| Förderung des Handels zwischen Nghe An und dem indischen Markt. Der Export von Holz und Holzprodukten nach Indien wuchs um einen dreistelligen Prozentsatz. |
Sehr geehrter Herr, Ende September 2023 entsandte die Vietnam Coffee and Cocoa Association (VICOFA) eine Delegation vietnamesischer Kaffeeunternehmen zur Weltkaffeekonferenz und -ausstellung (WCC) nach Bengaluru, Karnataka, Indien. Könnten Sie uns bitte einige Details zu dieser Veranstaltung sowie deren Erfolg bei der Förderung von Kaffeeexporten nach Indien – einem der größten Märkte für vietnamesischen Kaffee – mitteilen?
| Herr Bui Trung Thuong – Handelsberater, Vietnam Trade Office in Indien |
Indien hat China als bevölkerungsreichsten Markt der Welt überholt. Angesichts des sich verlangsamenden globalen Exportwachstums sind auch Indiens Exporte zuletzt zurückgegangen. Der Handel zwischen Vietnam und Indien ist jedoch im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stabil geblieben.
Das vietnamesische Handelsbüro in Indien hat in jüngster Zeit zahlreiche Handelsförderungsprogramme durchgeführt. Ein wichtiges Ereignis war die Förderung des Kaffeemarktes in Indien im Rahmen der Internationalen Kaffeekonferenz. Mit Unterstützung des Ministeriums für Industrie und Handel und des Kaffeeverbandes entsandte Vietnam eine Wirtschaftsdelegation mit Vertretern zahlreicher großer vietnamesischer Unternehmen, darunter Vinh Hiep Company Limited und Olympic Coffee Joint Stock Company, zu dieser Veranstaltung.
Im Rahmen des Programms organisierte die vietnamesische Botschaft und das Handelsbüro in Indien zahlreiche Veranstaltungen zur Förderung vietnamesischen Kaffees, darunter Verkostungen, die Vorstellung besonderer Kaffeeprodukte und allgemeine Marketingaktionen. Infolgedessen unterzeichnete die Vinh Hiep Company Limited eine Absichtserklärung mit einem indischen Partner, um ihre Kaffeemarke „L’amant“ auf dem indischen Markt zu etablieren.
Kaffee ist derzeit ein wichtiges Exportprodukt Vietnams nach Indien, doch sein Umsatz und Anteil am gesamten Agrarexportvolumen sind noch gering. 2022 beliefen sich Vietnams Kaffeeexporte nach Indien auf rund 60 Millionen US-Dollar, ein Anstieg von 5 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Vietnamesischer Instantkaffee erfreut sich in Indien großer Beliebtheit. Neben L'amant haben sich auch die Marken Trung Nguyen und G7 in Indien sehr gut etabliert. Die beiden Regierungen verhandeln derzeit über eine Senkung der Einfuhrzölle. Sobald diese erreicht ist, wird vietnamesischer Kaffee in Indien eine starke Marktpräsenz haben.
Neben der oben genannten Großveranstaltung ist bekannt, dass das Handelsbüro seit Jahresbeginn Unternehmen bei der Durchführung zahlreicher Aktivitäten zur Förderung von Agrarexporten unterstützt hat. Könnten Sie uns bitte genauere Informationen zu diesen Aktivitäten geben?
Am 28. April 2020 waren die meisten Länder noch nicht stark von Covid-19 betroffen, doch Indien befand sich zu diesem Zeitpunkt in einem landesweiten Lockdown, wodurch viele Pläne verzögert wurden. Wir suchten daher nach Lösungen und besprachen mit der Abteilung für Handelsförderung des Ministeriums für Industrie und Handel sowie der Indischen Handelskammer die Organisation der ersten Online-Handelsförderungsveranstaltung.
Nach diesem Ereignis wurde die Online-Handelsförderung im Laufe der Jahre 2020 und 2021 zu einem Trend, und wir sind stolz darauf, eines der ersten Handelsbüros gewesen zu sein, das diese Form der Handelsförderung populär gemacht hat.
Im Jahr 2022 organisierten wir anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der diplomatischen Beziehungen zwischen Vietnam und Indien 50 Veranstaltungen, sowohl in Präsenz als auch online. Dazu gehörten allgemeine Marktprogramme sowie detaillierte Programme zu Branchen, Produkten oder Programme zur Einführung von Rechtsvorschriften, Marktqualitätsstandards, Online-Austauschprogrammen usw. für Unternehmen.
Seit Jahresbeginn haben wir unter der Leitung des Ministeriums für Industrie und Handel zahlreiche Delegationen unterstützt, darunter die Delegation des Ministers für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zur Teilnahme an der G20-Ministerkonferenz, um den Handel zu fördern. Darüber hinaus haben wir Unternehmen verschiedenster Branchen, wie beispielsweise Kunsthandwerk, Gewürze, Agrarprodukte und Holzmöbel, dabei unterstützt, Marktinformationen zu erhalten. Allein in diesem Jahr sind die Exporte von Holzmöbeln nach Indien deutlich gestiegen. Angesichts der schwierigen Marktlage kann Indien sich zu einem wichtigen alternativen Absatzmarkt entwickeln.
| Zimt ist Vietnams wichtigstes Exportgut nach Indien (Foto: Vinasamex). |
Was Zimtprodukte betrifft, so decken Vietnams Zimtexporte nach Indien derzeit etwa 80 % des indischen Zimtbedarfs. Laut indischen Daten importierte Indien im Fiskaljahr 2022/23 38.000 Tonnen Zimt, davon 35.000 Tonnen aus Vietnam.
