
Der Nationale Wohnungsbaufonds gilt als grundlegende Lösung zur Deckung des Wohnungsbedarfs von Gering- und Mittelverdienern. Er soll den Mangel an bezahlbarem Wohnraum in Großstädten wie Hanoi und Ho-Chi-Minh -Stadt beheben.
Die notwendige Transformation
Viele Meinungen besagen, dass für den Aufbau einer neuen Lösung mit großem Umfang und Auswirkungen auf den Wohnungssektor eine Neubewertung der Ergebnisse, insbesondere des in den letzten zehn Jahren umgesetzten Programms zur Entwicklung des sozialen Wohnungsbaus, erforderlich sei.
Die Menschlichkeit der sozialen Wohnungspolitik hat sich im Laufe der Zeit deutlich gezeigt. Viele einkommensschwache Familien in städtischen Gebieten haben sich dank Sozialwohnungsprojekten ihren Traum vom Eigenheim erfüllt. Die Umsetzung zeigte jedoch auch viele Einschränkungen, die dazu führten, dass die Fortschritte nicht den gesetzten Anforderungen entsprachen.
Umsetzung des Projekts „Investition in den Bau von mindestens einer Million Sozialwohnungen für Menschen mit geringem Einkommen und Arbeiter in Industriegebieten im Zeitraum 2021–2030“. Im Zeitraum von 2021 bis heute wurden landesweit 655 Projekte mit einem Umfang von 593.428 Wohnungen umgesetzt. Davon wurden 103 Projekte mit einem Umfang von 66.755 Wohnungen abgeschlossen, womit bis 2025 etwa 15,6 % des Projektziels erreicht wurden.
Nguyen Van Dinh, Vorsitzender des vietnamesischen Immobilienmaklerverbandes, sagte: „Das Programm für den sozialen Wohnungsbau ist eine humane Maßnahme, doch nach einer langen Umsetzungsphase sind die Ergebnisse nicht besonders positiv. Aus der praktischen Erfahrung im sozialen Wohnungsbau ist es bei der Einrichtung des Nationalen Wohnungsbaufonds notwendig, die bestehenden Mängel zu erkennen und zu beheben.“
Bisher gab es keinen Finanzfonds, der Kommunen und Unternehmen bei der Umsetzung von Sozialwohnungsprojekten unterstützte. Einige Projekte hatten Schwierigkeiten, Mittel für die Räumung des Geländes, Investitionen in die technische und soziale Infrastruktur sowie Zinszuschüsse für unbesicherte Kredite zu beschaffen. Daher ist Kapital der Kernpunkt des Nationalen Wohnungsbaufonds. Viele Experten sind der Ansicht, dass sich die Rolle des Staates mit diesem Fonds von indirekter Unterstützung zu direkten Investitionen ändern muss. Das derzeitige Sozialwohnungsprogramm stützt sich hauptsächlich auf Kapital privater Unternehmen, während der Staat lediglich indirekte Anreize für Grundstücke, Steuern und Kredite bietet.
Während private Unternehmen weiterhin zur Beteiligung ermutigt werden, muss der Nationale Wohnungsbaufonds in ein Modell umgewandelt werden, bei dem der Staat direkt in den Wohnungsbaufonds investiert und teilweise Eigentümer ist, insbesondere bei Mietwohnungen.
Der Fonds kann in den Bau von Sozialwohnungen in günstigen Lagen mit entsprechender Infrastruktur investieren. Diese Wohnungen werden zu Vorzugspreisen verkauft, vermietet oder verpachtet, wobei Geringverdiener und Arbeiter in Industriegebieten Vorrang haben.
Der Staatshaushalt dient als Startkapital und spielt eine grundlegende Rolle. Er deckt etwa 20–30 % des gesamten anfänglichen Investitionskapitals des Fonds und dient der Entschädigung für die Räumung von Grundstücken und Infrastrukturinvestitionen. Schätzungen zufolge werden rund 850.000 Milliarden VND benötigt, um das Ziel von einer Million Sozialwohnungen zu erreichen.
Darüber hinaus ist die Einrichtung eines Eigenheimsparmechanismus notwendig, bei dem Arbeitnehmer und Unternehmen einen Teil ihres Einkommens in den Fonds einzahlen. Dank dessen können Arbeitnehmer über einen längeren Zeitraum hinweg zu Vorzugszinsen Kredite für den Kauf von Eigenheimen aufnehmen.
Die veränderte Rolle des Staates bei der Umsetzung des Nationalen Wohnungsbaufonds – von indirekter Unterstützung zu direkten Investitionen – wird dazu beitragen, die Nachteile des sozialen Wohnungsbauprogramms zu beheben, wie etwa unkoordinierte Investitionen in die Infrastruktur, mangelndes Interesse von Unternehmen, zu lange Zeiträume für die Umsetzung von Investitionsverfahren und Schwierigkeiten bei der Schaffung von Grundstücksfonds.
