Am 17. April entdeckten internationale Astronomen nach Informationen von CNN und Reuters dank Daten des James Webb-Weltraumteleskops (JWST) chemische Spuren in der Atmosphäre des Exoplaneten K2-18 b.
Die neueEntdeckung gilt als der deutlichste potenzielle Biomarker, der jemals außerhalb des Sonnensystems registriert wurde, und stellt einen großen Fortschritt bei der Suche nach außerirdischem Leben dar.
Durch Spektralanalyse entdeckten Wissenschaftler zwei organische Verbindungen, Dimethylsulfid (DMS) und Dimethyldisulfid (DMDS), Moleküle, die auf der Erde ausschließlich durch die Aktivitäten mariner Mikroorganismen wie Phytoplankton entstehen. Dies ist das erste Mal, dass diese Verbindungen mit hoher Präzision in der Atmosphäre eines extrasolaren Planeten nachgewiesen wurden. Experten betonen jedoch, dass dies lediglich ein potenzielles biologisches Signal sei und nicht ausreiche, um auf außerirdisches Leben zu schließen.
Der etwa 124 Lichtjahre von der Erde entfernte Exoplanet K2-18 b ist nachts im Sternbild Löwe gut sichtbar. Er ist etwa 8,6-mal massereicher als die Erde und hat einen etwa 2,6-mal größeren Durchmesser. K2-18 b umkreist einen roten Zwergstern in der sogenannten „habitablen Zone“, wo die Temperaturen flüssiges Wasser auf der Oberfläche zulassen.
Wissenschaftler klassifizieren K2-18 b als Hycean-Planeten – einen Planetentyp, der von einem flüssigen Wasserozean unter einer wasserstoffreichen Atmosphäre bedeckt ist. Man geht davon aus, dass dort Bedingungen herrschen, die mikrobielles Leben begünstigen. Zuvor hatte das James-Webb-Weltraumteleskop bereits Methan und Kohlendioxid in der Atmosphäre von K2-18 b nachgewiesen – organische Verbindungen, die mit biologischer Aktivität auf der Erde in Zusammenhang stehen.
Der Astrophysiker Nikku Madhusudhan von der Universität Cambridge, der die im Astrophysical Journal Letters veröffentlichte Studie leitete, erklärte, dass „die statistische Wahrscheinlichkeit, DMS und DMDS in der Atmosphäre von K2-18 b zu entdecken, bei 99,7 Prozent liegt“. Er fügte jedoch hinzu, dass unabhängige und wiederholte Beobachtungen nötig seien, um die Ergebnisse zu überprüfen und die Möglichkeit auszuschließen, dass die Verbindungen durch chemische Prozesse entstanden sind, die nichts mit der Biologie zu tun haben.
Laut Madhusudhan sind die auf K2-18 b nachgewiesenen Konzentrationen von DMS und DMDS tausende Male höher als auf der Erde, und es gibt derzeit kein abiotisches Modell, das ihr Vorkommen unter solchen atmosphärischen Bedingungen erklären kann.
Die Beobachtungsdaten des JWST wurden mittels Transmissionsspektroskopie erhoben – einer Methode zur Überwachung von Veränderungen im Lichtspektrum, wenn ein Planet von der Erde aus gesehen vor seinem Mutterstern vorbeizieht. Die Instrumente NIRISS und NIRSpec des Teleskops registrierten Signaturen von Methan, Kohlendioxid und DMS in der Atmosphäre des Planeten.
Der Exoplanet K2-18 b wird als „Subneptun“ klassifiziert – größer als die Erde, aber kleiner als Neptun – und ist seit den 1990er Jahren der häufigste Typ extrasolarer Planeten.
Laut Nikku Madhusudhan stellt die Entdeckung biologischer Marker auf K2-18 b einen bedeutenden Meilenstein in der Astrobiologie dar. Er merkte jedoch an, dass „die Identifizierung außerirdischen Lebens konsistente, wiederholbare Beweise erfordert, die durch unabhängige wissenschaftliche Instrumente und Modelle verifiziert werden.“
Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/cong-nghe/dau-hieu-sinh-hoc-tiem-nang-duoc-phat-hien-tren-ngoai-hanh-tinh-k2-18-b/20250418095802385
Kommentar (0)