Das Ministerium für allgemeine und berufliche Bildung hat der Regierung eine Stellungnahme zum Änderungs- und Ergänzungsentwurf zu einer Reihe von Artikeln des Dekrets 81 (erlassen 2021) übermittelt, das den Mechanismus zur Erhebung und Verwaltung von Studiengebühren an Universitäten und Gemeinden im ganzen Land regelt.
In seinem Vorschlag schlug das Ministerium für Bildung und Ausbildung vor, dass die Regierung die Umsetzung des Dekrets 81 zulässt, die Einführung der Studiengebühren an öffentlichen Universitäten jedoch um ein Jahr verschiebt und die Gebühren für Vorschule, allgemeine Bildung und Berufsbildung unverändert lässt. Sollten die Gebühren für Vorschule, allgemeine Bildung und Berufsbildung versehentlich erhöht werden, muss der Haushalt die Erhöhung ausgleichen.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung schlug vor, dass der Staat bei Erhöhungen der Schulgebühren für öffentliche Vorschulen, allgemeine Bildung und Berufsbildung diese Erhöhung ausgleichen müsse.
Insbesondere für die Vorschule und die allgemeine Bildung gilt, dass die Schulgebühren für Schulen, die ihre laufenden Kosten noch nicht gedeckt haben, für das Schuljahr 2023–2024 auf dem gleichen Niveau bleiben wie die Schulgebühren für das Schuljahr 2021–2022, die vom Volksrat der Provinz festgelegt und vor Ort angewendet werden.
Für Schulen, die ihre laufenden Ausgaben und Investitionsausgaben sichergestellt haben, legt die Schule die Studiengebühren auf der Grundlage wirtschaftlicher und technischer Normen sowie Kostennormen fest und legt sie dem Volkskomitee zur Prüfung und Genehmigung durch den Volksrat der Provinz vor.
Für die Berufsbildung bleiben die Studiengebühren an öffentlichen Einrichtungen ab dem Schuljahr 2023/24 unverändert auf dem von der Schule festgelegten Niveau für das Schuljahr 2022/23. Der Staat gewährt für öffentliche Berufsbildungseinrichtungen, die ihre laufenden Kosten und Investitionskosten noch nicht gedeckt haben, eine Entschädigung für die Befreiung oder Ermäßigung der Studiengebühren entsprechend der tatsächlichen Höhe der Studiengebühren der Berufsbildungseinrichtung bis zur maximalen Studiengebührenobergrenze für das Schuljahr 2022/23.
Sollten die Volksräte der Provinzen und Bildungseinrichtungen gemäß den Bestimmungen des Dekrets 81 für das Schuljahr 2023/24 einen Rahmen für die Studiengebühren oder Gebührensätze erlassen haben, der die Studiengebühren im Vergleich zum Schuljahr 2021/22 erhöht, so soll der lokale Haushalt die Differenz der Erhöhung gegenüber den für das Schuljahr 2021/22 erhobenen Studiengebühren decken. Die Höhe der Unterstützung für jede Bildungseinrichtung wird von der jeweiligen Kommune geprüft und festgelegt.
Falls der Volksrat der Provinz und die Bildungseinrichtungen gemäß den Bestimmungen des Dekrets 81 einen Rahmen für die Studiengebühren oder eine Höhe der Studiengebühren für das Schuljahr 2023–2024 mit einer Erhöhung der Studiengebühren im Vergleich zum Schuljahr 2021–2022 erlassen haben, der lokale Haushalt die zusätzliche Differenz zur Höhe der Studiengebühren für das Schuljahr 2021–2022 jedoch nicht garantiert, müssen Anpassungen gemäß den Regierungsvorschriften zur Änderung und Ergänzung des Dekrets 81 vorgenommen werden.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung teilte mit, dass die Volksräte einiger Provinzen und Städte derzeit Beschlüsse zu den Studiengebühren für das Schuljahr 2023/24 erlassen haben (erhöht im Vergleich zu den Studiengebühren für das Schuljahr 2021/22). Die Kommunen haben jedoch noch keine Beschlüsse zur Studiengebührenunterstützung erlassen, sodass die von den Studierenden zu zahlenden Studiengebühren im Vergleich zu den Studiengebühren für das Schuljahr 2021/22 steigen werden. Daher schlug das Ministerium für Bildung und Ausbildung vor, die oben genannte Regelung zu ergänzen, um sicherzustellen, dass die von den Studierenden zu zahlenden Studiengebühren für das Schuljahr 2023/24 im Vergleich zu den Studiengebühren für das Schuljahr 2021/22 nicht steigen.
Gemäß Dekret 81 wird der Rahmen für die Studiengebühren im Vorschul- und Allgemeinbildungsbereich ab dem Schuljahr 2023/2024 entsprechend den lokalen sozioökonomischen Bedingungen, der Wachstumsrate des Verbraucherpreisindex, der jährlichen Wirtschaftswachstumsrate und der Zahlungsfähigkeit der Bevölkerung angepasst, darf jedoch 7,5 % pro Jahr nicht überschreiten. Um die Studiengebühren stabil zu halten, schlägt das Ministerium für Bildung und Ausbildung vor, diese Verordnung in der oben genannten Richtung zu ändern.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)