Bei der Diskussionssitzung der Nationalversammlung am 29. Oktober zur Bewertung der Ergebnisse der Umsetzung des sozioökonomischen Entwicklungsplans 2025 und des geplanten sozioökonomischen Entwicklungsplans 2026 erklärte die Delegierte Dang Thi Bao Trinh aus Da Nang, dass das Land innerhalb weniger Wochen von schweren Naturkatastrophen heimgesucht wurde. Im vergangenen Monat verursachten anhaltende Starkregenfälle Sturzfluten und schwere Erdrutsche in vielen nördlichen Bergprovinzen. Bevor die Folgen bewältigt werden konnten, wurden in den letzten Tagen die zentralen Provinzen von Starkregen, Überschwemmungen und Erdrutschen heimgesucht. Viele Wohngebiete wurden von der Außenwelt abgeschnitten, und Tausende von Haushalten mussten evakuiert werden.
Während in der Vergangenheit schwere Naturkatastrophen häufig in den zentralen Provinzen konzentriert waren, hat sich der Strudel von Stürmen, Überschwemmungen und Erdrutschen nun mit höherer Häufigkeit, größerer Intensität und stärkerer Zerstörung auf das Mittelgebirge und die Bergregionen des Nordens ausgebreitet.
Bilder von verschütteten Dörfern, zerstörten Straßen und Menschen, die in den Fluten um ihr Überleben kämpfen, haben erneut die Alarmglocken schrillen lassen: Naturkatastrophen sind kein seltenes Phänomen mehr, sondern eine ständige Herausforderung für das Land. Die Behörden arbeiten Tag und Nacht, um die Bevölkerung zu retten und zu unterstützen. Was das Land mehr denn je braucht, ist neben der Unterstützung auch die Kontrolle und Prävention von Naturkatastrophen. Dazu müssen Umweltauswirkungen neu bewertet, die Planung überarbeitet und die Entwicklung von Wohngebieten im Einklang mit den Naturgesetzen gesteuert werden.

Die Delegierte Dang Thi Bao Trinh – Delegation der Nationalversammlung aus Da Nang – sprach bei der Diskussion.
Laut dem Delegierten sind Naturkatastrophen in Bergregionen das Ergebnis eines Zusammenspiels von Natur und Mensch, denn viele schwere Erdrutsche der letzten Zeit sind tatsächlich natürlichen Ursprungs. Sie sind auf menschliche Eingriffe wie Straßenbau, Bauvorhaben, Gesteins- und Bodenabbau, Wasserkraftnutzung, Forstwirtschaft oder die Umwandlung von Hängen für die Landwirtschaft zurückzuführen. Diese Aktivitäten haben den natürlichen Schutzwall geschwächt und die fragile geologische Struktur der Bergregionen beschädigt, sodass jeder Starkregen zu einer extremen Belastungsprobe für die Natur wird.
Dies verdeutlicht die dringende Notwendigkeit, Naturkatastrophen nicht nur als Klimaereignis, sondern als kumulative Folge unkontrollierter Ausbeutung zu betrachten, die gegen die Gesetze der Natur verstößt.
Die Delegierte Dang Thi Bao Trinh sagte, wenn Naturkatastrophen in Bergregionen das Ergebnis der Wechselwirkung zwischen Natur und Mensch seien, dann sei die Infrastruktur in den Bergen der Ort, der die Grenzen und Unterschiede der Entwicklung am deutlichsten aufzeige.
In den letzten Jahren hat sich das Erscheinungsbild des Hochlands dank der Bemühungen von Partei und Staat deutlich verändert. Viele neue Straßen wurden angelegt; Hängebrücken und Betonbrücken haben nach und nach die provisorischen Brücken ersetzt; in Stromversorgung, Schulen und Bahnhöfe wurde schrittweise investiert. Dennoch muss man offen anerkennen, dass die technische Infrastruktur der Bergregion weiterhin eine Schwachstelle der nationalen Wirtschaft darstellt. Provisorische Brücken, schmale Fahrbahnen, unzureichende Entwässerungssysteme und Bauweisen, die nicht an Geologie, Wasserführung, Erdrutsche und Klimawandel angepasst sind, führen zu erheblichen Problemen. Schon ein einziger Starkregen kann den Verkehr lahmlegen, Warenstau verursachen, Schüler am Schulbesuch und Patienten am Zugang zu Krankenhäusern hindern. Jedes Mal führt die Anfälligkeit der Infrastruktur zu Entwicklungsverzögerungen und einem erheblichen sozialen Risiko.
Die Delegierte Dang Thi Bao Trinh betonte, dass die Berg- und Mittelgebirgsregionen unseres Landes unschätzbare Naturschätze darstellen, in denen majestätische Landschaften, ein angenehmes Klima und einzigartige indigene Kulturwerte aufeinandertreffen. Von Terrassenfeldern, Wasserfällen und Urwäldern bis hin zur Brokatweberei, der Küche, den Festen und dem traditionellen Wissen der Bevölkerung und der ethnischen Gruppen – all dies sind Ressourcen für eine grüne und nachhaltige Entwicklung. Der Bergtourismus wird jedoch nach wie vor durch Infrastruktur- und Planungsdefizite gebremst. Viele Regionen verfügen über großes Potenzial, liegen aber noch außerhalb der nationalen Tourismuskarte.

