Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung schlug vor, zahlreiche Unterstützungsstufen zu erhöhen, um Reisanbauflächen zu schützen und zu entwickeln sowie die Umwandlung einzuschränken.
Die Informationen sind in dem Entwurf der detaillierten Vorschriften für Reisanbauflächen enthalten, zu dem das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung vor der Vorlage an die Regierung zur Verkündung Stellungnahmen einholt.
Der Berichtsentwurf stellte fest, dass Reisbauern derzeit vom Staat unterstützt werden, um ihren Beruf weiter auszuüben und die Umstellung auf andere Anbauformen einzuschränken. Viele Gemeinden berichteten jedoch, dass die Unterstützung für Reisanbauflächen gering und die Förderverfahren kompliziert seien.
Darüber hinaus erlaubt Artikel 182 des Landgesetzes von 2024 erstmals die Nutzung eines Teils der Reisanbaufläche für den Bau von Anlagen zur landwirtschaftlichen Produktion. Viele Gemeinden haben diesen Weg bereits beschritten, jedoch fehlen entsprechende Regelungen. Daher sieht das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung die Notwendigkeit, die Details in der Verordnung festzulegen.
Dem Verordnungsentwurf zufolge wird die staatliche Förderung der Reisproduktion in den einzelnen Regionen, basierend auf der Anbaufläche, Priorität haben. Die Höhe der Förderung wird durch die zuständigen Behörden im Rahmen der Haushaltszuweisung festgelegt.
Ein Reisfeld im Bezirk Thanh Oai, Hanoi . Foto: Giang Huy
Der Entwurf sieht vor, die derzeitige Unterstützung für Reisanbauflächen von 1 auf 2 Millionen VND pro Hektar und Jahr zu erhöhen; für die übrigen Reisanbauflächen, mit Ausnahme von Hochlandreisflächen, die ohne Planung oder Vorgaben spontan erweitert werden, von 500.000 VND auf 1 Million VND.
Zusätzlich zu den beiden oben genannten Förderstufen schlägt das Ministerium eine weitere Förderung von 3 Millionen VND pro Hektar und Jahr für Reisanbaugebiete vor, die geschützt werden müssen oder deren Umwandlung zur Anwendung moderner Wissenschaft und Technologie eingeschränkt werden soll. Dies stellt eine Neuerung gegenüber den geltenden Bestimmungen dar.
Die für den Reisanbau genutzte Fläche wird anhand der vom Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt für das dem Jahr der Budgetzuweisung unmittelbar vorangehende Jahr veröffentlichten Bodenstatistiken der jeweiligen Ortschaften ermittelt.
Bezüglich der Landgewinnung und Verbesserung von Reisanbauflächen sieht der Entwurf eine Förderung von 15 Millionen VND pro Hektar Reisanbaufläche vor, ausgenommen Hochlandreisflächen, die aus ungenutztem Land gewonnen wurden. Für Flächen, die speziell für den Nassreisanbau genutzt werden und zuvor entweder als Monokultur-Reisanbauflächen oder für den Anbau anderer Feldfrüchte verwendet wurden, beträgt die Förderung 10 Millionen VND pro Hektar. Diese Fördersumme ist doppelt so hoch wie die der aktuellen Regelungen.
Hinsichtlich der Finanzierungsquellen und -mechanismen gilt: Kommunen, die einen Überschuss aus dem Zentralhaushalt erhalten, werden zu 100 % gefördert. Kommunen, deren Einnahmenanteil am Zentralhaushalt unter 50 % liegt, erhalten eine Förderung von 50 %. Die übrigen Kommunen finanzieren die Umsetzung aus ihren lokalen Haushalten.
Der Entwurf sieht vor, dass die Volkskomitees der Provinzen die Haushaltsmittel zum Schutz und zur Entwicklung von Reisanbauflächen verwalten und zuweisen sowie Leitlinien für die Umsetzung von Maßnahmen zur Landgewinnung und -verbesserung bereitstellen. Das Finanzministerium wird aufgefordert, den regulären Haushalt auszugleichen, um die lokalen Gemeinschaften bei der Reisproduktion zu unterstützen.
Die aktuelle Reisanbaufläche des Landes beträgt 3,9 Millionen Hektar. Ende 2021 verabschiedete die Nationalversammlung eine Resolution zur nationalen Landnutzungsplanung für den Zeitraum 2021–2030 sowie einen nationalen Landnutzungsplan für den Zeitraum 2021–2025, der unter anderem die Erhaltung von über 3,5 Millionen Hektar Reisanbaufläche bis 2030 vorsieht.
Quellenlink






Kommentar (0)