Am 19. September bekräftigte der japanische Premierminister Kishida Fumio seine Bereitschaft, mit dem nordkoreanischen Präsidenten Kim Jong Un zu sprechen, um einen Fahrplan für eine Versöhnung im Kontext des Konflikts zwischen den beiden Ländern zu entwerfen.
Der japanische Premierminister Kishida Fumio spricht auf der 78. Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York, USA. (Quelle: Hindustan Times) |
Wenige Tage nachdem die Regierung von Premierminister Kishida Fumio ihre Bereitschaft zu einem Gipfeltreffen mit Nordkorea angekündigt hatte, betonte der japanische Staatschef den oben genannten Vorschlag bei der 78. Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York, USA.
„Aus der Perspektive, gemeinsam eine neue Ära einzuläuten, möchte ich meine Entschlossenheit zum Ausdruck bringen, den Vorsitzenden Kim Jong Un jederzeit und ohne jegliche Bedingungen direkt zu treffen“, bekräftigte Premierminister Kishida.
Japan ist bereit, jedes Problem mit Nordkorea zu lösen, auch wenn Pjöngjang japanische Zivilisten entführt, um seine Spione auszubilden.
Entführungen sind seit langem ein heißes Thema in den Beziehungen zwischen Japan und Nordkorea. Japanische Beamte gaben an, in den 1970er und 1980er Jahren mindestens 17 Japaner entführt zu haben, darunter Schulkinder und Küstenbewohner. Sie wurden angeblich auf kleine Boote gezwungen und nach Nordkorea gebracht. Im Jahr 2002 gab Pjöngjang offiziell die Entführung von 13 Japanern zu und gab fünf seiner Staatsbürger frei.
In der Vergangenheit stattete der ehemalige japanische Premierminister Junichiro Koizumi während seiner Amtszeit im Jahr 2002 Pjöngjang einen historischen Besuch ab und eröffnete damit die Aussicht auf eine Normalisierung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern.
Allerdings verschlechterten sich die bilateralen Beziehungen, nachdem Pjöngjang im Oktober 2006 beschloss, seine erste Atomrakete zu testen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)