Die ständigen Funde von gefälschtem Kaffee in Gia Lai beunruhigen die Bevölkerung und empören seriöse Unternehmen. Da die Grenze zwischen „echt“ und „gefälscht“ immer mehr verschwimmt, steht das Vertrauen in Kaffeebohnen, ein landwirtschaftliches Produkt, das lange Zeit der Stolz des zentralen Hochlands war, vor einer schwierigen Entscheidung.
Das Vertrauen wurde missbraucht.
In letzter Zeit wächst in Gia Lai die Sorge über eine Reihe von Fällen, in denen gefälschter Kaffee entdeckt wurde. Die morgendliche Tasse Kaffee, ein vertrautes Ritual der Bewohner des Bergdorfes, lässt nun viele fragen: „Ist der Kaffee, den ich trinke, wirklich echter Kaffee?“

Mit 107.400 Hektar Kaffeeanbaufläche ist die Provinz Gia Lai zuversichtlich, qualitativ hochwertige Kaffeebohnen zu produzieren, die selbst die anspruchsvollsten Märkte erobern können. Foto: Hien Mai
Mit 107.400 Hektar Kaffeeanbaufläche zählt Gia Lai zu den bedeutendsten Kaffeeanbaugebieten im zentralen Hochland. Hier werden hochwertige Kaffeebohnen produziert, die selbst die anspruchsvollsten Märkte erobern können.
Doch gerade in den letzten Monaten wurden in dieser Region immer wieder Betriebe entdeckt, die gefälschten, verfälschten oder mit Zusatzstoffen über dem zulässigen Grenzwert versetzten Kaffee herstellen und verkaufen. Dies sind Schandflecke, die den Ruf, den Generationen von Kaffeebauern über Jahrzehnte aufgebaut haben, schwer beschädigen.

Gefälschte Kaffeeproduktionsstätte der Marke Thanh Khoi. Foto: Hien Mai
Zuletzt, am 4. November, hat die Ermittlungsbehörde der Polizei der Provinz Gia Lai Vo Minh Tung, Direktor der Thanh Khoi Kaffeefiliale, und den Angestellten Nguyen Van Hanh wegen der Herstellung und des Handels mit gefälschten Lebensmitteln, Nahrungsmitteln und Lebensmittelzusatzstoffen angeklagt.
Bereits im Juni 2025 hatte die Wirtschaftspolizei der Provinz Gia Lai festgestellt, dass der Familienbetrieb Duong Thi Hang hunderte Kilogramm minderwertigen gemahlenen Kaffee der Marke Thinh Coffee verarbeitet hatte. Im April 2025 wurde Ho Ngoc Hai auf frischer Tat ertappt, als er gefälschten Hong-Hai-Kaffee mit einem Koffeingehalt von nur 0,34–0,68 % herstellte – 70 % unter dem nationalen Standard.

Die Behörden beschlagnahmten eine große Menge gefälschten Kaffees. Foto: CACC
Diese Fälle sind nicht nur Gesetzesverstöße. Sie offenbaren ein schmerzhaftes Paradoxon: Gerade in dem Land, das als Symbol für echten Kaffee gilt, gibt es „schwarze Flecken“ der Täuschung.
Unternehmen treiben die Realität voran und erleiden Verluste.
Während Tausende von Bauern, Kooperativen und Unternehmen in Gia Lai fleißig in saubere, biologische, Rainforest Alliance- und 4C-Standards usw. investieren, um nachhaltige Exporte anzustreben, verlassen sich einige unehrliche Geschäftsleute lediglich darauf, Verunreinigungen beizumischen, das Produkt als „Gia Lai Kaffee“ zu kennzeichnen und es dann überall zu verkaufen.
Herr Thai Nhu Hiep, Direktor der Vinh Hiep Company Limited (An Phu Ward, Provinz Gia Lai) und Vizepräsident des vietnamesischen Kaffee- und Kakaoverbandes, erklärte: „Gia-Lai-Kaffee hat großes Potenzial, insbesondere für den Export auf den europäischen Markt gemäß den EUDR-Standards. Doch schon wenige negative Vorfälle können Kaffeemarken schwer schädigen. Es ist an der Zeit, die Rückverfolgbarkeit verpflichtend einzuführen, das Qualitätsmanagement zu verschärfen und Verstöße konsequent zu ahnden.“

