Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Was ist der „Schlüssel“ zu einer erfolgreichen digitalen Transformation?

Báo Công thươngBáo Công thương01/05/2024


Dringende Anforderungen der Praxis

Digitale Fachkräfte sind Arbeitskräfte, die digitale Technologien beherrschen, innovativ und kreativ denken und sich schnell an das Arbeitsumfeld sowie an wissenschaftliche und technologische Entwicklungen anpassen können. Sie stellen zudem hochqualifizierte Fachkräfte dar, die Informationstechnologieprodukte und -dienstleistungen, Telekommunikationselektronik, Netzwerksicherheit usw. direkt implementieren.

Đâu là “chìa khóa” để chuyển đổi số thành công?
Das Personalwesen ist für Unternehmen die Frage von Leben und Tod.

In der Entscheidung Nr. 749/QD-TTg des Premierministers zur Genehmigung der nationalen digitalen Transformation bis 2025 mit einer Vision bis 2030 wurden die Aufgaben der Auswahl, Schulung und des Coachings eines Teams von mindestens 1.000 Experten für die digitale Transformation für Branchen, Bereiche und Regionen dargelegt.

Jährlich werden Bachelor- und Ingenieurabsolventen im Bereich Informationstechnologie eingeschrieben und geschult. Weiterbildungsprogramme auf Master-, Universitäts- und Berufsbildungsniveau im Bereich digitaler Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Data Science, Big Data, Cloud Computing, Internet der Dinge (IoT), Virtual Reality/Augmented Reality (VR/AR), Blockchain und 3D-Druck werden angepasst und ergänzt. Schulungen, Umschulungen und Fortbildungen zu digitalen Kompetenzen für Mitarbeiter von Unternehmen in Industrieparks und Exportverarbeitungszonen werden organisiert.

Insbesondere mit dem Ziel, hochqualifizierte Humanressourcen zu schaffen, erließ der Premierminister bald darauf den Beschluss Nr. 146/QD-TTg, mit dem das Projekt „Sensibilisierung, Verbreitung von Fähigkeiten und Entwicklung von Humanressourcen für die nationale digitale Transformation bis 2025 mit einer Vision bis 2030“ genehmigt wurde.

Das Projekt bekräftigt, dass die Entwicklung der Humanressourcen der Schlüssel zu einer effektiven und nachhaltigen digitalen Transformation ist und dazu beiträgt, die Ziele des Nationalen Programms zur digitalen Transformation bis 2025 erfolgreich umzusetzen, mit einer Vision bis 2030.

Dementsprechend ist das Ziel, bis 2025 5.000 hochqualifizierte Ingenieure, Bachelor-Absolventen und praxisorientierte Bachelor-Absolventen im Bereich digitaler Technologien an Universitäten und Hochschulen mit Schwerpunkt auf der Ausbildung im Bereich der digitalen Transformation auszubilden; das Ziel ist, bis 2030 20.000 hochqualifizierte Ingenieure, Bachelor-Absolventen und praxisorientierte Bachelor-Absolventen im Bereich digitaler Technologien an Universitäten und Hochschulen mit Schwerpunkt auf der Ausbildung im Bereich der digitalen Transformation auszubilden.

Dr. Phan Dang Phong, Direktor des Instituts für Maschinenbauforschung (Ministerium für Industrie und Handel), erklärte gegenüber Reportern der Zeitung „Industry and Trade Newspaper“, dass der Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften und digitalen Humanressourcen angesichts der Industrie 4.0 und der damit einhergehenden digitalen Transformation unumgänglich sei. Prognosen zufolge wird sich in den nächsten 10 bis 15 Jahren etwa ein Drittel der heutigen Arbeitsplätze durch Informationstechnologie, Robotik, Automatisierung und künstliche Intelligenz verändern.

„Im Mittelpunkt der industriellen Revolution 4.0 steht die Bildung intelligenter, digitaler Fabriken – Fabriken, in denen Maschinen und Anlagen vernetzt sind und automatisch Entscheidungen über alle Fabrikabläufe treffen, von der Bedarfsanalyse bis zur Produktionsplanung. Entsprechend besteht ein dringender Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften, um den Anforderungen der neuen Situation gerecht zu werden“, betonte Dr. Phan Dang Phong.

„Durst“ nach hochqualifizierten Fachkräften

Das aktuelle Problem besteht jedoch im Mangel an Fachkräften mit den in der Praxis erforderlichen Fähigkeiten und Fachkenntnissen. Beispielsweise beläuft sich der aktuelle Personalbestand in der IKT-Branche auf lediglich 1,5 Millionen Beschäftigte.

Nach Angaben des Ministeriums für Information und Kommunikation ist die Zahl der jährlich ausgebildeten Studenten zwar hoch, deckt aber nur etwa 30 % des tatsächlichen Bedarfs der Informationstechnologiebranche.

