet und fast 50 Scheffel Reis produziert. Seit 1910 kauften Händler und Reisverkäufer Reis aus der Region Rach Gia (Go Quao, Long My, Vi Thanh, Vi Thuy, Hoa Luu) entlang des Xa No-Kanals, transportierten ihn zum Markt von Cai Rang, brachten ihn zu Mühlen und leiteten ihn dann zum Export nach Cho Lon weiter.
Die Landgewinnungsarbeiten zeigten rasch Ergebnisse und trugen dazu bei, dass die Provinz Rach Gia mit einer Fläche von 319.960 Hektar und einer Produktion von 394.900 Tonnen im Jahr 1930 zur Spitzenreiterin in der Reisproduktion im Süden aufstieg.
SAUBERER GESCHMACK
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)