Das National Cinema Center ist der einzige Ort im Land, an dem „Peach, Pho and Piano“ gezeigt wird. Laut Daten von Box Office Vietnam – einer Organisation, die die Einnahmen des vietnamesischen Kinomarktes an den Kinokassen erhebt – wurden für den Film „Peach, Pho and Piano“ derzeit elf Vorführungen gezeigt, 1.455 Tickets verkauft und an diesem Tag über 87 Millionen VND eingespielt.
Laut Vu Duc Tung, dem kommissarischen Direktor des National Cinema Center, wird das Center am 20. Februar sieben weitere Vorführungen im Kinosaal 1 (Kapazität: 402 Karten) anbieten. Gleichzeitig wird das Center in den kommenden Tagen die Anzahl der Vorführungen bei entsprechender Nachfrage weiter erhöhen, um zu vermeiden, dass Zuschauer einen Film sehen möchten, ihn aber nicht sehen können.
Der Film dreht sich um die romantische, leidenschaftliche Liebesgeschichte eines Selbstverteidigungssoldaten (Doan Quoc Dam) und einer jungen Dame aus Hanoi (Cao Thuy Linh) und ehrt damit die Schönheit und den spirituellen Charakter der alten Hanoier .
„Dao, Pho und Piano haben als TikToker, der ins Kino geht und den Film rezensiert, einen großen Einfluss auf das filmbegeisterte Publikum ausgeübt. Wir sind wirklich überrascht und sind sicher, dass dies eine wertvolle Erfahrung in der Kommunikationsarbeit sein wird und die Entwicklung der Filmindustrie fördert“, so Herr Vu Duc Tung.
„Peach, Pho and Piano“ ist ein staatlich in Auftrag gegebener Film, der 2023 fertiggestellt wurde. Er gewann den Silbernen Lotus beim 23. Vietnamesischen Filmfestival. Neben „Hong Ha Nu Si“ ist der Film einer von zwei staatlichen Filmen, die im Pilotprojekt für die Veröffentlichung und Verbreitung einer Reihe von Filmen enthalten sind, die mit dem Staatsbudget des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus vor dem chinesischen Neujahrsfest produziert wurden.
Vi Kien Thanh, Direktor der Filmabteilung, sagte, das öffentliche Interesse an einem Film im Allgemeinen und an den Filmen Dao, Pho und Piano im Besonderen sei ein positives Zeichen. Die Einführung zweier Filme mit staatlichen Mitteln während des chinesischen Neujahrsfestes in den Kinos war ein „Test“, und die staatliche Filmverwaltung konnte sich zunächst Sorgen machen. „Aber bisher haben diese positiven Zeichen gezeigt, dass das Pilotprojekt, das staatlichen Filmen den Weg zum Publikum ebnet, absolut richtig ist“, bekräftigte Direktor Vi Kien Thanh.
Für den Film wurde in ein „riesiges“ Studio investiert, in dem ein Abschnitt einer Straße in Hanoi im großen Maßstab nachgebaut wurde.
Der Erfolg von „Dao, Pho und Piano“ ist ein positives Signal für staatlich geförderte Filme und die Erfahrung, die Medienwirkung sozialer Netzwerke zu nutzen. Es ist unbestreitbar, dass die Medienwirkung dazu beigetragen hat, dass Kinofilme die Öffentlichkeit besser erreichen als herkömmliche Werbung. Insbesondere durch die Entwicklung sozialer Netzwerke können sich Kundenrezensionen stark verbreiten und spielen eine wichtige Rolle bei der Entscheidung über das Schicksal von Kinofilmen.
„Peach, Pho and Piano“ erhielt viel Lob, als das Publikum, insbesondere die heute geborenen jungen Menschen, von einem alten Hanoi erfuhren, das elegant, edel und romantisch, aber auch sehr widerstandsfähig gegen die Bomben und Kugeln des französischen Kolonialismus war. Der Film dreht sich um die romantische, leidenschaftliche Liebesgeschichte eines Selbstverteidigungssoldaten (Doan Quoc Dam) und einer jungen Frau aus Hanoi (Cao Thuy Linh) und würdigt damit die Schönheit und den spirituellen Charakter der Menschen im alten Hanoi.
Für den Film wurde ein „riesiges“ Studio investiert, in dem ein Straßenabschnitt von Hanoi mit den Wohnräumen der Figuren im Kontext der Jahre 1946 und 1947 im großen Maßstab nachgebaut wurde. Um die Atmosphäre der erbitterten Schlacht um die Verteidigung Hanois über 60 Tage und Nächte, von Ende 1946 bis Anfang 1947, nachzubilden, baute das Filmteam auf einem Grundstück der alten Militärkaserne in Dai Lai, Phuc Yen, ein fast 100 m langes Altstadtviertel.
Nach mehr als fünf Monaten Bauzeit entstand mit einem erfahrenen Design- und Produktionsteam, das bereits an zahlreichen Historien- und Kriegsfilmen mitgewirkt hat, ein großes Filmstudio. Es handelt sich um die alten Häuser von Hanoi aus dem Jahr 1940 mit Lebensmittelläden, Schneidereien, Restaurants ... und sogar Panzern und Straßenbahnen, wo die Einwohner von Hanoi einst im Krieg Schutzwälle errichteten, um ihre geliebte Hauptstadt zu schützen.
Der Film erzählt die Geschichte auf den Wällen eines alten Viertels im Winter 1946 und schildert die wildesten und heldenhaftesten Momente des 60 Tage und Nächte dauernden Kampfes zwischen Armee und Bevölkerung der Hauptstadt. Er würdigt nicht nur Tapferkeit und Patriotismus, sondern beleuchtet auch den Charakter und die Eigenschaften der Hanoier.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)