Der Allgemeine Gewerkschaftsbund Vietnams (VGCL) bekräftigte, dass die Aufrechterhaltung und Verbesserung des Gewerkschaftsfinanzierungsmechanismus sehr wichtig sei, um die Arbeitnehmerrechte weiterhin zu schützen und die nachhaltige Entwicklung der Gewerkschaftsorganisationen im neuen Kontext zu fördern.
Der Entwurf des Gewerkschaftsgesetzes wurdevon der Nationalversammlung in der siebten Sitzung der 15. Nationalversammlung geprüft und kommentiert. Derzeit wird der Gesetzesentwurf überarbeitet und fertiggestellt, um ihn der Nationalversammlung in der kommenden achten Sitzung zur Prüfung und Genehmigung vorzulegen. Der Entwurf enthält zahlreiche neue Inhalte und Vorschläge, darunter die Vervollkommnung des Gewerkschaftsfinanzierungsmechanismus und die Regulierung der Höhe der Gewerkschaftsbeiträge im neuen Kontext, um Transparenz und Öffentlichkeit zu gewährleisten und den Anforderungen der internationalen Integration gerecht zu werden. Einer der bemerkenswerten Punkte des Entwurfs ist der Vorschlag, den Gewerkschaftsbeitragssatz von 2 % des gesamten Gehaltsfonds beizubehalten, der als Grundlage für die Sozialversicherungsbeiträge der Arbeitnehmer dient. Demnach müssen die Unternehmen weiterhin 2 % des gesamten Gehaltsfonds einzahlen, ähnlich wie die derzeitige Regelung.
Der Vizepräsident des vietnamesischen Gewerkschaftsbundes, Ngo Duy Hieu, bekräftigte: „2 % ist der seit 1957 geltende Beitragssatz, um den Gewerkschaftsorganisationen finanzielle Mittel für die Wahrung und den Schutz der Arbeitnehmerrechte sowie für den Aufbau harmonischer, stabiler und fortschrittlicher Arbeitsbeziehungen zu sichern.“ Die Beibehaltung dieses Beitragsniveaus hat in letzter Zeit zu zahlreichen Kontroversen geführt. Der vietnamesische Gewerkschaftsbund bekräftigte, dass der Satz von 2 % der Realität entspreche und dazu beitrage, den Arbeitnehmern ein stabiles Wohlergehen zu gewährleisten.
Umfragen bei Basisgewerkschaften zeigen auch, dass die Quelle dieser Gewerkschaftsgelder hauptsächlich den Arbeitnehmern zugutekommt, da das Geld bei den Basisgewerkschaften konzentriert wird (was fast 75 % ausmacht), um sich dort besser um das Wohl der Arbeitnehmer zu kümmern. Davon entfallen mehr als 84 % der Gesamtausgaben auf Ausgaben für Sozialleistungen, Interessenvertretung, Betreuung sowie Weiterbildung und Qualifizierung von Gewerkschaftsmitgliedern und Arbeitnehmern. Daher wird die Beibehaltung dieses Beitragsniveaus als notwendig erachtet, um sicherzustellen, dass es nicht zu einer Beeinträchtigung des Wohlergehens der Arbeitnehmer kommt, insbesondere vor dem Hintergrund der Bemühungen der Gewerkschaften, die Interessen der Gewerkschaftsmitglieder zu gewinnen und zu schützen.
Basierend auf den Strategien und Leitlinien der Partei und der praktischen Zusammenfassung der Umsetzung des Gewerkschaftsgesetzes von 2012 ergänzt der Gesetzentwurf die Bestimmungen in Artikel 29 über Befreiung, Reduzierung und Aussetzung der Zahlung von Gewerkschaftsbeiträgen in Fällen, in denen Unternehmen aufgrund von Naturkatastrophen, Bränden und Epidemien in Schwierigkeiten geraten und ihre Produktion und Geschäftstätigkeit vorübergehend einstellen müssen, was dazu führt, dass sie nicht in der Lage sind, Gewerkschaftsbeiträge zu zahlen. Ziel dieser Regelungen ist es, die Unternehmen in schwierigen Zeiten zu entlasten und gleichzeitig die Unterstützung der Gewerkschaften bei der Betreuung der Arbeitnehmer sicherzustellen. Dies ist insbesondere im Kontext einer volatilen Weltwirtschaft wichtig, in der Unternehmen manchmal ihren Betrieb einstellen oder ihre Produktion und ihren Geschäftsumfang anpassen müssen.
Um die Öffentlichkeit und Transparenz bei der Verwendung der Gewerkschaftsfinanzen zu gewährleisten, wurden dem (geänderten) Entwurf des Gewerkschaftsgesetzes neue Bestimmungen zur Überprüfung, Prüfung und Kontrolle der Gewerkschaftsfinanzen hinzugefügt. Ziel dieser Änderung ist es, die behördliche Aufsicht zu stärken und sicherzustellen, dass die Gewerkschaftsgelder transparent und wirksam eingesetzt werden. Insbesondere enthält Artikel 33 eine völlig neue Regelung zur Offenlegung der Gewerkschaftsfinanzen. Sie stellt sicher, dass alle finanziellen Aktivitäten regelmäßig überprüft und offengelegt werden, und trägt so dazu bei, das Vertrauen der Gewerkschaftsmitglieder und Arbeitnehmer in die Gewerkschaftsorganisation zu stärken.
[Anzeige_2]
Quelle: https://daidoanket.vn/du-thao-luat-cong-doan-sua-doi-dap-ung-yeu-cau-cua-nguoi-lao-dong-10292255.html
Kommentar (0)