Vom 9. bis 10. Juni stattete Außenminister Bui Thanh Son der Tschechischen Republik einen offiziellen Besuch ab. Während seines Besuchs traf er den tschechischen Senatspräsidenten Milos Vystrčil und führte Gespräche mit dem tschechischen Außenminister Jan Lipavský. Bei den Treffen mit tschechischen Staats- und Regierungschefs bekräftigte Minister Bui Thanh Son, dass Vietnam der Förderung der traditionellen Freundschaft und der vielfältigen Zusammenarbeit zwischen Vietnam und der Tschechischen Republik stets große Bedeutung beimisst und die Zusammenarbeit mit der Tschechischen Republik in allen Bereichen weiter ausbauen möchte.
Außenminister Bui Thanh Son und tschechischer Senatspräsident Milos Vystrcil. Foto: VNA |
Die tschechischen Politiker bekräftigten, dass Vietnam der wichtigste Partner der Tschechischen Republik in Südostasien sei, äußerten ihren Eindruck von den sozioökonomischen Entwicklungserfolgen Vietnams in den letzten Jahren und würdigten die zunehmend wichtige Position und Rolle Vietnams.
Beide Seiten einigten sich darauf, einen neuen Rahmen für die Beziehungen zu erörtern und sich bald darauf zu einigen, um die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern umfassend zu fördern, die Möglichkeiten des Freihandelsabkommens zwischen Vietnam und der EU (EVFTA) effektiv zu nutzen, Bedingungen für den Zugang von Exportgütern beider Länder zum Markt des jeweils anderen zu schaffen, die Effektivität des zwischenstaatlichen Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Vietnam und der Tschechischen Republik zu verbessern und günstige Bedingungen für Unternehmen beider Länder zu schaffen.
Im Hinblick auf die internationale Zusammenarbeit vereinbarten beide Seiten, die enge Abstimmung und gegenseitige Unterstützung in multilateralen Organisationen und Foren, insbesondere bei den Vereinten Nationen (UN), ASEM und im Rahmen der strategischen Partnerschaft zwischen ASEAN und EU, zu verstärken. In Bezug auf die Ostmeerfrage teilten beide Seiten die Haltung, die friedliche Beilegung von Streitigkeiten auf Grundlage des Völkerrechts und der UN-Charta unter Einhaltung des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen (UNCLOS) von 1982 zu unterstützen.
CHOR
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)