Tatsächlich ist der Genehmigungs-, Beurteilungs- und Prüfungsprozess für Sozialwohnungsprojekte trotz seiner Verkürzung immer noch schwieriger und komplizierter als der für gewerbliche Wohnprojekte. Der Grund dafür liegt darin, dass der Sozialwohnungsbau eine große politische Unterstützung genießt.
Auf Konferenzen zur Beseitigung von Schwierigkeiten und zur Förderung des Immobilienmarktes hat das Bauministerium zahlreiche Überlegungen und Empfehlungen von Unternehmen im Bereich des sozialen Wohnungsbaus aufgenommen. Schätzungen zufolge dauert die Umsetzung eines Sozialwohnungsprojekts, das über einen genehmigten Bauplan, ein Wohnbauprogramm und einen Plan verfügt und in die lokale Flächennutzungsliste aufgenommen ist, von der Genehmigung der Investitionspolitik bis zur Auswahl und Unterzeichnung eines Vertrags mit einem Investor etwa 300 Tage. Ein Vertreter der HUD Corporation erklärte, dass dieses Unternehmen vor der Änderung der entsprechenden Gesetze mehr als drei Jahre für die Abwicklung der Verfahren für ein Sozialwohnungsprojekt benötigt habe.
Wir brauchen offene Mechanismen und Richtlinien
In der Sitzung des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung am Nachmittag des 25. April, die sich mit dem Resolutionsentwurf zur Pilotierung spezifischer Mechanismen und Richtlinien für den sozialen Wohnungsbau befasste, schlug die Regierung vor, den Volkskomitees der Provinzen die Genehmigung von Investitionsrichtlinien und die Auswahl von Investoren ohne Ausschreibung zu ermöglichen. Dieser Mechanismus soll die Zeit im Vergleich zu den geltenden Regelungen um etwa 200 Tage verkürzen.
Der stellvertretende Bauminister Nguyen Van Sinh erläuterte den Vorschlag zur Abschaffung der Ausschreibungen und sagte, der Staat habe Gewinnnormen, Kosten, Verkaufspreise und Eigenheimkäufer streng kontrolliert, weshalb Ausschreibungen weder zu wirtschaftlicher noch zu sozialer Effizienz führten, sondern nur den Fortschritt verlangsamten.
Laut Nguyen Van Dinh muss der Aufbau des Wohnungsbaufonds vom Staat geleitet werden. Der Staat muss den Fonds proaktiv entwickeln, von der Planung über die Schaffung von Grundstücksfonds bis hin zu Kapitalquellen und -verfahren. Unternehmen beteiligen sich als Auftragnehmer. Wenn der Staat bei der Grundstücksräumung die Führung bei der Umsetzung des Landerwerbsprozesses übernimmt, um Projekte durchzuführen, die der Gemeinschaft und der Gesellschaft dienen, wird er die große Zustimmung der Bevölkerung erhalten, deren Grundstücke erworben werden.
Die Finanzierung ist der Schlüssel zum effektiven Funktionieren des Nationalen Wohnungsbaufonds. In Singapur, wo 80 % der Bevölkerung in vom Wohnungsbauamt verwalteten Wohnungen leben, liegt das Geheimnis in der Kombination aus staatlicher Führung und effektiven Finanzierungsmechanismen.
Um Kapital für den Nationalen Wohnungsbaufonds auf dem Finanzmarkt zu beschaffen, kann die Regierung nach koreanischem Vorbild staatliche Wohnungsbauanleihen emittieren. Um ihre Attraktivität zu erhöhen, müssen diese Anleihen staatlich garantiert werden.
Ein wichtiger Faktor für die Entwicklung des Nationalen Wohnungsfonds ist transparentes Management und die Bekämpfung von Spekulationen. Um Verluste und Missbrauch zu vermeiden, muss der Fonds mit einem strengen Managementmechanismus und unabhängiger Aufsicht betrieben werden. Einnahmen- und Ausgabenaktivitäten, Kapitalzuweisungen und Empfängerlisten müssen auf dem elektronischen Informationsportal veröffentlicht werden. Integrierte Bevölkerungsdaten müssen zur Überprüfung der Empfänger herangezogen werden, um Transparenz und Zielgenauigkeit zu gewährleisten. Blockchain-Technologie (ein verteiltes Datenbanksystem, das auf einem Blockchain-Mechanismus basiert) kann eingesetzt werden, um Geldflüsse zu verfolgen und Korruption, Wucher und Spekulation zu verhindern.
Quelle: https://baolaocai.vn/dap-ung-nhu-cau-nha-o-cho-nguoi-thu-nhap-thap-post401769.html
Kommentar (0)