Auf zwei Vietnamesen, die eine Universität besuchen, kommt nur einer, der eine Berufsschule besucht. Weltweit geht der Trend jedoch dahin, dass die Zahl der Menschen, die eine Berufsschule besuchen, immer zwei- bis fünfmal höher ist als die Zahl der Menschen, die eine Universität besuchen.
Auf dem Internationalen Forum für Berufsbildung am Morgen des 24. Oktober erklärte Dao Trong Do, Direktor der Abteilung für Weiterbildung der Hauptabteilung für Berufsbildung im Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales , dass in Vietnam rund 52 Millionen Menschen im erwerbsfähigen Alter leben, was mehr als der Hälfte der Bevölkerung entspricht. Die Arbeitsqualifikation der Vietnamesen sei jedoch im Allgemeinen gering, und es bestehe ein Ungleichgewicht zwischen den Gruppen.
Herr Do führte als Beispiel an, dass in den meisten Ländern der Welt die Ausbildungsstruktur pyramidenförmig ist. Auf jeden Universitätsabsolventen kommen zwei bis drei Hochschulabsolventen und drei bis fünf Mittelstufenabsolventen. Inländische Statistiken zeigen jedoch, dass Vietnamesen tendenziell ein anderes Bildungsniveau wählen als der Rest der Welt.
„Auf jeden Hochschulabsolventen kommen nur 0,42 Personen, die eine Berufsausbildung absolvieren. Vietnams Humanressourcen konzentrieren sich auf Hochschulabsolventen und höher (10,9 %), Hochschulabsolventen (3,7 %), Mittelstufenabsolventen (4,3 %) und Grundschulabsolventen (4,7 %)“, sagte Herr Do.
Infolgedessen ist die Personalstruktur zwischen den Ausbildungsstufen ungleichmäßig, was zu lokalen Überschüssen und Engpässen führt. Herr Do sagte, dass es in einigen Bereichen, wie beispielsweise im Wirtschaftssektor, einen Überschuss an Personal gebe, in den direkten Produktionssektoren jedoch ein „gravierender Mangel an hochqualifizierten Fachkräften“ bestehe.
Herr Do bewertete die Logistikbranche als eine neue, vielversprechende Branche mit hohem Personalbedarf, die jedoch hochqualifizierte Arbeitskräfte erfordert. Derzeit bieten nur wenige Berufsschulen eine Ausbildung in dieser oder einer ähnlichen Branche an. Auch das Handelsgesetz erkennt die Logistik lediglich als gewerbliche Tätigkeit an, noch nicht als wichtigen Wirtschaftszweig.
Herr Dao Trong Do, Direktor der Abteilung für Weiterbildung, Abteilung für Berufsbildung, Ministerium für Arbeit, Invaliden und Soziales, bei der Konferenz am Morgen des 24. Oktober. Foto: Thanh Hang
Um die Belegschaftsstruktur auszugleichen, ist es nach Ansicht der Generaldirektion für Berufsbildung unerlässlich, die Zahl der Berufsschüler zu erhöhen. Bis Dezember 2022 hatten Berufsschulen fast 2,45 Millionen Schüler aufgenommen – so viele wie seit fünf Jahren nicht mehr. Die Generaldirektion wertete dies als positives Signal und als treibende Kraft für die Einschreibung in die Berufsbildung in der kommenden Zeit. Von diesen Personen absolvierten jedoch nur über 500.000 eine Mittel- oder Hochschulausbildung, der Rest absolvierte Kurzzeitprogramme.
Was Lösungen zur Erhöhung der Zahl hochqualifizierter Arbeitskräfte betrifft, betonen Experten die Notwendigkeit, die Verbindungen zwischen Unternehmen und Schulen zu fördern.
Wayne Striplin, Direktor für internationale Aktivitäten am Strategix International College in Australien, erklärte, dass die Dozenten durch die Zusammenarbeit von Berufsschulen mit Unternehmen deren aktuelle und zukünftige Bedürfnisse besser verstehen. Dies helfe der Schule, ihre Pläne und Lehrprogramme anzupassen. Bei Bedarf könne die Schule neue Kurzzeitlehrgänge anbieten, die den Schülern die von den Unternehmen benötigten Fähigkeiten vermitteln.
Aus unternehmerischer Sicht erklärte Frau Tran Thi Lan Anh, Direktorin des Arbeitgeberbüros des vietnamesischen Handels- und Industrieverbandes, dass die Beteiligung an der Ausbildung von Lernenden sowohl eine Notwendigkeit als auch eine Herausforderung für Unternehmen darstelle. Dies könne Unternehmen helfen, qualifizierte und bedarfsgerechte Studierende auszubilden, erfordere aber auch viel Aufwand und Zeit.
Derzeit gibt es in China über 1.900 Berufsschulen, darunter 400 Hochschulen, über 460 weiterführende Schulen und fast 1.050 Berufsbildungszentren. Die Regierung strebt bis 2025 eine Ausbildungszahl von 2,5 bis 2,7 Millionen Berufsschülern an, von denen 25 % einen Hochschul- oder Sekundarschulabschluss haben. Bis 2030 wird die Zahl der Schüler auf 3,8 bis 4 Millionen steigen, von denen 25 bis 30 % einen Hochschul- oder Sekundarschulabschluss haben.
Thanh Hang
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)