Oder in der Halbleiterindustrie – einer Branche, die als „Lebensader“ der digitalen Wirtschaft gilt – wird prognostiziert, dass die vietnamesische Halbleiterindustrie bis 2024 einen Wert von über 6,16 Milliarden US-Dollar erreichen wird und bis 2030 der Umfang der Halbleiterindustrie in Vietnam schätzungsweise 20 bis 30 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was auch das „Problem“ der Entwicklung hochqualifizierter Fachkräfte mit sich bringt.

Herr Nguyen Cuong Hoang, Leiter der Abteilung Halbleitertechnologie der Viettel-Gruppe, teilte mit, dass Vietnam angesichts der Tatsache, dass viele Länder in der asiatischen Region entschlossen sind, die Halbleitertechnologie zu beherrschen, bis 2030 mindestens 50.000 Ingenieure benötigt, das Zehnfache der aktuellen Zahl, um sich einen Platz auf der Weltkarte der Halbleiterindustrie zu sichern.

Angesichts des weltweiten Fachkräftemangels in der Chipindustrie kehren viele Unternehmen nach Vietnam zurück. Um das Ziel von 50.000 Halbleiteringenieuren zu erreichen, müssen die Universitäten ihre Personalkapazitäten im Vergleich zu den gesamten Leistungen der letzten 20 Jahre (über 5.000 Personen) verzehnfachen , erklärte Herr Hoang.

Um digitale Humanressourcen zu entwickeln und die Qualität der Humanressourcen zu verbessern, sagte Dr. Phan Dang Phong, dass die Lösung darin bestehe, eine Reform des Bildungs- und Ausbildungssystems voranzutreiben und dabei Wissenschaft und Technologie Priorität einzuräumen; Ausbildung und Berufsberatung müssten mit der Beschäftigung verknüpft und an den Bedürfnissen der Gesellschaft ausgerichtet sein.

Insbesondere sollen die Inhalte, die Ausbildungsmethoden und die staatliche Unterstützung in Forschung und Technologieentwicklung verbessert werden, um die Qualität und Effizienz der Hochschulbildung, der Berufsbildung und des Technologietransfers zu steigern; außerdem soll die Ausbildungsqualität einiger Universitäten und bestimmter Berufe verbessert werden, um das Niveau entwickelter Länder in ASEAN und weltweit zu erreichen.

Gleichzeitig ist es notwendig, die drei „Häuser“ – Schule, Wissenschaft und Wirtschaft – bei der Ausbildung von Fachkräften für die digitale Transformation und die digitale Wirtschaft zu vereinen. Derzeit besteht vor allem bei Unternehmen der Bedarf an Vernetzung mit Schulen und Wissenschaftlern, während sich Schulen, insbesondere staatliche Schulen, ausschließlich auf die Ausbildung konzentrieren und bisher nicht aktiv mit Unternehmen kooperieren.

Darüber hinaus sollten innerhalb eines angemessenen Zeitraums Schutzmaßnahmen ergriffen werden, um einen Markt für erfolgreich erforschte wissenschaftliche und technologische Themen/Projekte zu schaffen und zu schützen, damit Wissenschaftler und Forschungseinrichtungen die Möglichkeit haben, die entwickelte Technologie zu perfektionieren.

Le Van Hiep, Geschäftsführer der Miza Nghi Son Company Limited, bekräftigte, dass der Aufbau eines Teams mit digitaler Kompetenz eine der Grundlagen für die digitale Transformation von Unternehmen sei, und erklärte, dass die Mitarbeiter für Unternehmen überlebenswichtig seien. Unternehmen, die sich weiterentwickeln wollen, benötigen ein gutes und stabiles Personalteam. Darüber hinaus planen wir, unser Geschäft auszubauen, weshalb die Mitarbeiter stets der wichtigste Faktor sind.

Miza Nghi Son konzentriert sich aktuell auf den Einsatz modernster Technologien in der Produktion. Daher führt das Unternehmen regelmäßig Schulungen für verschiedene Arbeitsabläufe und Positionen durch, um die Qualifikation der Mitarbeiter kontinuierlich zu verbessern. „Derzeit machen die hochqualifizierten Mitarbeiter etwa 20 bis 30 Prozent der Gesamtbelegschaft aus“, so Herr Le Van Hiep.

Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Thi Viet Nga aus der Delegation von Hai Duong, betonte die Notwendigkeit, der Ausbildung und Gewinnung hochqualifizierter Fachkräfte besondere Aufmerksamkeit zu widmen, insbesondere von IT-Fachkräften, die im Vergleich zu vielen anderen Ländern derzeit unterbesetzt sind. Statistiken zufolge machen IT-Fachkräfte nur etwa 1 % der gesamten Erwerbsbevölkerung aus.

Die digitale Transformation vollzieht sich in einem beispiellosen Tempo und erfordert entsprechende Humanressourcen, um die digitale Transformation zur Steigerung der Arbeitsproduktivität anwenden zu können.


Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt