Ha Giang- Schüler lernen in Sitzung 2 Englisch-Lernsoftware kennen – Foto: Vinh Ha
Zum ersten Mal hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung konkrete Anweisungen zu den Grundsätzen, Inhalten und Formen des Unterrichts mit zwei Unterrichtseinheiten pro Tag auf allen drei Bildungsstufen erlassen. Insbesondere an der Mittel- und Oberstufe ist der Unterricht mit zwei Unterrichtseinheiten pro Tag nicht obligatorisch, kann aber je nach den jeweiligen Bedingungen vor Ort organisiert werden.
Keine Vermischung von Pflicht- und Bedarfsschulbildung
In den Leitlinien heißt es außerdem, dass es keine strikte Regelung gibt, dass Sitzung 1 (Unterricht in Pflichtschulprogrammen) am Vormittag und Sitzung 2 (Aktivitäten und Fächer je nach Bedarf) am Nachmittag stattfinden muss. Die Unterrichtsgestaltung kann jedoch je nach Bedingungen und Bedarf flexibel gestaltet werden. Insbesondere erlaubt das Ministerium für Bildung und Ausbildung nicht die Vermischung von Pflichtschul- und bedarfsgerechten Unterrichtsinhalten in einer Sitzung.
Im Inhaltsleitfaden „Sitzung 2“ für jede Bildungsstufe wird dies genauer spezifiziert. Neben der Wiederholung von Kenntnissen in 3 Fächern – gemäß den Bestimmungen im Rundschreiben 29 über zusätzliches Lehren und Lernen (Nachhilfe für Schüler, die die Anforderungen nicht erfüllt haben, Förderung hervorragender Schüler, Wiederholung für Schüler im Abschlussjahr) – bietet Sitzung 2 eine Vielzahl von Inhalten mit flexiblen Lehr- und Lernmethoden und Aktivitäten, einschließlich Selbstlernaktivitäten der Schüler.
„Bei richtigem Verständnis der zweiten Unterrichtsstunde verfügt die Schule nicht über ausreichende Räumlichkeiten für jede Klasse/jeden Raum, um die Aktivitäten der Schüler innerhalb oder außerhalb des Unterrichts flexibel und sinnvoll gestalten zu können; sie in kleine oder konzentrierte Gruppen aufzuteilen und sogar Platz für individuelle Aktivitäten der Schüler wie Selbststudium, Lesen, Teilnahme an Übungen und Experimenten zu haben.
„Um die Schüler im zweiten Semester zu überwachen, anzuleiten und zu beaufsichtigen, ist nicht unbedingt zu jeder Stunde ein Lehrer/eine Klasse erforderlich, sondern es kann ein Lehrer damit beauftragt werden, die Gruppenaktivitäten der Schüler aus mehreren Klassen zu leiten. Er kann mit Handwerkern, Künstlern, Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und Menschen aus verschiedenen Bereichen zusammenarbeiten, um an Aktivitäten teilzunehmen, sich auszutauschen und die Schüler anzuleiten, anstatt dass die Lehrer direkt unterrichten“, erklärte Herr Nguyen Xuan Thanh, Direktor der Hanoi School of Education Staff.
Herr Thanh sagte, dass die Methode, zwei Sitzungen pro Tag zu organisieren, auch einer der Inhalte sei, zu denen die Beamten der Hanoi School of Education Schulungen durchführen würden.
Unterstützung und Sorge der Eltern
Herr Phung Tien Hai, ein Vater, dessen Kind die Dich Vong A Secondary School (Hanoi) besucht, erklärte, dass es ihm weniger darum gehe, ob er für den zweistündigen Unterricht seines Kindes am Tag eine Gebühr verlangen solle, sondern vielmehr darum, wie der Inhalt dieses zweistündigen Unterrichts am Tag aussehe, ob sein Kind davon wirklich profitiere und ob Eltern und Schüler das Recht hätten, den Unterrichtsinhalt selbst zu wählen.
„Wenn Kinder selbst entscheiden können, ob sie lernen, in der Bibliothek Bücher lesen, an Clubaktivitäten, Übungsaktivitäten und verschiedenen Lernthemen teilnehmen möchten, ist das ein Vorteil gegenüber früher, als die Schüler im Unterricht lernen mussten und der Stundenplan gleichmäßig auf Vormittag und Nachmittag aufgeteilt war“, sagte Herr Hai.
In Ho-Chi-Minh-Stadt sind viele Eltern der Meinung, dass die Richtlinien des Bildungsministeriums viele positive Aspekte aufweisen und recht detailliert sind. „Das Problem besteht jedoch darin, dass das Ministerium regelmäßig Kontrollen durchführen muss, damit die Schulen die Richtlinien ordnungsgemäß umsetzen“, meint Frau Thanh Mai, Mutter zweier Kinder, die in Ho-Chi-Minh-Stadt eine weiterführende Schule besuchen.
Frau Thanh Mai sagte: „Die weiterführende Schule meines Kindes führt ein Unterrichtsmodell mit zwei Sitzungen pro Tag ein, und 100 % der Schüler müssen daran teilnehmen, ob sie wollen oder nicht. Als ich die Ankündigung hörte, war ich zunächst sehr aufgeregt, weil ich dachte, dass der Unterricht in zwei Sitzungen den Schülern zugutekommen würde.
Morgens lernen die Kinder den Hauptlehrplan, und nachmittags wiederholen sie, lernen fortgeschrittene Fächer und vertiefen sich in die Materie. Doch nach einem halben Semester des Schuljahres 2024/2025 kam mein Kind nach Hause und beschwerte sich, dass ihm langweilig sei und er nicht am zweiten Semester teilnehmen wolle. Der Grund dafür war, dass der Unterricht im zweiten Semester fast genauso ablief wie im ersten Semester: dieselbe Klasse, dieselbe Schülerzahl und derselbe Fachlehrer.
Mein Kind sagte, es sei nur eine Form des zusätzlichen Lernens gewesen. Er hätte nicht zusätzlich lernen müssen, sondern ein fortgeschrittenes Studium, um die Aufnahmeprüfung für die Universität für Medizin und Pharmazie bestehen zu können.“
Auf Wunsch ihrer Tochter traf sich Frau Mai mit der Schulbehörde und bat darum, dass ihr Kind nicht an der zweiten Klasse teilnehmen müsse.
„Mein Antrag wurde abgelehnt, da die Schule täglich zwei Unterrichtsstunden hat und Anwesenheitspflicht besteht. Mein Kind muss also nachmittags nicht ins Zentrum, sondern weiterhin in die Schule gehen und abends seine Hefte zum Nachhilfeunterricht mitnehmen. Ich muss daher sowohl das Schulgeld für die zweite Stunde als auch das Schulgeld für die Nachhilfestunde bezahlen.“
Frau Thu Ha, eine Mutter, die ebenfalls im Bildungssektor arbeitet, analysierte dies ähnlich: „Tatsächlich wurde in den vorherigen Anweisungen der Schulleitung, zwei Unterrichtseinheiten pro Tag zu unterrichten, sehr deutlich dargelegt, dass die Schulen die Unterrichtseinheiten der zweiten Unterrichtsstunde anders gestalten müssen als die der ersten Unterrichtsstunde.“
Beispielsweise werden Schüler, die die Hochschulzugangsprüfung B ablegen möchten, für zusätzlichen Unterricht in dieselbe Klasse eingeteilt. Schüler mit schulischen Schwächen erhalten ebenfalls zusätzlichen Nachhilfeunterricht. Klassenlehrer müssen außerdem für Effizienz sorgen und können nicht die gesamte Klassenstruktur und die Lehrer von der ersten auf die zweite Sitzung kopieren. Viele Eltern denken daher, dass es sich um zusätzliche Stunden oder zusätzlichen Unterricht handelt. Aus diesem Grund sind Eltern nicht daran interessiert, zwei Sitzungen pro Tag zu lernen.
Frau NTHH, Mutter eines Kindes, das eine Grundschule in Ho-Chi-Minh-Stadt besucht, sagte: „In der Schule meines Kindes ist Robotik als dritte Stunde am Morgen vorgesehen. Wie kann ich mein Kind zu dieser Zeit abholen, wenn es in der vierten Stunde weiterliest? Als ich mich beschwerte, versicherte mir der Schulleiter, dass er die Schüler nicht zwingen würde, den Lehrplan der Schule zu lernen. Wenn Eltern ihre Kinder nicht abholen können, können sie sie in die Bibliothek bringen.