Indien ist ein Markt mit großem Potenzial, doch der Export gestaltet sich schwierig. Angesichts der Exportschwierigkeiten Indiens werden Unternehmen Wege finden, den Inlandsmarkt zu schützen und Arbeitsplätze zu schaffen. Wenn jedoch bekannt ist, dass ein Produkt wie Zimt einen Marktvorteil bietet, müssen Unternehmen proaktiv handeln und sich nicht zu sehr auf indische Händler verlassen.
Im November findet in Indien eine große Lebensmittelmesse statt. Diese Messe ist für Indien ein wichtiges Instrument zur Förderung des internationalen Handels. Es werden 70 Länder erwartet. Indien plant, einen Stand zur Präsentation vietnamesischer Produkte einzurichten. Unternehmen, die nicht nach Indien reisen können, können uns gerne Produktproben zur Unterstützung ihrer Werbemaßnahmen zusenden. Für Unternehmen, die direkt anreisen können, bietet sich eine hervorragende Gelegenheit, nicht nur den indischen Markt, sondern auch die Unternehmen vieler anderer an der Messe teilnehmender Länder kennenzulernen.
Können Sie als jemand, der viele Jahre in Indien gearbeitet hat, detailliertere Informationen über das Potenzial dieses Marktes für vietnamesische Agrarprodukte und Gewürze liefern?
Indien hat derzeit eine Bevölkerung von 1,4 Milliarden Menschen. Diese 1,4 Milliarden Menschen bilden eine große Kundengruppe und lassen sich in 4-5 Gruppen mit unterschiedlichen Bedürfnissen unterteilen.
Indien ist der weltweit größte Gewürzkonsument und zweitgrößte Exporteur. Sie importieren viele Produkte von uns und verarbeiten diese zu höherwertigen Produkten für den Export. Beispielsweise ist der Verbrauch von Räucherstäbchen enorm, und sie importieren ausschließlich Rohware aus Vietnam, die einen sehr geringen Wert hat. Im letzten Schritt erfolgt dann die Aromatisierung, wodurch der Wert um das Drei- bis Vierfache steigt. Warum können vietnamesische Unternehmen diesen Schritt nicht selbst durchführen, um den Produktwert zu steigern?
Im Gewürzsektor genießt der Sektor umfassende Unterstützung durch staatliche Stellen. Das Spices Board des indischen Ministeriums für Handel und Industrie ist für die Ausarbeitung von Entwicklungsrichtlinien und die Planung von Anbaugebieten für Heilpflanzen zuständig, um Überschneidungen zu vermeiden. Indien verfügt über eine Agentur zur Förderung des Exports landwirtschaftlicher Produkte, um die Marktentwicklung zu unterstützen, Vertriebsunternehmen zu fördern und indischen Käufern den Kontakt zu den Produzenten zu erleichtern.
Zimt und Gewürze sind in Indien jedoch fast ausschließlich vietnamesische Produkte. Unternehmen sollten daher Handelsförderungsmaßnahmen ergreifen und den Markt genau analysieren, um den Exportwert zu steigern. Außerdem sollten sie sich zusammenschließen, denn wenn sie nur über den Preis konkurrieren, wissen sie nicht, wann sie sich durchsetzen werden.
Welche Lösungen wird das vietnamesische Handelsbüro in Indien künftig anbieten, um vietnamesische Unternehmen bei der Steigerung ihrer Exporte in diesen Markt zu unterstützen?
Wir haben Indien als einen Markt mit großem Potenzial identifiziert und müssen gemeinsam Wege finden, Schwierigkeiten zu überwinden, um diesen Markt weiter zu erschließen. In der heutigen Zeit müssen Unternehmen neben Qualität auch eine überzeugende Geschichte hinter ihrem Produkt erzählen können. Daher konzentrieren sich unsere Handelsförderungsmaßnahmen auf Lösungsansätze.
Erstens sollten Handelsförderungsprogramme weiterhin durch die Kombination verschiedener Formen umgesetzt werden.
Zweitens werden wir weiterhin gezielt Marktinformationen bereitstellen. Wie China ist auch Indien in viele Bundesstaaten und Provinzen unterteilt, doch sind spezifische Informationen darüber sehr begrenzt. Die vorherige Vereinbarung sah vor, Unternehmen jeden Mittwoch darüber zu informieren, welche Informationen die Provinzen und Bundesstaaten anbieten und welchen Bedarf sie haben. An den Veranstaltungen nahmen bis zu 200 Unternehmen teil, doch die Zahl sinkt stetig. Wir sind überzeugt, dass eine intensivere Interaktion und Investitionen in ein tieferes Marktverständnis notwendig sind, damit Unternehmen in diesem Markt bessere Chancen nutzen können.
Drittens ermutigen wir vietnamesische Unternehmen stets, nach Indien zu kommen und dort ein Ökosystem aufzubauen. Indien ist nicht nur ein größerer Markt, sondern hinkt im E-Commerce-Bereich Vietnam derzeit auch noch etwa zehn Jahre hinterher. Diese Lücke wird sich jedoch sehr schnell schließen, weshalb der Markteintritt für Unternehmen jetzt besonders attraktiv ist.
Danke schön!
Quellenlink






Kommentar (0)