Ein dickflüssiges, schwarzes Zusatzmittel zum Untermischen in Kaffee unbekannter Herkunft. Foto: CACC
Aus geschäftlicher Sicht äußerte Herr Nguyen Hai Phong, Geschäftsführer der Tropico Tay Nguyen Coffee Company Limited, seine Frustration: „Gefälschter Kaffee fügt seriösen Unternehmen schweren Schaden zu. Sobald ein solcher Fall aufgedeckt wird, misstrauen die Verbraucher allem, und es dauert lange, bis angesehene Unternehmen das Vertrauen zurückgewinnen können. Wir hoffen inständig, dass die Behörden die Angelegenheit ernst nehmen und die Ergebnisse veröffentlichen, damit ehrliche Verbraucher nicht beeinträchtigt werden.“
Tatsächlich ist der Vertrauensverlust beängstigender als Umsatzeinbußen. Sobald die Konsumenten nicht mehr an die Qualität vietnamesischen Kaffees glauben, sind alle Bemühungen, eine Marke aufzubauen, in saubere Rohstoffanbaugebiete zu investieren oder internationale Standards einzuhalten, sinnlos.
Laut Herrn Dinh Van Ha, stellvertretendem Leiter der Marktaufsichtsbehörde der Provinz Gia Lai, ist Kaffee aufgrund seines niedrigen Preises, der hohen Gewinnspanne und der Schwierigkeit, ihn mit bloßem Auge zu erkennen, tatsächlich ein Produkt, das leicht gefälscht werden kann. Schon die Zugabe von Getreidepulver, Aromen, Karamell oder geringen Mengen an Farb- und Duftstoffen macht es Käufern schwer, echten Kaffee zu erkennen.
„Das Kaffeemanagement steht weiterhin vor vielen Herausforderungen. Seit Jahresbeginn hat unsere Abteilung zahlreiche Verstöße im Kaffeesektor aufgedeckt und geahndet. Die Qualitätskontrolle erfordert jedoch die Einsendung von Proben zur Begutachtung, was sehr zeitaufwendig ist. Da Verbraucher nur selten Meldung erstatten, ist eine zeitnahe Bearbeitung schwierig. Bei komplizierten und schwerwiegenden Fällen arbeiten wir stets mit der Polizei zusammen, um diese gründlich zu untersuchen und zu bearbeiten“, erklärte Herr Ha.
Die Geschichte von echtem und gefälschtem Kaffee, der vermischt wird, ist nicht nur ein gesundheitliches Problem, sondern auch eine Warnung. Eine einzige Mischung aus Kaffeebohnen und einer gefälschten Tasse Kaffee kann die Mühen und den Ruf vieler ehrlicher Bauern und Unternehmen zunichtemachen.
Um die Marke Gia Lai und den vietnamesischen Kaffee im Allgemeinen zu schützen, muss die gesamte Gemeinschaft – von den Produzenten über die Unternehmen bis hin zu den Konsumenten – zusammenarbeiten. Nur wenn jeder Schritt transparent ist und jede Tasse Kaffee das Ergebnis echter Arbeit und echter Qualität darstellt, kann der unverwechselbare „Gia Lai-Geschmack“ bewahrt und weit verbreitet werden.
Gia Lai verfügt über rund 106.400 Hektar Kaffeeanbaufläche, die sich auf die westlichen Gemeinden der Provinz konzentrieren. Die jährliche Kaffeebohnenproduktion beträgt etwa 312.000 Tonnen. Gia Lai exportiert jährlich durchschnittlich 240.000 Tonnen Rohkaffee, was knapp 77 % der Gesamtproduktion entspricht. Die restlichen 23 % werden lokal in fast 100 Produktions- und Verarbeitungsbetrieben mit einer Gesamtkapazität von rund 12.000 Tonnen pro Jahr verarbeitet.
Quelle: https://congthuong.vn/thay-gi-tu-viec-san-xuat-hang-gia-giua-thu-phu-ca-phe-that-428983.html






Kommentar (0)