Dieser Vorschlag ist im Gesetzentwurf zur besonderen Verbrauchsteuer (geändert) enthalten, der voraussichtlich im Oktober vonder Nationalversammlung beraten und im Mai 2025 verabschiedet wird.
Nach den geltenden Vorschriften erhebt Vietnam einen proportionalen Steuersatz auf den Verkaufspreis von Herstellern und Importeuren. Demnach beträgt der Verbrauchsteuersatz für Alkohol mit einem Alkoholgehalt von 20 Grad oder mehr und Bier 65 %, während er für Alkohol mit einem Alkoholgehalt von weniger als 20 Grad 35 % beträgt. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) beträgt die Alkoholsteuer in Vietnam jedoch nur etwa 30 % des Einzelhandelspreises, während sie in anderen Ländern 40–85 % des Einzelhandelspreises ausmacht. Daher empfiehlt die WHO, die Einzelhandelspreise um mindestens 10 % zu erhöhen.
Daher hat das Finanzministerium zwei Möglichkeiten zur Erhöhung der Alkoholsteuer vorgeschlagen.
Option 1: Der Verkaufspreis steigt im Jahr 2026 um 2–3 % im Vergleich zu 2025, in den folgenden Jahren steigt der Verkaufspreis im Vergleich zum Vorjahr um 2–3 %/Jahr, um Produktpreiserhöhungen entsprechend der Inflation und den Einkommenssteigerungen sicherzustellen.
Option 2 : Der Verkaufspreis steigt im Jahr 2026 um 10 % im Vergleich zu 2025, in den folgenden Jahren steigt der Verkaufspreis im Vergleich zum Vorjahr um 2–3 %/Jahr, um Produktpreissteigerungen entsprechend der Inflation und den Einkommenssteigerungen sicherzustellen.
Beim Vergleich der Auswirkungen der beiden Optionen tendiert das Finanzministerium zu Option 2, da es davon ausgeht, dass diese Option die Preise stärker erhöht und die Erschwinglichkeit von Alkohol- und Bierprodukten verringert. Diese Option trägt auch stärker zur Reduzierung des Alkohol- und Bierkonsums und der damit verbundenen Schäden bei, die durch deren Missbrauch entstehen.
Auf dem Workshop des Gesundheitsministeriums am Morgen des 20. September zur Notwendigkeit einer Erhöhung der Verbrauchssteuer auf Alkohol, Tabak und zuckerhaltige Getränke äußerte sich Frau Hoang Thi Thu Huong von der Rechtsabteilung des Gesundheitsministeriums ebenfalls positiv gegenüber Option 2 und räumte ein, dass die Steuern und Preise für Alkohol und Bier in Vietnam derzeit niedrig seien. Vietnam hat den Verbrauchssteuersatz für Alkohol und Bier gemäß dem Fahrplan 2016–2018 kürzlich erhöht, doch die Kaufkraft stieg aufgrund des schnellen Einkommenswachstums weiter, während die Preise nur sehr langsam stiegen. Daher bleibt der Alkohol- und Bierkonsum hoch.
Insbesondere stieg der Bierausstoß von 3,526 Milliarden Litern (2015) auf 4,593 Milliarden Liter (2019); auch der Weinausstoß stieg im gleichen Zeitraum von 310,3 Millionen Litern auf 331,7 Millionen Liter. Im Jahr 2022 wird der Bierausstoß laut dem Statistischen Amt 4,4 Milliarden Liter und der Weinausstoß 315 Millionen Liter pro Jahr betragen.
Eine WHO-Umfrage aus dem Jahr 2021 ergab, dass mehr als 64 % der Männer und fast 10 % der Frauen in den letzten 30 Tagen Alkohol konsumiert haben. Schädlicher Alkoholkonsum ist mit über 28 % vor allem unter Männern weit verbreitet.
Alkohol ist die Ursache für mehr als 230 Krankheiten und Verletzungen, wie etwa Alkoholmissbrauch, Leberschäden, Leberzirrhose, Verschlimmerung von Schäden durch das Hepatitis-C-Virus, akute und chronische Pankreatitis, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Verletzungen durch Gewalt und Verkehrsunfälle … Experten sind daher der Ansicht, dass es notwendig ist, die Steuern weiter zu erhöhen, um die Einzelhandelspreise für Alkohol und Bier zu erhöhen und so den Zugang zu diesen Produkten einzuschränken.
Auf dem Workshop schlugen Experten auch höhere Steuern auf Zigaretten und zuckerhaltige Getränke vor. Frau Dinh Thi Thu Thuy, stellvertretende Direktorin der Rechtsabteilung des Gesundheitsministeriums, erklärte, der geänderte Gesetzentwurf zur Sonderverbrauchssteuer enthalte diese Punkte, was ein begrüßenswertes Zeichen sei.
„Dieses Gesetz führt zu einem enormen Interessenkonflikt zwischen Unternehmen, staatlichen Verwaltungsbehörden, die das Gesundheitswesen schützen und gleichzeitig die Einnahmen für den Staatshaushalt erhöhen wollen“, sagte Frau Thuy. Sie fügte hinzu, dass das Gesundheitsministerium ständig Petitionen zu Steuersenkungen und -erhöhungen erhalte. Gleichzeitig erhalte das Ministerium aber auch Vorschläge der WHO und zahlreicher Organisationen zu weiteren Steuererhöhungen, um die Nähe zu den Ländern der Region zu wahren und die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen.
TH (laut VnExpress)[Anzeige_2]
Quelle: https://baohaiduong.vn/de-xuat-tang-thue-ruou-bia-it-nhat-10-393597.html
Kommentar (0)