SGGP
Im Gegensatz zur Vorsicht inländischer Investoren nutzen ausländische Aktienfonds die wachsende Mittelschicht und interneterfahrene Bevölkerung Indiens, um indische Technologie-Startups zu unterstützen.
Die meisten dieser Startups haben ihre Börsenpläne im vergangenen Jahr verschoben, da die Aktienmärkte aufgrundgeopolitischer Veränderungen und starker Zinserhöhungen der Zentralbanken weltweit einen Abschwung erlebten. Auch Investmentfonds zögerten, in verlustbringende börsennotierte Technologieunternehmen zu investieren.
Laut Nikkei Asia haben indische Tech-Startups seit Jahresbeginn jedoch eine Rekordsumme an Kapital von Private-Equity- und ausländischen Risikokapitalfirmen eingesammelt. Der Datenplattform Prime Database zufolge gab es zwischen Januar und August 99 Börsengänge, die 24,52 Milliarden Rupien einbrachten.
Und im gleichen Zeitraum sammelten 22 an den großen Börsen notierte Unternehmen 150,52 Milliarden Rupien ein. Indiens größter Börsengang in diesem Jahr war der von Mankind Pharma mit 43,2 Milliarden Rupien (525 Millionen US-Dollar).
Indische Technologie-Startups erhalten Aufmerksamkeit von Investmentfonds. Foto: AP |
Ausländische Fonds haben ihre Investitionen in Indien erhöht, da sie sich nach der Aussetzung der Zinserhöhungen durch die Zentralbanken auf der Suche nach lukrativen Renditen den Schwellenmärkten zuwenden. Start-ups, die sich auf ihren Börsengang vorbereiten, hoffen, von einer Markterholung zu profitieren, da das Wachstum asiatische Konkurrenten wie Thailand, Indonesien und die Philippinen übertrifft, während China Anzeichen einer Rezession zeigt. Ausländische Investoren sind von den wachsenden Aussichten der indischen Wirtschaft begeistert, berichten Analysten. Laut Prime Database investierten sie zwischen Januar und August insgesamt 1,35 Billionen Rupien in indische Aktien.
Die Wiederbelebung der Börsengänge ist wichtig für indische Start-ups und Risikokapitalgeber. „Indien bietet große Chancen, und das Interesse von Investoren aus aller Welt wächst“, sagte Madhu Shalini Iyer, geschäftsführender Gesellschafter der Risikokapitalgesellschaft Rocketship. Im ersten Halbjahr haben ausländische Portfolioinvestoren ihre Anteile an drei Start-ups fast verdreifacht und halten nun 33,3 % am Essenslieferdienst Zomato, 22,7 % am Logistikunternehmen Delhivery und 16,8 % am Fintech-Anbieter Paytm.
Amit Anand, Gründungspartner der Risikokapitalgesellschaft Jungle Ventures, sagte, Indien sei insgesamt ein wachsender Markt mit einem stabileren, langfristigen Wachstumstrend und nicht nur einem einmaligen Anstieg. Für internationale Investoren wie das in Singapur ansässige Unternehmen Jungle Ventures ist Indien ein strategischer Markt und eine langfristige Investition.
Sequoia Capital-Experte Anandan sagte, der indische Markt wachse tiefer und auch die Qualität der Humanressourcen verbessere sich. Die Covid-19-Pandemie habe die Einführung neuer Technologien beschleunigt, was dazu geführt habe, dass viele Startups schneller als zuvor gewachsen seien. Es wird prognostiziert, dass Startups auch 2023 weiterhin neues Kapital anziehen werden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)