In einigen Stellungnahmen des Rechtsausschusses hieß es, dass nicht sofort festgelegt werden sollte, dass der Allgemeine Gewerkschaftsbund Vietnams der Investor von Sozialwohnungsprojekten sei, sondern dass dies nur für einen bestimmten Zeitraum als Pilotprojekt durchgeführt werden sollte.
Dieser Vorschlag wurde im Bericht über den Erhalt, die Erläuterung und die Überarbeitung des Entwurfs des Wohnungsgesetzes (geändert) des Rechtsausschusses vom 24. August dargelegt.
In früheren Präsentationen hatte die Regierung vorgeschlagen, dass der Allgemeine Gewerkschaftsbund Vietnams als Investor in Sozialwohnungen und Arbeiterunterkünfte fungieren sollte. Allerdings gibt es zu diesem Vorschlag noch immer viele unterschiedliche Meinungen.
Am 3. August schlug der Allgemeine Dachverband vor, Wohnungsbauprojekte nur noch als Träger und nicht direkt als Projektinvestor umzusetzen. Dieses Sozialwohnungsprojekt ist nur zur Miete, nicht zum Verkauf bestimmt und nutzt Gewerkschaftsgelder als Kapital für die Umsetzung und Investitionen. Mietwohnungen werden wie öffentlich geförderte Wohnungen verwaltet und betrieben.
Der Rechtsausschuss erklärte, dass einige Meinungen diesem Vorschlag der Allgemeinen Konföderation zustimmten, da sie davon überzeugt seien, dass dadurch zusätzliche Mittel für Investitionen in Sozialwohnungsprojekte bereitgestellt würden, was zur Verbesserung und Steigerung der Lebensqualität von Arbeitnehmern und Menschen mit niedrigem Einkommen beitrage. Da es sich jedoch um Arbeiterwohnungsprojekte zur Miete handelt und das Investitionskapital groß, die Amortisationszeit jedoch lang ist, ist eine ergänzende Bewertung der Auswirkungen auf die Investitionsressourcen und der Möglichkeit zur Kapitalrückgewinnung erforderlich.
Einige Meinungen besagen, dass der Allgemeine Bund im Entwurf des Wohnungsbaugesetzes (geändert) nicht als Investor für Sozialwohnungsprojekte und Arbeiterunterkünfte festgelegt werden sollte. Da dieser Aspekt nicht sorgfältig auf seine Auswirkungen auf die Ressourcen geprüft wurde, kann er zu zahlreichen Problemen im Zusammenhang mit der Effizienz der Projektumsetzung und der Fähigkeit zur Kapitalerhaltung führen.
Andererseits werden mit dem vom vietnamesischen Gewerkschaftsbund vorgeschlagenen Mechanismus (als Kapitalquelle dienen die Gewerkschaften, es werden nur Sozialwohnungsprojekte zur Miete umgesetzt, die Kapitalrückgewinnung verläuft langsam) nicht genügend Mittel zur Verfügung stehen, um das Ziel zu erreichen, dass alle Industrieparks und Exportverarbeitungszonen bis 2030 über Gewerkschaftsinstitutionen verfügen.
Da es sich hierbei um ein neues Thema handelt und viele Inhalte noch nicht geklärt und noch nicht „ausgereift“ genug sind, um im Gesetz geregelt zu werden, wird empfohlen, dass der Allgemeine Gewerkschaftsbund Vietnams (Vietnam General Confederation of Labor) ein Projekt entwickelt undder Nationalversammlung zur Prüfung eines zeitlich begrenzten Pilotprojekts für Investitionen in Sozialwohnungsprojekte vorlegt. Nach der Pilotphase wird diese Richtlinie wirksam und gesetzlich verankert.
Ein Sozialwohnungsgebiet in Binh Duong . Foto: Quynh Tran
Derzeit gestattet das Wohnungsbaugesetz von 2014 dem vietnamesischen Gewerkschaftsbund nicht, in Sozialwohnungen im Allgemeinen und in Wohnungen für Arbeiter in Industrieparks im Besonderen zu investieren. Allerdings handelt es sich hierbei um eine Organisation mit ausreichenden finanziellen Mitteln, die in zahlreichen Ortschaften bereits Wohnungsbauprojekte in Gewerkschaftsvierteln umgesetzt hat. Aus diesem Grund hat die Regierung in den zuvor vorgelegten Entwürfen des (geänderten) Wohnungsbaugesetzes vorgeschlagen, dass diese Agentur Pilotprojekte im Bereich Sozialwohnungen durchführen solle.
Nach Angaben des Allgemeinen Gewerkschaftsbundes sind derzeit etwa 1,2 Millionen Arbeitnehmer auf der Suche nach einer Unterkunft. Vor zwei Jahren schlug diese Agentur der Regierung außerdem vor, sich am Bau von Sozialwohnungen zu beteiligen.
Hinsichtlich der Verantwortung kommerzieller Projektinvestoren bei der Entwicklung von Sozialwohnungen schlug der Ständige Ausschuss des Rechtsausschusses zwei Optionen vor.
Auch die Mehrheit der Gutachter der Prüfstelle entschied sich für die Variante 1 , die Beibehaltung der aktuellen Regelungen. Das bedeutet, dass Investoren, die gewerbliche Projekte in besonderen städtischen Gebieten der Typen I, II und III durchführen, Grundstücke im Projekt für Sozialwohnungen reservieren, Grundstücke an anderen Standorten nutzen oder Geld beisteuern müssen. Die Regierung wird diese Frage im Detail spezifizieren, um den sozioökonomischen Entwicklungsanforderungen jedes Ortes und jedes Zeitraums gerecht zu werden. Für normale Stadtgebiete legt das Volkskomitee der Provinz Kriterien für Investoren fest.
Option 2 , die den von der Regierung vorgelegten Gesetzesentwurf beibehält, sieht vor, dass nicht der Investor für den Bau von Sozialwohnungen verantwortlich ist, sondern das Volkskomitee der Provinz. Dies ist der Plan, den das Bauministerium – die Entwurfsbehörde – beibehalten wollte.
Laut dem Bericht des Rechtsausschusses erklärte diese Agentur außerdem, dass aus dem Entwurf des Wohnungsgesetzes (geändert) nach der Überarbeitung die Regelung gestrichen worden sei, dass Ausbildungseinrichtungen, Schulungen sowie die Verwaltung und der Betrieb von Wohnhäusern bedingte Geschäftszweige seien.
Denn der von der Regierung vorgelegte Gesetzentwurf sieht weder vor, dass es sich um einen bedingten Investitions- und Geschäftssektor handelt, noch sieht er vor, das Investitionsgesetz um den Zusatz „bedingt“ zu ergänzen. Durch die Aufhebung dieser Regelung werde die Übereinstimmung mit dem Investitionsgesetz sichergestellt, die Verfahren vereinfacht und Unternehmensinvestitionen erleichtert, heißt es in der Bewertungsagentur.
Heute Nachmittag wird der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung voraussichtlich seine 25. Sitzung abhalten, um die Unterschiede im Entwurf des (geänderten) Wohnungsgesetzes zu erörtern.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)