Frau H. berichtete, dass sie zweimal wöchentlich traditionelle Medizin für jeweils 5 Millionen VND kaufte und diese einen halben Monat lang einnahm. Nach sechs Monaten stellte sie fest, dass es nicht besser wurde, und suchte daher einen anderen Kräuterheiler auf, der ihr Blätter auftrug, in der Hoffnung, den Kropf loszuwerden. Innerhalb von 30 Minuten nach dem Auftragen der Blätter wurde die Haut an ihrem Hals heiß und bildete Blasen. Frau H. musste die Verbrennung über einen Monat lang behandeln, und die Haut an ihrem Hals heilte zwar ab, hinterließ aber immer noch dunkle Flecken.
Frau H. suchte weiterhin viele Arztpraxen auf, um traditionelle Medizin zu erhalten. Als sie ihren Hals berührte, spürte sie den Tumor nicht mehr und war glücklich, weil sie dachte, die Behandlung sei erfolgreich. Die CT-Untersuchung im Tam Anh Dermatology Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt zeigte jedoch, dass der Tumor in das Mediastinum (den Hohlraum zwischen Brustkorb, der Herz, große Blutgefäße, Speiseröhre, Luftröhre usw. enthält) eingedrungen war. Der Tumor war eine Spanne lang und etwa 12 cm breit und drückte auf die Luftröhre, was bei ihr jedes Mal, wenn sie sich hinlegte, zu Keuchen führte.
Wer hätte gedacht, dass der Tumor ins Mediastinum vorgefallen ist?
Am 9. Juli sagte der Oberarzt 2, Doan Minh Trong, Abteilung für Brust-, Kopf- und Halschirurgie, Tam Anh General Hospital, Ho-Chi-Minh-Stadt, dass Frau H.s Kropf trotz volkstümlicher Methoden nicht verschwunden sei, sondern allmählich größer geworden sei und sich tief ins Mediastinum verlagert habe. Frau H. musste operiert werden, doch der Kropf war bereits tief ins Mediastinum eingedrungen, sodass der Arzt den Tumor mit herkömmlichen Methoden über den Einschnitt im Hals nur schwer entfernen konnte. Der Arzt muss möglicherweise das Brustbein aufsägen, um den Tumor zu entfernen. Das Aufsägen des Brustbeins verursacht für die Patientin stärkere Schmerzen, birgt ein hohes Risiko für Blutungen, Nervenschäden, Atembeschwerden, postoperative Infektionen und eine lange Genesungszeit.
OP-Team für Patienten
FOTO: TA
Die Ärzte machten einen zehn Zentimeter langen Schnitt im Hals und führten das Messer durch das Muskelgewebe. Der Tumor befand sich tief im Mediastinum und war fest mit den umliegenden Organen verbunden. Das Team trennte geschickt die Nerven vom Tumor und schnitt den Tumor dann schrittweise vom umliegenden Gewebe ab. So zog es den gesamten Tumor durch den Schnitt im Hals heraus, ohne das Brustbein durchsägen zu müssen.
Je größer die Mediastinalstruma ist, desto schwieriger ist die Operation.
Dr. Trong sagte, dass ein mediastinaler Kropf eine Erkrankung ist, bei der der Kropf größer wird, über den Hals hinausragt und sich bis ins Mediastinum ausbreitet. Mechanische Faktoren wie die Schwerkraft, die Zugkraft beim Schlucken, der Unterdruck im Mediastinum beim Einatmen, eine kurze Halsluftröhre, starke Nackenmuskeln, ein kurzer Hals usw. schaffen ebenfalls Bedingungen dafür, dass der Kropf in den Brustkorb wandert.
Mediastinale Kropfbildungen machen etwa 3–20 % aller Kropferkrankungen aus und treten häufig bei Frauen auf, insbesondere bei Frauen über 50 Jahren. Die meisten mediastinalen Kropfbildungen sind gutartig und beeinträchtigen weder die Gesundheit noch die täglichen Aktivitäten des Patienten. Ein großer Kropf komprimiert Speiseröhre, Luftröhre, Blutgefäße usw. und verursacht Schluckbeschwerden, Atembeschwerden und Stimmveränderungen.
„Eine Operation ist die wichtigste und wirksamste Behandlungsmethode für einen Mediastinalstruma. Der Arzt entfernt den Kropf vollständig, lindert sofort die unangenehmen Symptome und beugt dem Risiko einer starken Kompression und Atembeschwerden vor“, erklärte Dr. Trong.
Dr. Trong rät Menschen mit Kropf, den Anweisungen ihres Arztes zu folgen. Es gibt derzeit keine Hinweise darauf, dass das Auftragen von Blättern, die Einnahme von Volksmedizin oder traditionelle Medizin den Kropf verschwinden lassen kann. Manche Kropfe fallen ins Mediastinum und sind nicht spürbar, sodass Patienten fälschlicherweise Medikamente einnehmen, um den Kropf verschwinden zu lassen, wie im Fall von Frau H.
Eine unsachgemäße Behandlung ist nicht nur kostspielig, sondern erfordert auch viele Fahrten. Große Kropfe verursachen Atembeschwerden, Schluckbeschwerden, Engegefühl in der Brust, Stimmveränderungen usw. In schweren Fällen kann es zu akutem Atemversagen kommen. Je größer der Kropf, desto schwieriger die Operation.
Quelle: https://thanhnien.vn/dap-la-uong-thuoc-gia-truyen-tri-buou-ai-ngo-buou-thong-xuong-co-bit-duong-tho-185250709152959917.htm
Kommentar (0)