Dr. Le Nhat Duy vom Universitätsklinikum für Medizin und Pharmazie in Ho-Chi-Minh-Stadt (Niederlassung 3) erklärte, dass laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) jährlich etwa 15 Millionen Menschen einen Schlaganfall erleiden. Statistiken des vietnamesischen Gesundheitsministeriums zufolge gibt es in Vietnam jährlich rund 200.000 Schlaganfallfälle, wobei der Anteil der unter 45-Jährigen bei etwa 10–15 % liegt und stetig steigt.
Plötzlich auftretende, heftige Kopfschmerzen sind ein häufiges Anzeichen für einen Schlaganfall bei Männern – Foto: AI
Die Symptome eines Schlaganfalls können bei beiden Geschlechtern unterschiedlich sein.
Dr. Nhat Duy erklärte, dass Männer im Allgemeinen in jungen und mittleren Lebensjahren ein höheres Schlaganfallrisiko haben als Frauen. Dies könne mit einem ungesunden Lebensstil (höherer Konsum von Tabak und Alkohol) und einigen genetischen Faktoren zusammenhängen. Typische Anzeichen seien bei Männern jedoch oft leichter zu erkennen, wie zum Beispiel:
- Schwäche oder Lähmung einer Körperhälfte (insbesondere eines Arms oder Beins).
- Mundverzerrung, Lispeln, Schwierigkeiten beim Sprachverständnis.
- Sehverlust auf einem Auge, Gleichgewichtsstörungen.
- Plötzlich auftretende, heftige Kopfschmerzen.
Bei Frauen können neben den oben genannten typischen Schlaganfallsymptomen auch „atypische“ Symptome auftreten, die leicht übersehen werden können, wie zum Beispiel:
- Plötzliche Müdigkeit, Stimmungsschwankungen, Verwirrtheit.
- Übelkeit und Schluckauf halten an.
- Brustschmerzen, leichte Atemnot.
- Vorübergehender Bewusstseinsverlust oder Ohnmacht.
„Die oben genannten Symptome werden bei Frauen oft fälschlicherweise für Stress gehalten oder mit Verdauungsbeschwerden in Verbindung gebracht, sodass sie leicht übersehen werden und eine rechtzeitige Behandlung verpassen. Insbesondere nach den Wechseljahren sinkt der Östrogenspiegel bei Frauen, wodurch die schützende Wirkung auf die Blutgefäßwände verloren geht und das Schlaganfallrisiko deutlich ansteigt“, sagte Dr. Nhat Duy.
Darüber hinaus weisen Frauen auch spezifische Risikofaktoren auf, wie zum Beispiel:
- Schwangerschaft und Komplikationen (Präeklampsie, Eklampsie).
- Verwendung oraler Kontrazeptiva (insbesondere solcher mit hohem Östrogengehalt bei Raucherinnen).
- Hormonersatztherapie nach den Wechseljahren.
- Grunderkrankungen wie Vorhofflimmern und Bluthochdruck sind nicht ausreichend behandelt.
„Unterschiede in der Gefäßstruktur, der Neurophysiologie und dem emotionalen Ausdruck tragen ebenfalls dazu bei, dass klinische Anzeichen bei Frauen manchmal schwieriger zu erkennen sind als bei Männern. Aufgrund dieser Faktoren weisen Frauen häufig atypische Schlaganfallsymptome auf, was zu einer späteren Diagnose und Behandlung führt. Auch die Sterblichkeits- und Behinderungsraten nach einem Schlaganfall sind bei Frauen höher“, erklärte Dr. Nhat Duy.
Brustschmerzen und leichte Atemnot können bei Frauen Anzeichen eines Schlaganfalls sein – Foto: AI
Gibt es Unterschiede bei den Komplikationen eines Schlaganfalls bei Männern und Frauen?
Dementsprechend erklärte Dr. Nhat Duy, dass Frauen nach einem Schlaganfall tendenziell schwerwiegendere Komplikationen erleiden als Männer, darunter:
- Schlechtere Wiederherstellung der motorischen Funktion.
- Erhöhtes Risiko für kognitive Störungen und Demenz.
- Neigt zu Depressionen und anhaltender Angst.
- Höheres Risiko der Pflegebedürftigkeit (aufgrund körperlicher Schwäche, hohen Alters).
Männer weisen unterdessen eine höhere akute Sterblichkeitsrate auf, insbesondere bei schweren Hirnblutungen. Überstehen sie jedoch die Notfallphase, sind ihre Genesungschancen etwas besser als die von Frauen, da sie in der Regel jünger sind und weniger Vorerkrankungen haben.
Die FAST-Regel – häufige Anzeichen
Gemäß den Empfehlungen der American Stroke Association (ASA) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollten sich die Menschen die FAST-Regel merken, um die Anzeichen eines Schlaganfalls schnell zu erkennen:
F (Gesicht - Gesicht): Schiefer Mund, schiefes Lächeln, auf beiden Seiten asymmetrisch.
A (Arme - Arme): Schwacher oder gelähmter Arm, nicht in der Lage, zu heben.
S (Sprache - Sprechen): Lispeln, Stottern, schwer verständlich, undeutlich.
Zeit (T): Wenn Sie eines der oben genannten Symptome bemerken, müssen Sie sofort einen Krankenwagen rufen. Zeit ist der wichtigste Faktor bei der Behandlung eines Schlaganfalls; je früher, desto besser.
Je älter man ist, desto mehr sollte man auf einen Schlaganfall achten!
Dr. Le Nhat Duy sagte, dass das Alter der wichtigste nicht beeinflussbare Risikofaktor für einen Schlaganfall sei, weil:
Alterung der Blutgefäße : Mit zunehmendem Alter versteifen sich die Wände der Blutgefäße und verlieren an Elastizität. Dadurch bilden sich leichter Ablagerungen (Plaques), was das Risiko von Blutgerinnseln und somit von Verstopfungen erhöht.
Hypertonie : Ist der führende Risikofaktor sowohl für ischämische als auch für hämorrhagische Schlaganfälle und nimmt mit dem Alter zu.
Vorhofflimmern: Die Häufigkeit von Vorhofflimmern nimmt bei älteren Erwachsenen deutlich zu. Dabei können sich Blutgerinnsel im Herzen bilden, die ins Gehirn wandern und einen Schlaganfall verursachen können.
Komorbiditäten : Ältere Menschen haben oft viele Komorbiditäten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, hohe Blutfettwerte, was das Risiko eines Schlaganfalls erhöht.
Quelle: https://thanhnien.vn/dau-hieu-va-bien-chung-dot-quy-nam-va-nu-khac-nhau-khong-185250702222822163.htm






Kommentar (0)