Anwendung einer Vorzugsbehandlung für High-Tech-Unternehmen
Der Entwurf zur Überarbeitung des Zollgesetzes wird der Nationalversammlung mit zahlreichen neuen Punkten vorgelegt, darunter einer deutlichen Verkürzung der Zollabfertigungszeit. Gleichzeitig werden eine Reihe von Mechanismen vorgeschlagen, um wichtige Wirtschaftssektoren wie Halbleiter, Hochtechnologie, Logistik und Fertigung zu unterstützen.
Einer der bemerkenswerten Punkte dieses Entwurfs ist der Vorschlag, das Zollprioritätsregime für Unternehmen auszuweiten, die im Hochtechnologiesektor, insbesondere in der Halbleiterindustrie, tätig sind. Demnach wird Unternehmen, die Mikrochips, elektronische Komponenten und Hightech-Geräte herstellen und bestimmte Kriterien erfüllen, Vorrang eingeräumt. Sie können vereinfachte Verfahren anwenden, die Zollabfertigung beschleunigen, die Anzahl der physischen Kontrollen reduzieren und Zolldokumente bearbeiten lassen, bevor die Waren am Grenzübergang eintreffen.

In Bezug auf die Verfahren sieht der Gesetzesentwurf vor, Unternehmen die Möglichkeit zu geben, Zollanmeldungen vorab vorzunehmen und Klassifizierungsergebnisse zu erhalten, bevor die Waren im Hafen ankommen, um die Wartezeit zu verkürzen. Stärkung der Konnektivität und des Datenaustauschs zwischen dem Zoll und anderen Ministerien und Sektoren wie Landwirtschaft , Gesundheit, Industrie und Handel, Erleichterung der zentralen Abwicklung von Spezialinspektionsgütern, Förderung der Digitalisierung von Dokumenten und Logistikdaten, von der Anmeldung bis zur Zahlung und Nachabfertigungskontrolle.
Darüber hinaus sieht der Entwurf auch neue Regelungen vor, die innovativen Startups im Hochtechnologiesektor einen politischen Testmechanismus (Sandbox) im Zollverfahren ermöglichen und ihnen dabei helfen, neue Produkte und Technologien im Rahmen der staatlichen Risikokontrolle zu testen.
Insbesondere sieht der Entwurf eine Verkürzung der Zollabfertigungszeit auf das gleiche Niveau wie in den ASEAN-4-Ländern vor, und zwar: Exportgüter nicht mehr als 36 Stunden, Importgüter nicht mehr als 48 Stunden unter normalen Bedingungen.
Vermeiden Sie die Situation „oben frei, unten blockiert“
Im Gespräch mit einem Reporter von Tien Phong sagte Frau Tran Thi Thuy Linh, CEO eines Import-Export-Unternehmens in Ho-Chi-Minh-Stadt, dass der Anteil der Erklärungen der Unternehmen über den gelben Kanal derzeit immer noch 20 bis 30 % der Erklärungen ausmache. Gleichzeitig sind die Zollverfahren in Vietnam noch immer umständlich. Es gibt viele Engpässe bei Spezialinspektionen und eine mangelnde Synchronisierung der digitalen Systeme zwischen Ministerien und Sektoren, was dazu führt, dass die Unternehmen viel Zeit und Geld für die Durchführung der Verfahren aufwenden müssen.
Im Vergleich zu anderen Ländern der ASEAN-Region dauert die Zollabfertigung für vietnamesische Waren 1,5 bis 3 Mal länger als in den führenden Ländern. Dies beeinträchtigt die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Unternehmen erheblich.
„Wenn Unternehmen frühzeitig deklarieren, den Verkehr frühzeitig steuern und die Wartezeiten im Hafen verkürzen können, lassen sich die Logistikkosten um 10–15 % senken. Unternehmen möchten den Nachkontrollmechanismus fördern und gleichzeitig die Reaktionszeit für Zollverfahren auf weniger als zwei Arbeitsstunden verkürzen, insbesondere in großen Häfen wie Haiphong und Cat Lai“, sagte Frau Linh.

Herr Nguyen Tuong, stellvertretender Generalsekretär der Vietnam Logistics Services Association (VLA), sagte, dass sich die durchschnittlichen Kosten für die Einhaltung eines Verwaltungsverfahrens für vietnamesische Exporte der aktuellen Umfrage zufolge auf 2,01 Millionen VND und für Importe auf 6,1 Millionen VND belaufen. Die durchschnittliche Zeit für die Abwicklung eines Transaktionsvorgangs beträgt 14,9 Stunden. Davon entfallen 7,1 Stunden auf die Abwicklung der Geschäftsvorgänge im Hafen zur Abholung der Waren, was 46,7 % der Gesamtzeit entspricht.
Die langwierige Verfahrensabwicklung ist auf die mangelnde Synchronisierung zwischen dem nationalen Single-Window-Portal und spezialisierten Inspektionssystemen zurückzuführen, was zu Verzögerungen und Schwierigkeiten für die Unternehmen führt.
Im Kontext der Entwicklung digitaler Technologien sei es laut Herrn Tuong zur Beschleunigung der Zollabfertigungszeit notwendig, einen gemeinsamen Datenstandard zwischen den relevanten Ministerien und Zweigstellen anzuwenden, um das System zu vereinheitlichen, die Freigabe von Waren zu unterstützen und spezielle Inspektionen durchzuführen.
Insbesondere ergänzt der Entwurf zur Überarbeitung des Zollgesetzes den Mechanismus zum Risikomanagement in Richtung einer Stärkung der Nachinspektion anstelle der Vorinspektion. Diese Person ist jedoch der Ansicht, dass ein standardisierter Prozess erforderlich ist, der das Beschwerde- und Einspruchsrecht der Unternehmen bei Nachprüfungen gewährleistet und die Auferlegung unbegründeter zusätzlicher Gebühren verhindert.
Der Ökonom Nguyen Minh Phong kam zu dem Schluss, dass die Ausweitung der Präferenzpolitik auf Hochtechnologiebranchen ein notwendiger und zeitgemäßer Schritt sei. In Vietnam gibt es derzeit rund 1.400 Fertigungsunternehmen, darunter mehr als 100 Fertigungsunternehmen und Unternehmen mit ausländischer Beteiligung, die in den Bereichen Elektronik, Hochtechnologie und Maschinenbau tätig sind und zu den meisten der weltweit größten Technologiekonzerne gehören, wie etwa Intel, HP, Samsung, Amkor, LG, Panasonic und Sony.
Angesichts der Welle der Verlagerung der Halbleiterproduktion benötigt Vietnam einen flexiblen Mechanismus, um Technologie-„Adler“ willkommen zu heißen. Allerdings müsse das überarbeitete Zollgesetz laut dem Experten mit substanziellen und zeitgleichen Änderungen in der Umsetzung der darunterliegenden Einheiten einhergehen. Wenn weiterhin die Situation „oben Abfertigung, unten Stau“ herrscht, wird das Ziel einer schnellen Zollabfertigung nur schwer zu erreichen sein.
Quelle: https://baolaocai.vn/de-xuat-bat-che-do-uu-tien-thong-quan-hang-cong-nghe-cao-post402270.html
Kommentar (0)