Vielfältige Formen der Sommerlehre
Um zu verhindern, dass Schüler in den Sommerferien zur Schule gehen, haben die Bildungs- und Ausbildungsministerien einiger Provinzen und Städte in den letzten Jahren angeordnet, zusätzlichen Unterricht im Sommer zu verbieten, damit die Schüler Zeit zum Ausruhen haben.
So hat beispielsweise das Bildungsministerium von Hanoi die Schulen kürzlich angewiesen, keinerlei zusätzlichen Unterricht anzubieten. Das Bildungsministerium von Haiphong forderte die Schulen auf, vom 1. Juni bis 31. August keine Sommerkurse anzubieten und insbesondere für 5-jährige Kinder, die sich auf den Eintritt in die erste Klasse vorbereiten, keinen Vorunterricht zu geben.
Als ich am Ende des letzten Schuljahres im Mai 2022 an Zentren und Lehreinrichtungen vorbeikam, stellte ich fest, dass noch immer ziemlich viele Schüler die Sommerschule besuchten.
Die Sommerschule ist in Form und Inhalt sehr vielfältig, beispielsweise: Wissenswiederholung, Übung von Fertigkeiten, Verbesserung der Kapazität; Lernen direkt oder online, in der Masse, in Gruppen, mit Nachhilfe oder im Einzelunterricht … Die Studienzeit beträgt 2–3 Monate bei einem Sommerkurs mit 2–3 Sitzungen/Woche und auch die Studiengebühren sind unterschiedlich.
Sommerschule richtig oder falsch?
Brauchen Schüler eine Sommerschule? Diese Frage ist schwer zu beantworten, da sie von den Ansichten der Eltern, Schüler und Lehrer abhängt.
Ich bin der Meinung, dass die Sommerlehre (im weiteren Sinne Nachhilfe) gesetzlich als ein Unternehmen wie jedes andere Unternehmen anerkannt werden muss, um eine Rechtsgrundlage für eine effektive Unternehmensführung zu schaffen.
Schüler nach dem Zusatzunterricht in einem außerschulischen Kulturzentrum in Ho-Chi-Minh-Stadt
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat 2012 das Rundschreiben 17 herausgegeben, das die Verwaltung von zusätzlichem Lehren und Lernen konkret regelt. Es handelt sich zwar um ein Rechtsdokument, aber mir ist bewusst, dass eine gute Verwaltung von zusätzlichem Lehren und Lernen unmöglich ist, da es viele Schlupflöcher gibt und die Überprüfung, Überwachung und Behandlung von Verstößen nicht einheitlich erfolgt.
Damit der Sommer nicht wie bisher das dritte Semester ist, hoffen wir, dass das Bildungsministerium die oben genannten zusätzlichen Lehr- und Lerninhalte bald gesetzlich verankert. Darüber hinaus müssen die Ziele, das zu erwerbende Wissen und die Bewertung des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 angepasst werden, um sicherzustellen, dass es für die Schüler geeignet ist, sodass sie keine zusätzlichen Kurse oder Sommerkurse belegen müssen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)