Delegierte, die an der Diskussionsrunde am 29. Oktober teilnahmen
Die Delegierten sind der Ansicht, dass es nun an der Zeit ist, die Ausrichtung der katastrophenresistenten Infrastruktur in der nationalen Planung und den mittelfristigen öffentlichen Investitionsplänen klar zu definieren. Priorität haben regionale Verbindungswege sowie Straßen zwischen Gemeinden und Provinzen, um die wirtschaftliche, kulturelle und soziale Zirkulation zu gewährleisten und so die Entwicklung der Bergregionen zu fördern.
Die Bergregionen sind derzeit vielen Belastungen gleichzeitig ausgesetzt. Um diese zu bewältigen und eine nachhaltige Entwicklung für dieses Gebiet zu schaffen, schlug die Delegierte Dang Thi Bao Trinh folgende Schlüssellösungen vor:
Zunächst ist es notwendig, einen umfassenden, interdisziplinären und zeitlich abgestimmten Bewertungsmechanismus für die Wechselwirkungen zwischen Bauvorhaben, Nutzung und Wohnplanung auf das ökologische Gleichgewicht zu etablieren. Dies muss eine zwingende Voraussetzung für die Genehmigung von Projekten in Berggebieten sein. Die Regierung muss zudem die Entwicklung einer Warnkarte für Erdrutsche und andere Naturkatastrophen im nationalen digitalen System vorantreiben, damit Bevölkerung und Behörden frühzeitig reagieren können.
Zweitens muss der Fokus deutlich von Infrastrukturinvestitionen auf die Schaffung nachhaltiger Infrastruktur verlagert werden. Alle Gebirgsprojekte müssen so konzipiert sein, dass sie den Kriterien der Katastrophen- und geologischen Beständigkeit genügen. Die mittelfristige öffentliche Investitionsplanung muss interregionale und interkommunale Verkehrswege, Tiefbauprojekte, Bildung und Gesundheitsversorgung priorisieren.
Drittens muss die Investition in den Bergtourismus zur wirtschaftlichen Entwicklung und zum Erhalt des kulturellen Erbes als tragende Säule der regionalen und nationalen Entwicklungsstrategie betrachtet werden, um sowohl den Entwicklungsspielraum zu erweitern als auch die Identität und die ökologische Beschaffenheit der Berge und Wälder zu bewahren. Es bedarf günstiger Mechanismen und politischer Rahmenbedingungen, damit die Bevölkerung, insbesondere Frauen und ethnische Minderheiten, maßgeblich an der Entwicklung des Bergtourismus beteiligt wird.
Viertens muss jede Umsiedlungsmaßnahme mit einem langfristigen Existenzsicherungsplan einhergehen. Gleichzeitig muss ein Mechanismus zur Prävention und Bewältigung von Naturkatastrophen aufgebaut, die nationale Risikokarte zügig vervollständigt und in gefährdeten Gebieten und an gefährdeten Punkten ein modernes Frühwarnsystem installiert werden. Jede Gemeinde und jedes Dorf muss über ein geschultes und ausgerüstetes Katastrophenschutzteam verfügen, das Informationen an übergeordnete Behörden weiterleitet, damit die Bevölkerung im Falle von Naturkatastrophen nicht unvorbereitet und unvorbereitet ist.
„Es ist an der Zeit, Bergregionen nicht nur als schwierige Gebiete, sondern auch als Regionen mit großem Potenzial für eine nachhaltige Entwicklung und den Erhalt des indigenen Kulturerbes zu betrachten. Investitionen in Bergregionen dienen nicht nur der Bewältigung der Folgen von Naturkatastrophen, sondern auch der langfristigen Sicherung des Lebensunterhalts von Millionen von Menschen, der Umweltsicherheit und der nachhaltigen Entwicklung des Landes“, sagte die Delegierte Dang Thi Bao Trinh.
Quelle: https://bvhttdl.gov.vn/dau-tu-cho-du-lich-mien-nui-de-phat-trien-kinh-te-bao-ton-di-san-van-hoa-phai-duoc-xem-la-mot-cot-trong-chien-luoc-phat-trien-vung-va-quoc-gia-2025102920370584.htm






Kommentar (0)