Soweit die Theorie. Aber mein Kind ist erst in der zweiten Klasse, und es gibt keinen Lehrer, der seine Klasse beaufsichtigt. Ich mache mir große Sorgen. Ich habe ihm gesagt, er soll in die Bibliothek gehen, aber was ist, wenn er nicht geht und auf dem Schulhof herumläuft und etwas Schlimmes passiert? Mein Mann meinte, die Kosten für den Robotikunterricht des Kindes seien beruhigend. Wenn es dem Kind nicht gefällt, kann es einfach in den Unterricht gehen und spielen. Im Schulprogramm gibt es keine Tests oder Bewertungen, also keine Sorge.“
Geben Sie die Dauer an, um eine Überlastung zu vermeiden
Um eine Überlastung zu vermeiden, legen die Richtlinien des Ministeriums für Bildung und Ausbildung eine Mindest- und Höchstdauer von zwei Unterrichtseinheiten pro Tag fest. Konkret werden in Grundschulen zwei Unterrichtseinheiten pro Tag und maximal sieben Unterrichtsstunden pro Woche angeboten. Jede Unterrichtsstunde dauert 35 Minuten, und der Lehrplan sieht neun Unterrichtseinheiten pro Woche vor (entsprechend 32 Unterrichtsstunden pro Woche). In weiterführenden Schulen und Gymnasien sind mindestens fünf Unterrichtstage pro Woche und höchstens elf Unterrichtseinheiten pro Woche vorgesehen.
Sollte die Bedürfnisse der Studierenden für Sitzung 2 untersuchen
Frau H. schlug vor: „Das Dokument des Ministeriums für Bildung und Ausbildung weist die Schulen an, vor Beginn des neuen Schuljahres den Lernbedarf der Schüler der zweiten Sitzung zu ermitteln. Daher hoffe ich, dass die Schulen dies strikt umsetzen werden.“
Das bedeutet, dass Eltern die Möglichkeit haben müssen, Fächer aus dem Lehrplan auszuwählen. Auf dieser Grundlage wird die Schule den entsprechenden Unterricht organisieren und nicht, wie derzeit, von 100 % der Schüler verlangen, den Lehrplan zu studieren.
Keine Gebühr für die 2. Sitzung
Eltern und Schüler kommen, um ihre Bewerbungen für die Aufnahme in die 10. Klasse der Nguyen Thai Binh High School, Tan Hoa Ward, Ho-Chi-Minh-Stadt, einzureichen – Foto: NHU HUNG
Neu ist auch, dass die Schulen für die Anmeldung ihrer Schüler zum zweiten Schuljahr keine Gebühren mehr von den Eltern erheben, wie es bisher üblich war. Die Richtlinien des Bildungsministeriums sehen vor, dass die Mittel aus den lokalen Haushalten bereitgestellt werden. So werden Programme, Projekte und Pläne effektiv integriert, um die Investitionen in Einrichtungen, Lehrmittel und die Finanzierung der Umsetzung zu erhöhen.
Darüber hinaus fördern Sie die Sozialisierung und ermutigen Organisationen und Einzelpersonen, im Rahmen des Gesetzes in die Bildung einzusteigen und entsprechende Ressourcen zu investieren.
Was die Finanzierung betrifft, so gaben einige Schulleiter in Hanoi an, dass dies der besorgniserregendste Punkt sei. Der Schulleiter einer weiterführenden Schule im Bezirk Hoan Kiem (Hanoi) sagte: „Wir brauchen klarere Regelungen. Denn in der Realität ist das reguläre Budget der Schulen sehr begrenzt, was es schwierig macht, die vielen verschiedenen Aktivitäten zu organisieren, die in den Richtlinien des Ministeriums festgelegt sind.“
Die Regelung erlaubt die Sozialisierung, aber ähnlich wie beim zusätzlichen Unterricht in den 3-Gruppen-Schulen gemäß Rundschreiben 29 wissen die Schulen nicht, wie sie „aus anderen Einnahmequellen schöpfen“ oder „die Sozialisierung richtig umsetzen“ sollen. Die Grenze zwischen richtig und falsch ist in dieser Angelegenheit unklar, daher haben die Schulen Angst, falsch zu liegen.
Quelle: https://tuoitre.vn/day-hoc-2-buoi-ngay-hoc-sinh-co-duoc-chon-noi-dung-buoi-hoc-thu-hai-20250807075059076.htm
Kommentar (0)